Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 46

Thema: Jugendlicher von Fahrzeug der Feuerwehr überrollt

  1. #31
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520

    JF nicht gleich Pfadfinder

    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Wem gehören eigentlich die Fahrzeuge der JFs? Inwiefern sind sie mit SoSi ausgestattet und warum?
    Meiner Meinung nach braucht eine JF KEINE eigenen Fahrzeuge, man kann getrost auf die Fahzeuge der "großen" Feuerwehren zurückgreifen. Zweitens ist die JF eine Organisation wie andere Jugendgruppen auch. Und warum soll der JF ein staatlich subventioniertes Fahrzeug überlassen werden, wenn die Pfadfinder sich ein eigenes Fahrzeug selbst finanzieren müssen?
    Hallo!
    Ich konnte dem Polizeibericht nicht entnehmen das das Fahrzeug der JF war.
    Die JF ist meiner Meinung nach keine Organisation wie andere Jugendgruppen auch. Ich habe zwar schon JFs gesehen die eigene Fahrzeuge haben aber ich glaube nicht daran das diese staatlich subventioniertes sind. Die meisten Feuerwehrfahrzeuge sind kommunal beschafft. Um noch mal auf die JF als normale Jugendorganisation zurück zu kommen, der Gemeinde ist es wohl sehr daran gelegen (sollte es ihr zumindest) eine leistungsstarke, freiwillige Feuerwehr zu haben. Dafür sorgt die JF ja doch zu einem großen Teil. Deswegen bin ich der Meinung das die JF keine Jugendorganisation wie jede andere ist, z.B. Pfadfinder.

    Gruß
    Reissdorf
    Geändert von Reissdorf (25.04.2006 um 12:20 Uhr)

  2. #32
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    und wie laüft es draussen ab

    entweder ist das JF Fahrtzeug
    a ein neuer von er Geschäftswelt gesponserter Bus
    b ein ausgesondertes, ersatzbeschafftes Fahrzeug

    und dann ist es das FZG der JF aber man nutzt es auch für die aktiven und schon haben wir SOSI und den schlüssel stecken
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #33
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    @hannibal:
    Was willst du uns denn jetzt mit deinem Beitag mitteilen?
    Nicht böse gemeint, aber ich vertsehe es nicht.

    Gruß
    Reissdorf

  4. #34
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    im nachhinein gestehe ich ein doch etwas undeutlich gewesen zu sein

    aber es ist zwar so das auf dem papier das auto der JF gehört. Entweder als spende oder als ausrangiertes Einsatzfahrzeug.

    aber niemand der als Führungskraft was zu sagen hat wird ein unter umständen neues Auto in der halle stehen lassen und zulassen das es nur alle 2 wochen benutzt wird.

    deshalb werden die FZGE in den meisten Fällen doch von der einsatzabteilung mitbenutzt.

    deshalb haben sie auch alles was an richtige FF FZGE dran gehört und der schlüssel steckt immer
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #35
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Ja so ist es besser. :-)

    Ja das was du sagst stimmt natürlich. Wir haben auch ein Sponsorbus für die JF, aber komplett ohne Sosi und Fug. Die JF die ich kenne die eine eigenes Auto haben haben wie du richtig sagts ein Ausgemustetes. Jetzt verstehe ich auch was du meinst, du willst Mr. Blaulicht erklären warum die Autos Sosi haben.

    Gruß
    Reissdorf

  6. #36
    firerobs Gast
    Der Junge ist ohne bleibende Schäden nun wieder zu Hause.

    Hier genaueres zu dem Vorfall:

    http://www.kfv-msp.de/einsaetze_we/2..._unfall_jf.php

  7. #37
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Glück gehabt!

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #38
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    http://www.sz-online.de/nachrichten/...asp?id=1156534

    Feuerwehrauto auf Crash-Kurs

    Wolkenstein - Bei einer Ausbildungsstunde einer Jugendfeuerwehr in Wolkenstein (Mittlerer Erzgebirgskreis) hat ein Löschfahrzeug eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Laut Polizei hatte der Wehrführer Kindern am Dienstag im Führerhaus die Armaturen erklärt. Plötzlich drehte ein Mädchen den Zündschlüssel. Das Fahrzeug durchbrach das Garagentor, überquerte eine Straße und walzte einen Gartenzaun nieder. An einem Baum war die Fahrt zu Ende. Ein Mädchen wurde leicht verletzt, die übrigen kamen mit dem Schrecken davon. (dpa)

    MfG

    Frank

  9. #39
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Hoi,

    da fragt man sich doch schon, wiso nicht die Handbremse eingelegt war und der Gang draussen...

    Wenn das ein "größeres" Feuerwehrauto gewesen ist, kann ich das nicht ganz nachvollziehen... weil man da sowiso immer die Handbremse einlegen soll, was ich bei einem PKW der im Winter draußen steht ja rein theoretisch noch ganz nachvollziehen kann, dass das Handbremsseil nicht festfriert....

    Aber bei einem LKW mit Luftdruckbremse???


    MfG Fabsi ;)

  10. #40
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    das es im einsatz fall etwas schneller geht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  11. #41
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von hannibal
    das es im einsatz fall etwas schneller geht
    Ich gehe mal davon aus, dass die Motoren bei Euch auch kontinuierlich laufen, damit es schneller geht!
    Wenn nicht einmal die Zeit ist, die Handbremse zu lösen und einen Gang einzulegen, dann solltet Ihr Euch überlegen, ob Euer Management des Fahrzeugbesetzens noch ausbaufähig ist. So kann der Fahrer zum Beispiel schon mal das Fahrzeug starten, währen der Kollege die Alarmdepesche holt. Oder auf dem Stadtplan nachschaut. Oder sich bei der Leitstelle meldet. Oder oder oder... zum Beispiel die Hallentore öffnet.
    Ausserdem glaube ich nicht, dass alle Besatzungsmitglieder gleichzeitig im GH eintreffen, sich alle parallel und vor allem gleich schnell umziehen, nebeneinander her zur Fahrzeughalle laufen und gleichzeitig einsteigen. Und ich brauche zum Handbremse lösen und Gangeinlegen vielleicht fünf Sekunden.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  12. #42
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Hallo
    Wenn es ein LF mit Druckluftbremse ist geht der Motor nicht an bei einem eingelegtem Gang aber bei Seilzugbremse geht das ohne probleme und man ist beim losbrausen sehr überascht (Erfahrungswerte mit VW-Bus)

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  13. #43
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    @Mr Blaulicht

    wir haben Lufterhaltung und Strom und trotzdem weil es schon vor 20 jahren so war wird es jetzt immer noch so gemacht. Das das im zweifel 10 Sec kostet weis ich auch

    aber

    weil es geschireben steht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #44
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    Hallo
    Wenn es ein LF mit Druckluftbremse ist geht der Motor nicht an bei einem eingelegtem Gang aber bei Seilzugbremse geht das ohne probleme und man ist beim losbrausen sehr überascht (Erfahrungswerte mit VW-Bus)

    Gruß Michael
    Bei uns ist bei allen "großen" Fahrzeugen die Federspeicherbremse zu, wenn das Fahrzeug im Gerätehaus steht, und der 1. (bzw. 2.) Gang ist auch stehts eingelegt. Bei uns lassen sich alle Fahrzeuge starten, auch wenn ein Gang eingelegt ist (sind allerdings alles Mercedes-Fahrzeuge)

  15. #45
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Besagtes Fahrzeug war ein älterer Mercedes (Nachfolger der Rundhauber) und es war lt. Bürgermeister ein Geländegang eingelegt.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •