Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Lautsprecher mehrerer Funkgeräte zusammenfassen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    Lautsprecher mehrerer Funkgeräte zusammenfassen

    Hallo!
    ich hoffe ihr könnt mir helfen.
    Für den bau eines Funktisches mit 2 unabhängigen Spprechplätzen wollen wir. jeweils pro Sprechplatz max 2 Lautsprecher haben.
    Also müssen 6 Funkgeräte am Lautsprecherausgang irgendwie so zusammengefasst werden, dass von jedem Platz jedes Funkgerät in seiner Lautsärke geregelt werden kann und dann ein zusammengefasstes Signal über einen Lauutsprecher oder event. umschaltbar über einen Kopfhörer ausgegeben wird. Jede Funke sollte für jeden Sprechplatz eizelnd lauter oder leiser geregelt werden.
    Schwierige Sache ich weiß.
    Nun meine Frage, hat jemand schonmal vor so einem Problem gestanden, und wenn ja wie habt ihr es gelöst, oder besser wie kann ich es lösen das das auch so funktioniert wie ich mir das vorstellen...

    Gruß Marc...

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Nur zum Verständnis:

    - 2 Plätze

    - 2 Lautsprecher pro Platz

    - 6 Funkgeräte?? (darf man fragen warum so viel?)

    - alle Funkgeräte von beiden Plätzen steuerbar (Lautstärke)

    - alle Funkgeräte auf jeden Platz schaltbar (Lautsprecher) (hald immer nur eines oder?)

    - Umschaltung Headset/ Lautsprecher auf jedem Platz

    richtig so?
    MFG Flo

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Also, pro Platz:

    -6 Funkgeräte
    -1(2) Lautsprecher
    -1 Schalter laut/leise, welcher alle FuG auf einmal steuern soll
    -Zusätzlich soll jedes FuG seperat einstellbar sein (aber trotzdem über die beiden Lautsprecher ausgegeben werden)

    Richtig so?

    Wenn ja halt alle Audio-Ausgänge der FuG zusammenfassen und an ein Potentiometer anschließen, und von da halt zu den Lautsprechern.. Dann kann weiterhin an jedem FuG die Lautstärke einzeln eingestellt werden, und mit dem Potentiometer die Gesamt-Lautstärke für die Lautsprecher..

    Vielleicht sollte man noch für jedes FuG vor dem Pot. eine Sperrdiode schalten, damit sich die Ausgänge der FuG nicht gegenseitig stören.. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass das etwas machen würde.. :) (vllt. kann da noch jemand was zu sagen)

    Und wegen der Umschaltung Lautsprecher/Kopfhörer eventuell nen Kippschalter einbauen, kostet <1 Euro bei conrad o.ä.

    Mfg.
    Max

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Also ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, wie das ablaufen soll, wenn plötzlich auf 2 oder mehr Fugs empfangen und über die Lautsprecher ausgegeben werden soll! Das dürfte doch dann kein Mensch mehr verstehen!! Oder ist dieses Problem durch irgendwelche anderen Gegebenheiten am Einsatzort nicht vorhanden??

    ps. immer noch die Frage offen, warum 6 Fugs ;)
    MFG Flo

  5. #5
    gruenerelch Gast
    Geile Kombination, aber wozu soll die Sperrdiode gut sein , macht doch das NF signal kaputt.... ?
    Mal im Ernst, 6 Funkgeräte auf 2 Lautsprecher gleichzeitig ist sinnlos, zumindest wenn alle gleichzeitig betrieben werden sollen. Wie soll das ganze denn zusammenwirken ?

    Michael

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von gruenerelch
    Geile Kombination, aber wozu soll die Sperrdiode gut sein , macht doch das NF signal kaputt.... ?
    Ich ging davon aus, dass das Signal eh nur in eine Richtung will, und alles was zurück kommt (=von den Ausgängen der anderen FuG) wird dann halt gesperrt.. :)

    Kann aber auch schwachsinn sein :-(
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •