Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Zusammenlegung von Feuerwehren

  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162

    Zusammenlegung von Feuerwehren

    Hi,

    ich suche Wissende die sich schonmal mit diesem Thema auseinander gesetzt haben.
    Bei uns entsteht eine Projektgruppe die sich über die Zusammenlegung zweier Ortsteil Wehren Gedanken machen soll. Im Mittelpunkt dieser Planungen stehen auch Umbaumaßnahmen an einem Gerätehaus die eine Zusammenlegung überhaupt erst möglich macht.
    Weiß jemand wie es in solchen Fällen mit Förderung und Zuschüssen durch das Land (Hessen) etc. aussieht?
    Was gibt es zu beachten?

    Bin für alles dankbar
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hoi,

    zum einen ist es mal wichtig, ob der Gesetzliche Ramen das auch zulässt, oder ob es nur gemacht wird um 2 unterbesetzte wehren zu einer gut besetzten wehr zu machen.

    Wenn der Bevölkerungsschutz nach der zusammenlegung immernoch gewährleistet ist, dann kann sowas durchaus sinn machen.


    Ob es für die Zusammenlegung zuschüsse gibt, glaube ich nicht. Ich denke eher mal im Rahmen, dass diese eine Wehr ja jetzt ein größeres Gebiet abdecken muss, steigt ihr Etar etwas...


    MfG Fabsi :)

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hi,

    ich persönlich kenne mich jetzt nicht damit aus, weil das bei uns nie ein Thema sein wird ;-)

    Aber ich weis das es im Weterauskreis seit kurzem, in der Gemeinde Limeshain, nur noch eine einzige Einsatzabteilung gibt.

    Vielleicht kannst du Dich ja mal dort schlau machen, wie die das gelöst haben..

    Email dafür wäre: xxx

    Gruß

    -Z L-

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Selbstverständlich ist das gewährleistet. Es gibt mehrere Faktoren weshalb wir uns über diese Maßnahme Gedanken machen.
    Selbstverständlich spielt die Tagesalarmstärke eine große Rolle aber insgesamt wollen wir eine schlagkräftige und eine auf dem Stand der Zeit ausgestattete Wehr haben. In Zeiten knapper Haushaltskassen ist das nicht so einfach, man muss alternativen finden. Wir haben für unsere Größe und Einsatzzahlen recht viele aber ältere Fahrzeuge, durch eine Zusammenlegung könnte Geld gespart werden dass auf der anderen Seite in einen zeitlich angepassten Fuhrpark gesteckt werden kann.
    Ich möchte an dieser Stelle nicht auf alle Details eingehen, dass sorgt für zu große Diskussionen.
    Ich habe mal gelesen das so was bezuschusst werden kann nur leider weiß ich nicht mehr wo und ob das noch zeitgemäß ist. Vielleicht haben ja einige Kameraden in Ihrer Wehr so eine Zusammenlegung schon durchgemacht bzw. waren sogar an der Planung beteiligt, deren Meinung würde ich gerne hören...

    @ Zentrale Leitstelle

    Die Beispiele von Limeshain oder Ortenberg (beides Wetterau) sind zwar gut aber leider nicht so dass was ich suche, hier wurde immer ein komplett neues Gerätehaus errichtet.
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    @Zentrale Leitstelle,

    fremde eMail-Adressen bitte per PN weitergeben oder für Robots unkenntlich machen.
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    In dem Nachbarkreis von mir in der Kreisfreien Stadt Salzgitter gab es auch eine Zusammenlegung zweier Feuerwehren.

    Diese beiden Ortswehren befanden sich in einem Stadtteil und teilten sich zuletzt auch ein Gerätehaus. Hierbei handelte es sich um die Ortswehr Thiede und Steterburg. Nur Steterburg gibt es seit einige Jahren nicht mehr, da beide Stadtteile zusammengelegt wurden und Stetterburg sozusagen von Thiede geschluckt wurde, nur die Ortswehr blieb bestehen.

    1999 wurde über die Zusammenlegung der beiden Ortswehren abgestimmt.

