Ergebnis 1 bis 15 von 46

Thema: Jugendlicher von Fahrzeug der Feuerwehr überrollt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das es im einsatz fall etwas schneller geht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von hannibal
    das es im einsatz fall etwas schneller geht
    Ich gehe mal davon aus, dass die Motoren bei Euch auch kontinuierlich laufen, damit es schneller geht!
    Wenn nicht einmal die Zeit ist, die Handbremse zu lösen und einen Gang einzulegen, dann solltet Ihr Euch überlegen, ob Euer Management des Fahrzeugbesetzens noch ausbaufähig ist. So kann der Fahrer zum Beispiel schon mal das Fahrzeug starten, währen der Kollege die Alarmdepesche holt. Oder auf dem Stadtplan nachschaut. Oder sich bei der Leitstelle meldet. Oder oder oder... zum Beispiel die Hallentore öffnet.
    Ausserdem glaube ich nicht, dass alle Besatzungsmitglieder gleichzeitig im GH eintreffen, sich alle parallel und vor allem gleich schnell umziehen, nebeneinander her zur Fahrzeughalle laufen und gleichzeitig einsteigen. Und ich brauche zum Handbremse lösen und Gangeinlegen vielleicht fünf Sekunden.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Hallo
    Wenn es ein LF mit Druckluftbremse ist geht der Motor nicht an bei einem eingelegtem Gang aber bei Seilzugbremse geht das ohne probleme und man ist beim losbrausen sehr überascht (Erfahrungswerte mit VW-Bus)

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    @Mr Blaulicht

    wir haben Lufterhaltung und Strom und trotzdem weil es schon vor 20 jahren so war wird es jetzt immer noch so gemacht. Das das im zweifel 10 Sec kostet weis ich auch

    aber

    weil es geschireben steht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von hannibal
    @Mr Blaulicht

    wir haben Lufterhaltung und Strom und trotzdem weil es schon vor 20 jahren so war wird es jetzt immer noch so gemacht. Das das im zweifel 10 Sec kostet weis ich auch

    aber

    weil es geschireben steht
    Ja ja, dieses Argument höre ich immer wieder gern... Nix für ungut, aber wenn Leute immer sagen, "das wird schon immer so gemacht", dann empfehle ich Ihnen immer, Ihr Handy zu verschenken: Das gab´s nämlich vor 20 Jahren auch noch nicht!

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #6
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    Hallo
    Wenn es ein LF mit Druckluftbremse ist geht der Motor nicht an bei einem eingelegtem Gang aber bei Seilzugbremse geht das ohne probleme und man ist beim losbrausen sehr überascht (Erfahrungswerte mit VW-Bus)

    Gruß Michael
    Bei uns ist bei allen "großen" Fahrzeugen die Federspeicherbremse zu, wenn das Fahrzeug im Gerätehaus steht, und der 1. (bzw. 2.) Gang ist auch stehts eingelegt. Bei uns lassen sich alle Fahrzeuge starten, auch wenn ein Gang eingelegt ist (sind allerdings alles Mercedes-Fahrzeuge)

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Besagtes Fahrzeug war ein älterer Mercedes (Nachfolger der Rundhauber) und es war lt. Bürgermeister ein Geländegang eingelegt.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •