Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Zusammenlegung von Feuerwehren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Zitat Zitat von Blinky

    Diese beiden Ortswehren befanden sich in einem Stadtteil und teilten sich zuletzt auch ein Gerätehaus.[...]
    Beide Ortswehren teilten sich bereits ein Gerätehaus und beide Wehren wurden im Regelfall gemeinsam alarmiert. Und den Stadtteil Steterburg gibt es offizell seit einigen Jahren nicht mehr.
    D.h. wenn es in dem einem Stadtteil einen VU gab und der RW1 aber im Fuhrpark des anderes Stadstteils war musste erst der andere Löschzug ins gleiche Gerätehaus gerufen werden (auch zur rechtlichen Abdeckung)?!?
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    @ Diggi:

    Den Stadtteil Steterburg gab es offizell nicht mehr, nur noch die Ortswehr Steterburg. Bei einem Einsatz wurden deshalb in der Regel beide Ortswehren alarmiert. Über Einzelheiten kann ich Dir leider nicht viel sagen, weil es im Nachbarkreis war und ich es nur in der Presse verfolgt habe die ganze Sache.

    Blinky

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    bei uns in Heidelberg werden zwei Stadtteilfeuerwehren zwar nicht zusammengelegt sondern ziehen "nur" in ein gemeinsames Gerätehaus. Brandbatsch wird sicherlich mehr darüber schreiben können.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    @Mr. Blaulicht: weise du geschrieben

    unser altes Gerätehaus entspricht nicht mehr den Leitlinen der Feuerwehr daher muß ein neues her , auch unsere Nachbarabteilung benötig aus selben Grund ein Neues , wir sollen aber im neuen Geräthaus weiter als eigenständige Abteilungen erhalten bleiben .

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Hallo,

    bei uns war vor einem halben Jahr diese Thema auf dem Tisch.
    Hintergrund: eine Gemeinde (6500EW); Hauptgemeinde + Ortsteil; flächenmäßig zusammengebaut = eine Ortschaft; zwei Wehren mit je zwei Fahrzeugen;

    Vorschlag von der Gemeinde: ein neues Fw-Haus für beide Wehren. beide Führungen setzten sich daraufhin im vergangenen Sommer zusammen um Sondierungsgespräche zu führen.
    Die Wehren haben leider kein besonders ausgeprägtes, kameradschaftliches Verhältnis. Einmal im Monat üben alle AT-Träger zusammen. Das wars auch schon.
    Leider stellte sich heraus, dass es in vielen Ebenen zu viele Differenzen gab (und gibt). Somit sprachen sich beide Wehren, wegen Uneinigkeiten in ein paar Punkten gegen einen Zusammenschluss der aktiven Wehr(!) aus.

    Seitdem is dieses Projekt bei uns auf Eis gelegt.

    Wer mehr Infos möchte: PM
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •