Selbst damit klappt es leider nicht...auch mit verschiedenen DOS-Versionen an verschiedenen Rechnern nicht!
Es kommt immer entweder die Meldung "Übertragunsfehler kein Gerät angeschlossen" oder "Die Schnittstelle kann keine Zeichen ausgeben"
Selbst damit klappt es leider nicht...auch mit verschiedenen DOS-Versionen an verschiedenen Rechnern nicht!
Es kommt immer entweder die Meldung "Übertragunsfehler kein Gerät angeschlossen" oder "Die Schnittstelle kann keine Zeichen ausgeben"
HAllo,
So, habe mal Nachgeschaut...
überprüfe mal ob bei dir im KAbel oder in der Prog-Halterung die Stifte 1, 4, 6 des Sub-D Steckers miteinander (und mit nichts anderem) verbunden sind.
Vieleicht liegt es daran, wenn die Verbindung fehlt geht es nicht!
Gruß
Carsten
Also,
mit verbundenen Pins 1,4 und 6 in der Programmierhalterung kommt jetzt die Meldung:
Fehler-Beide Geräte Slave! Datenfehler!
Das Gerät ist auch leider nicht dazu zu bewegen in den Source-Modus zu schalten, egal was ich mache! das Gerät zeigt immer nur "DESTINATION MODE BUSY - 0" an.
Evtl. noch eine Idee?
Hi,
das sieht doch schon ganz gut aus ;-)
Jetzt ist es nur noch eine Frage des BENUTZERTIMINGS.
Je nachdem ob du das Gerät auslesen oder Proggen willst, musst du entweder ZUERST in der SW die Übertragung Starten und dann das Gerät in den Programmiermodus bringen (Auslesen), oder halt erst den Jumper setzen und dann die Übertragung starten (Proggen).
Dann sollte es laufen!
Gruß
Carsten
Genau das funktioniert leider nicht..egal welches Timing ich nehme zum Auslesen: das Gerät weigert sich beharrlich in den SOURCE-MODE zu gehen!
Ruf am besten mal an,
Nummer hast du ja...
Gruß
Carsten
Hallo,
zum Ascom SE550 hab ich auch ne Frage (auch wenn das hier nicht ganz der richtige Bereich ist):
Kann man ein 400-440 MHz-Gerät auch so programmieren,
daß es z.B. 420-460 MHz kann ?
Gibt es irgendwo im Netz (ausser PA3EKI und PA4DEN) noch
andere Seiten, die sich mit dem Thema befassen ?
Gibt es noch irgendwo eine Sammlung von Konfigurationsfiles (zum Softwarestand 4.01 oder 5.01), mit denen man ein wenig herumexperimentieren kann, um die ganze Technik besser zu verstehen ?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)