    2001 war es dann soweit. Während einer Übergangszeit gab es sogar zwei stellvertretende Ortsbrandmeister. Der Ortsbrandmeister aus der ehemaligen FF Steterburg wurde nähmlich stlv. Ortsbrandmeister, neben dem bestehenden stlv. Ortsbrandmeister der FF Thiede bis zur Neuwahl ein Jahr später. Bis zur Zusammenlegung war es ein weiter Weg. Die Stadtverwaltung mußte zustimmen und die Bezirksregierung musste grünes Licht geben.

    War aber ein logischer Schritt. Beide Ortswehren teilten sich bereits ein Gerätehaus und beide Wehren wurden im Regelfall gemeinsam alarmiert. Und den Stadtteil Steterburg gibt es offizell seit einigen Jahren nicht mehr.

    Die Geschichte der FF Thiede kann unter
    http://www.feuerwehr-thiede.de/pdf/geschichte.pdf nachgelesen werden.
    Die Homepage findet ihr unter http://www.feuerwehr-thiede.de

    Blinky

  7. #7
    Registriert seit
    22.05.2004
    Beiträge
    832
    Zitat Zitat von Blinky

    Diese beiden Ortswehren befanden sich in einem Stadtteil und teilten sich zuletzt auch ein Gerätehaus.[...]
    Beide Ortswehren teilten sich bereits ein Gerätehaus und beide Wehren wurden im Regelfall gemeinsam alarmiert. Und den Stadtteil Steterburg gibt es offizell seit einigen Jahren nicht mehr.
    D.h. wenn es in dem einem Stadtteil einen VU gab und der RW1 aber im Fuhrpark des anderes Stadstteils war musste erst der andere Löschzug ins gleiche Gerätehaus gerufen werden (auch zur rechtlichen Abdeckung)?!?
    Hier könnte Ihre Signatur stehen.

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    @ Diggi:

    Den Stadtteil Steterburg gab es offizell nicht mehr, nur noch die Ortswehr Steterburg. Bei einem Einsatz wurden deshalb in der Regel beide Ortswehren alarmiert. Über Einzelheiten kann ich Dir leider nicht viel sagen, weil es im Nachbarkreis war und ich es nur in der Presse verfolgt habe die ganze Sache.

    Blinky

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    bei uns in Heidelberg werden zwei Stadtteilfeuerwehren zwar nicht zusammengelegt sondern ziehen "nur" in ein gemeinsames Gerätehaus. Brandbatsch wird sicherlich mehr darüber schreiben können.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #10
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    @Mr. Blaulicht: weise du geschrieben

    unser altes Gerätehaus entspricht nicht mehr den Leitlinen der Feuerwehr daher muß ein neues her , auch unsere Nachbarabteilung benötig aus selben Grund ein Neues , wir sollen aber im neuen Geräthaus weiter als eigenständige Abteilungen erhalten bleiben .

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Hallo,

    bei uns war vor einem halben Jahr diese Thema auf dem Tisch.
    Hintergrund: eine Gemeinde (6500EW); Hauptgemeinde + Ortsteil; flächenmäßig zusammengebaut = eine Ortschaft; zwei Wehren mit je zwei Fahrzeugen;

    Vorschlag von der Gemeinde: ein neues Fw-Haus für beide Wehren. beide Führungen setzten sich daraufhin im vergangenen Sommer zusammen um Sondierungsgespräche zu führen.
    Die Wehren haben leider kein besonders ausgeprägtes, kameradschaftliches Verhältnis. Einmal im Monat üben alle AT-Träger zusammen. Das wars auch schon.
    Leider stellte sich heraus, dass es in vielen Ebenen zu viele Differenzen gab (und gibt). Somit sprachen sich beide Wehren, wegen Uneinigkeiten in ein paar Punkten gegen einen Zusammenschluss der aktiven Wehr(!) aus.

    Seitdem is dieses Projekt bei uns auf Eis gelegt.

    Wer mehr Infos möchte: PM
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •