Hallo,
habs in Anwenderlexikon geschrieben.
z.B. B1 : (Brand {p1s} eins {p1s})
Hallo,
habs in Anwenderlexikon geschrieben.
z.B. B1 : (Brand {p1s} eins {p1s})
Hallo,
wenn du es genau so geschrieben hast, dann kann es nicht funktionieren. teste es morgen selbst, aber probier mal folgendes:
B1 : < Brand-{p1s}-eins-{p1s} > (leerzeichen zwischen den < > sind um die Darstellung zu ermöglichen eingefügt, diese nicht übernehmen!!!!)
Das dürfte der Syntax fürs Anwenderlexikon entsprechen. Hintergrund der-: Die Anzahl der Wörter der Übersetzung muß der Anzahl der Wörter der Abkürzung entsprechen. - ist ein Platzhalter um auch mehrere Wörter schreiben zu können.
Drücke dazu mal auf die Schaltfläche Hilfe unter dem Anwenderlexikon.
Mfg. friend112
Geändert von friend112 (11.05.2006 um 22:10 Uhr)
Wer suchet, der findet!
Hi,
habe mir das ganze mal näher angesehen. Leider nicht mit guten Nachrichten...
Das Anwenderlexikon wird als letztes Verarbeitet. Mit anderen Worten, die Überprüfung auf Systemcodes ist schon vorbei. Daher klappt es auch nicht mit der Umsetzung. Einzige Chance die du hast ist das Ausnahmelexikon. Das wird als erstes Verarbeitet. Wenn du dort z.B. auf der einen Seite ein Leerzeichen machst und auf der anderen Seite {p4s} schreibst, dann wird jedes Leerzeichen durch eine Pause ersetzt. das ist aber leider das einzige womit ich dienen kann.
Wenn dir das was du beim Ausnahmelexikon schreiben kann von der Länge zu kurz ist, kann ich dir einen Trick verraten, wie du die Software überlisten kannst und mehr als die 6 Zeichen schreiben kannst.
Mfg. friend112
Wer suchet, der findet!
Hallo
Könntest du mir bitte den Trick auch preisgeben das man mehr Zeichen einsetzen kann ?
Detero
Ja kann ich,
Also du machst folgendes:
1. Du speicherst dein bisheriges Lexikon mit der Schaltfläche Speichern
2. Du öffnest die gespeicherte Datei
In der Datei findest du unten einen Bereich, in dem steht: Ab hier NICHTS ändern. Das interessiert uns aber nicht ;)
Dort steht dann jeweils A0 darunter B0 darunter A1 und darunter B1
Die enstprechenden A und B mit der selben Endung 0, 1, 2, 3, 4...,F gehören jeweils zusammen. Jetzt kannst du nach dem zweiten Zeichen direckt etwas schreiben (keine Leerstelle lassen, es seiden sie soll dazu gehören!)
3. Die Datei speichern
4. Das Lexikon mit der Schaltfläche Laden in der PSW öffnen
(Jetzt nicht mehr in das Feld des Ausnahmelexikons klicken, ansonsten kürzt er das ganze wieder ein!!!!!!!!!!!!!!!!!)
5. Das Ausnahmelexikon programmieren
Viel Spaß beim testen!
Mfg. friend112
Wer suchet, der findet!
Bei mir klappt folgende Pause sehr gut:
A B
* {p5ms}
Bei dem Zeichen * wird eine kurze Pause gemacht.
Ansonsten keine weiteren Eintragungen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)