Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 28 von 28

Thema: Scanner gehimmelt?

  1. #16
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hoi,

    also Tommyline, damit du nicht direkt am Boden zerstört bist :)

    Die Warscheinlichkeit das das Gerät 100%tig irreperabel beschädigt ist, besteht zwar ist aber jedoch recht gering. :)

    Aber leider muss ich dir wohl mitteilen, dass es für dich sehr schwierig sein wird, den Fehler zu finden und auch zu beheben. Denn so wie ich das bis jetzt mitverfolgt habe, hast du weder die einfachsten Elektronik-Meßgeräte noch das Technische Grundwissen, was man dafür als Grundvorraussetzung benötigt :) Bitte nicht böse sein, kommt nur so rüber.

    Um es auf den Punkt zu bringen: Du wurdest leider in dem "Fachgeschäft" schonmal grundfalsch beraten, wenn ich dir nämlich jetzt vorrechne wie lange dein Scanner, bei einem mindestverbrauch von 1Ampere, unter Batteriebetrieb halten würde, wärst du nichtmal bei einer Stunde ;)


    Um mal einen technischen Anfang zur Fehlersuche zu finden, bitte ich dich mir/uns allen hier mal auf zu listen, was du an Elektronik-Meßgeräten besitzt. (Z.B.: Multimeter, 200 Jahre alter Durchgangsprüfer oder Oszi... usw.) Aber bitte irgendwelche "Schätzeisen" wie den vermeindlichen Spannungsprüfer im Schraubendreher mit Glimmlämpchen weglassen ;)


    Wenn du wirklich lust hast, zu versuchen, dass Gerät wieder funktionstüchtig zu machen. Dann kann ich dir gerne einen kleinen Einblick in die Welt der Elektronik geben und mit dir die Fehlersuche durchgehen.

    Wenn du hier irgendwas nicht verstehst, was irgend jemand schreibt, einfach nachfragen :)


    MfG Fabsi


    P.S.: An alle "einfach nochmal anschließen" ich denke, dass ist doch schonmal grundlegend der Falsche weg. Selbst fachpersonal, geht dabei fachgerecht mit Meßgeräten und Vario-Netzteilen dran. Ausserdem qualmt nicht alles, was auch kaputt geht ;)

  2. #17
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Achso, bevor ich vergesse.

    Was gryzou angesprochen hat, zumindest das Netzteil durch zu messen ist grundsätzlich schonmal nicht verkehrt.

    Aber @gryzou: Du glaubst nicht wirklich daran, dass das von dir angesprochene standart 3-12V Vario-Netzteil kein Schaltnetzteil ist oder???

    MfG Fabsi

  3. #18
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    wenn Du so in dem Fachgeschäft beraten worden bist, dann wende Dich doch einfach mal wieder an den Händler. Schildere ihm das Problem und verlange Schadensersatz. Frechheit siegt, schliesslich hat er Dir das Netzteil ja geraten.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #19
    Tommyline Gast
    Erst einmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!

    Nun...ein Messgerät könnte ich besorgen...ich weiss auch was plus und minus ist ;-)...aber ansonsten ein lernbarer Noob in sachen Elektrik.

    Zu den Fakten:

    Das Netzgerät sieht so aus
    http://www.tommyline.ath.cx/images/nt.jpg
    Man kann die Polarität wechseln und ich denke einfach mal das ich dort den fehler gemacht habe

  5. #20
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hast ja Recht, aber vielleicht hat man jetzt noch die Chance das Gerät zu reparieren. Die Bauteile rauchen zu lassen ist die denkbare schlechteste Methode um Fehler zu suchen , zumal man dadurch mit Sicherheit nicht alle defekten Bauteile findet. Dabei geht mit Sicherheit noch mehr kapputt als es jetzt der Fall ist;

    Edit :

    Das Netzteil passt .

    Hast ne PN.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #21
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hoi,

    Sach mal Joe, haste bissel zeit den Tommyline bissel an die Hand zu nehmen, beim durchprobieren??? *g* Bis Morgen kann ich das auch noch, danach binsch nämlich auf Lehrgang ohne Indanett :/


    MfG Fabsi

  7. #22
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Hoi,
    Bis Morgen kann ich das auch noch, danach binsch nämlich auf Lehrgang ohne Indanett :/
    MfG Fabsi
    [Joke-Mode] wie Du hast keine dauerhafte Indanett Anbindung via UMTS Flat? so was dummes aber auch ;) das musst Du aber schnellstens ändern![/Joke-Mode]

    Also ich würde auch sagen: Der Scanner ist mit ein bisschen Arbeit wieder zum Leben zu erwecken! Könnte nicht ganz bilig werden vom Aufwand her und sollte jemand machen der Ahnung von sowas hat ;)
    Aber allemal billiger als ein neuer Scanner!

  8. #23
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    @ Fabsi :

    Mach ich ;-) Was gefällt Dir an dem Netzteil eigentlich net ? Das Dingens passt doch .

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  9. #24
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    nene Joe, das war auf die Aussage von gryzou bezogen ;)

    Ich wüsste nicht, welches Schaltnetzteil bei nicht angeschlossener Last eine höhere Nennspannung ausgibt *g* würde den Sinn nunmal leicht verfehlen...


    Nagut, und zu dem Vario-Netzteil: Ich mag die nicht, mit den komischen kleinen Stecker-adapter-chen *g*


    MfG Fabsi

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Tommyline
    Gut...gekauft...alles im Scanner verbaut...Kabel verlötet etc...Netzteil auf 3 Volt gestellt und Krokos angeklemmt um zu sehen obs funzt.
    Bei 3 Volt wäre die tatsächlich anliegene Spannung im unbelasteten Zustand wahrscheinlich nicht so groß um den Scanner ersthaft zu beschädigen. Deswegen gehe ich von einer Verpolung aus...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  11. #26
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @felix000: Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen...

    Ein Schaltnetzteil hat IMMER die gleiche Spannung... (AUSSER: Du überlastest es, dass es abschaltet aber dann ist es ja nicht mehr an ;) )

    Das ist nunmal der Sinn solcher Netzteil... und die meisten Vario-Netzteile sind nunmal Schaltnetzteile (Sonst wären sie fast 4 mal so groß... )


    MfG Fabsi ;)

  12. #27
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Moin !

    Für Interessierte :

    - 1 SMD - Kondensator an Batt+ (für Prozessor) hatte Schluß, verursacht durch Verpolung .
    - 1 SMD Widerstand unterbrochen ( Ursache : Der def. Kondensator )
    - 1 SMD Transistor defekt : Ursache war wohl der unterbrochene Widerstand, der vermutlich im Basis-Spannungsteiler des Transis sitzt ( kein Schaltplan vorhanden ) --> U (Basis) zu hoch --> Transi stirbt. Alle Teile sitzen auf dem Digialteil .

    So long !

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  13. #28
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Ende gut alles gut?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •