Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Einsatzfahrzeuge der Stadt Neuwied

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von elmi112
    ...
    In Gladbach steht definitiv kein drittes Auto zur Verfügung. Müsste ich als Löschzugführer von Gladbach dann ja eigentlich wissen. Der T2 der dort gelegentlich steht, gehört einem Feuerwehrkameraden privat. Der nutzt den für die Esepa. Ist so ein Abenteuercamp für Feuerwehrleute in Griechenland. Das Fahrzeug fährt auch keine Einsätze bei uns mit.
    Elmi

    Meinste zufällig Lutz mit dem T2 ?

    Blinky

  2. #2
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    82
    @ cummunicator

    wenn meist Du den mit der Firma P, fällt mir im Moment im Industriegebiet keine mit P am Anfang ein.

    Niederbieber hat von der Stadt ein TLF 16/25 einen GW-Technische Hilfe und einen MTW-P. Der Rest ist alles Kreis. Das GTLF rückt natürlich auch bei Einsätzen in der Stadt aus.

    Alarmiert werden wir über den Florian Neuwied, der wie Du schon weißt, bei der SWN stationiert ist. Dort läuft der Notruf 112 aus allen Stadtteilen mit der Vorwahl 02631 auf. Die Stadtteile Engers und Heimbach-Weis können aufgrund ihrer Vorwahl 02622 nur mit der Notrufnummer 6611 direkt mit dem Florian Neuwied sprechen. Wenn aus den beiden Orten jemand die 112 wählt, landet er bei der Polizei in Bendorf.

    In ca. zwei Jahren werden wir auf Monatbaur umgeschaltet, dann werden die zuständigen Löschzüge von dort direkt alarmiert ebenso der Florian Neuwied, der dann die weitere Einsatzabwicklung übernimmt, da die SWN-Schaltwarte ja Tag und Nacht besetzt ist. Unser Kanal ist 471 wobei das den Montabaurern noch Kopfzerbrechen bereitet, da wir den Kanal behalten wollen. Die hätten am liebsten das wir auf den 494 mit wechseln, ist aber der Kostenaufwand für die Stadt zu hoch.

    Hauptleitstelle ist der Florian Neuwied, NaSt ist der Florian Neuwied 200 (Löschzug Stadt) und der Florian Neuwied 500 (Löschzug Niederbieber). Jede Wache hat dann noch ein Funkgerät (oder etwas mehr) diese heißen dann entsprechend Florian Gladbach, Engers, usw.

    @ Blinky

    Ja, meine Lutz mit dem T 2.


    Viele Grüße

    Elmi

  3. #3
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Zitat Zitat von elmi112
    @ cummunicator

    wenn meist Du den mit der Firma P, fällt mir im Moment im Industriegebiet keine mit P am Anfang ein.
    ich habe nichts von einer "firma p" gechrieben.... *nixraff*

    aber mal was anderes. die stadtwerke übernehmen eine notrufannahme? sind das geschulte kräfte?

  4. #4
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    82
    Tschuldigung meinte natürlich Firma "G"

    Die Männer der Schaltwarte sind allesamt geschulte Mitarbeiter, die teilweise sogar in örtlichen Feuerwehreinheiten in Kreis und Stadt ihren Dienst verrichten.

    Sollte wieder erwarten mal ein Notruf für Polizei oder Rettungsdienst einlaufen, können die direkt über Standleitung an die entsprechende Organisation weiterleiten.

  5. #5
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Hab auch nix von einer Firma "G" gesagt. Das war der Lars!

    Ansonsten ist das ja ne feine Sache mit der ständig besetzten Leitstelle. Aber bitte warum werdet ihr nicht mit an die Koblenzer Leitstelle gelegt? Unserer Bereich soll wohl in absehbarer Zeit über Koblenz laufen. Obwohl, hängt bestimmt mit der Rheinseite zusammen. Alles linksrheinische über Koblenz, andere Seite über Montabaur.

  6. #6
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Zitat Zitat von Cummunicator
    Hab auch nix von einer Firma "G" gesagt. Das war der Lars!

    Aber bitte warum werdet ihr nicht mit an die Koblenzer Leitstelle gelegt? Unserer Bereich soll wohl in absehbarer Zeit über Koblenz laufen. Obwohl, hängt bestimmt mit der Rheinseite zusammen. Alles linksrheinische über Koblenz, andere Seite über Montabaur.
    Richtig Cummilein!

    Die Guten nach Ko, der Rest nach Monta :-P ^^ Nein Spaß. Die jetzigen RD Gebietseinteilungen bleiben bestehen, die Feuerwehren in diesen Kreisen werden auf die zuständige LS aufgeschaltet, die bis 2011 in ganz RLP zu den Berufsfeuerwehren verlegt werden. Da es Rechtsrheinisch in RLP aber keine BF gibt, bleibt die jetzige LS in Monta.

    @ Elmi:

    Also werdet ihr über die 471 alarmiert?! Aber was ich dann doch noch komisch finde: Wieso heißt euer LF 8/6 (sieht übrigens ganz gut aus) Flo Gladbach 42 statt Neuwied 8/42? ICh meine gehört zu haben dass ihr früher Standortkennzahlen hattet, stimmt das? Wenn ja, warum habt ihr die abgeschafft?

    @ Blinky:

    Du kennst auch jeden, oder? :D


    In diesem Sinne....

  7. #7
    Registriert seit
    03.05.2002
    Beiträge
    82
    Die früheren Ortskennzahlen bei uns zum Beispiel damals 8/47/1 wurden abgeschafft weil so die Fahrzeuge direkt dem entsprechenden Löschzug zuzuordnen sind. Diese Regelung hat sich im Kreis bewährt, so das wir uns dem Kreissystem angeschloßen haben.

    Ist auch von Vorteil wenn Du mit anderen HiOrg´s funkst oder mit anderen Wehren im Sinne der nachbarschaftlichen Löschhilfe.

    Da wir auch einen Löschzug aufgelöst hatten, hätte sich eine Verschiebung der Standortkenner ergeben, die zu noch mehr Verwirrung gesorgt hätte.

    Grüße

    Elmi

    P.S. Fahrzeug sieht zwar gut aus, ist aber ein Iveco mit der entsprechenden Qualität in der Verarbeitung.

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Zitat Zitat von feuerteufellars
    ...@ Blinky:

    Du kennst auch jeden, oder? :D


    In diesem Sinne....
    Nein, das nicht, aber ich war vor ein paar Jahren in Neuwied,
    weil eine Fahrzeugüberführung für die griechische Feuerwehr geplannt war, die aber aus versicherungstechnischen Gründen ausgefallen war.
    Und der gute Lutz hatte mich als einzigster vergessen abzusagen. Bin ich also umsonst nach Neuwied gefahren. Aber Lutz hatt es natürlich gleich wieder gut gemacht. Zeigte mir das Gerätehaus in Gladbach und Neuwied. Dann wahren wir noch bei einer Feuerwehr in einer Nachbargemeinde, weiß nicht mehr wie die heißt. Da hab ich dann zum ersten mal eine Einsatzzentrale gesehen, denn sowas gibt es ja in Niedersachsen nicht, da bei uns ja alles über die Kreisleitstelle läuft. War sehr interessant. Da ich niedersächsische Feuerwehrklammoten anhate dachten die dort ich währ ein griche *fg*
    Auf jedenfall war Lutz ein sehr guter Gastgeber.

    @elmi112:
    Kannst Lutz ja mal von mir grüßen.

    Blinky

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •