Zitat Zitat von MiThoTyN
In sehr sehr sehr vielen Landkreisen in Deutschland wird die 911 zur 112 umgeleitet.
Die 911 existiert in D bzw. in Europa nicht. Definitiv NICHT!
Zur Aktivierung der GSM-Notrufprozedur im Handy verwenden manche Gerätehersteller außer der '112' auch die '911' und eine dritte, die ich aber wieder vergessen habe. Der Lebenszyklus dieser Nummern ist aber sehr überschaubar, da sie nur zwischen Tastatur und Prozessor des Handys existieren. Nach Eingabe einer der o.g. "Notrufnummern", die lt. GSM-Spezifikation auch bei aktivierter Tastensperre und fehlender SIM-Karte funktionieren müssen, wird eine priorisierte Gesprächsverbindung zum nächsten freien Umsetzer aufgebaut. Bei eingesetzter SIM spielt der Provider keine Rolle, auch bei einer D1-SIM kann z.B. zu einem D2-Umsetzer verbunden werden, wenn die Verbindung besser bzw. im Gegensatz zu D1 überhaupt verfügbar ist. Ist an den erreichbaren Umsetzern kein freier Gesprächskanal verfügbar, wird eines der dort geschalteten Gespräche getrennt und für den Notruf verwendet. Und erst dort, im Umsetzer, entscheidet der Provider, an welche Notrufabfragestelle das Gespräch weitergeleitet wird. I.d.R. ist das die 112 aus dem Festnetz, die aber, je nach Bundesland z.B. auch mal bei der Polizei auflaufen kann. Je nach Lage des Umsetzers kann man sogar die Gespräche aus verschiedenen Empfangssektoren an verschiedene Abfragestellen routen. Mir ist ein Umsetzer bekannt, der auf einer Stelle steht, an der 3 Landkreise zusammenstoßen und der demzufolge die Notrufe an 3 verschiedene Leitstellen weiterleitet, abhängig von der Richtung, aus der das Gespräch aufgebaut wird.

Die '110' auf dem Handy funktioniert nur bei eingelegter und gültiger SIM (Gesprächsguthaben muß IIRC auch vorhanden sein) und ist eine freiwillige Leistung des Providers. Bei D1 und D2 landen diese Gesprächee wohl mittlerweile alle bei der Polizei, E+ routet auch diese Gespräche zur 112 weiter.

MfG

Frank