Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Lautsprecher mehrerer Funkgeräte zusammenfassen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Ich glaub auch, Mischpult ist schön und gut und technisch möglich, aber das sollte ja auch einfach bedienbar sein.

    Ich würde zu sowas wie:
    http://www.funktronic.de/seiten/download.htm Major Bos 8
    http://www.funktronic.de/images/big/majorbos8.jpg
    tendieren.

    duese

  2. #2
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von duese
    Ich glaub auch, Mischpult ist schön und gut und technisch möglich, aber das sollte ja auch einfach bedienbar sein.
    Ein Mischpult ist so ohne weiteres nicht möglich, da eine Mutingfunktion fehlt. Hier kommt es zu Rückkopplungen wenn gesendet wird.
    Es gibt ja heute nur noch zwei Arten von Mischpulten. Zum einen diese für die ganzen Vinyl-Karchmacher. D.h. Phono- oder nur Stereoeingänge mit Crossfader und schrecklicher Gehäuselackierung. Die andere Fraktion sind die Studiomischpulte die preislich in einer anderen Dimension liegen und durch eine vielzahl von Reglern (Pan, Aux, Sub, EQ, etc., etc.) nicht für diesen Zweck geeignet sind.
    Ich kenne derzeit auf dem Markt kein Mischpult, das 6 Monoeingänge hat und dabei Einfach und Übersichtlich ist.


    Zitat Zitat von duese
    Ich würde zu sowas wie: ... Major Bos 8 .... tendieren.
    Eine 8er Abfrage ist taktisch nicht sinnvoll. Die ist nur was für Technikverliebte. Erstens braucht kein ELW mehr als 4 Funkgeräte und zweitens muss der Fernmelder das unter Stress auch alles bedienen können. Drei oder 4 Funkgeräte ist noch machbar, taktisch und organisatorisch voll im Rahmen
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  3. #3
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Zitat Zitat von Kai.Stollberg
    Ein Mischpult ist so ohne weiteres nicht möglich, da eine Mutingfunktion fehlt.

    Die andere Fraktion sind die Studiomischpulte die preislich in einer anderen Dimension liegen und durch eine vielzahl von Reglern (Pan, Aux, Sub, EQ, etc., etc.) nicht für diesen Zweck geeignet sind.

    Ich kenne derzeit auf dem Markt kein Mischpult, das 6 Monoeingänge hat und dabei Einfach und Übersichtlich ist.
    Das Muting ließe sich ja auch noch zusätzlich zum Mischpult realisieren, bzw durch Umbau des Mischpults (rausführen der Mutingknöpfe).
    Preislich und technisch brauchbar gibt es schon z.B. vob Behringer.
    Aber auch die sind aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten nicht gut bedienbar und genau das hab ich in meinem vorigen Post mit bedienbar gemeint.

    Eine 8er Abfrage ist taktisch nicht sinnvoll. Die ist nur was für Technikverliebte. Erstens braucht kein ELW mehr als 4 Funkgeräte und zweitens muss der Fernmelder das unter Stress auch alles bedienen können. Drei oder 4 Funkgeräte ist noch machbar, taktisch und organisatorisch voll im Rahmen
    Wenn er nur 4 Funkgeräte einbauen will dann würd ich ihm halt zu sowas wie den Major Bos 4 oder oder eine von Deinen Funkabfragen raten. Aber er hat nun mal gefragt, wie er das mit sechs Funkgeräten hinkriegt.

    duese

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von duese
    Aber er hat nun mal gefragt, wie er das mit sechs Funkgeräten hinkriegt.
    Ist ja alles richtig soweit.
    Ich will ihm ja nur sagen das er eine technische Lösung sucht für eine Konstellation die Organisatorisch und Taktisch keinen Sinn macht.
    Zuviel Information kann schnell das Gegenteil bewirken. Die Lösungen müssen erst auf einer anderen, nicht technischen, Ebene gefunden werden. Bei 6 Funkgeräten pro Platz kann hier was in der Organisation der Fernmeldebetriebsstelle nicht stimmen.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    redone Gast
    Das Problem ist einfach das, das die DLRG neben dem 4m und 2m BOS auch noch drei eigene Kanäle hat.
    Ich hab ein ähnliches Problem gehabt.
    Viel einfacher ist es die Anzahl der DLRG-Geräte zu reduzieren.
    Einfach ein etwas moderneres Motorola-Gerät mit Scan-Funktion programmieren. So höre ich alle 3 DLRG-Kanäle über einen Lautsprecher.
    Kontakt zu den Zugführern bzw Taucheinsatzleitern bekomme ich sowieso auf Kanal 1.
    Und Kontakt zu Parralell-Organisationen läuft über 2m BOS, ist ja auf Einsatzstellen üblich. 4m BOS brauche ich als Kontakt zur übergeordneten Stelle (Leitstelle). Somit komme ich mit drei Funkgeräten aus.
    Mal noch ne Frage: Auf was für nen Farzeug soll das ganze denn?

  6. #6
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ...

    Das ganze soll höchstwarscheinlich auf einen T4 Caravelle, wenn wir uns den gekauft haben. Müssen erst eiinmal noch einen alten Transit verkaufen, dann Gedanken über das neue Auto machen, und dann mit dem Umbau anfangen.
    Das ganze soll so variabel sein das die erste Sitzbank herausgenommen werden kann und einfach der Funktisch reingeschoben werden kann. So kann von der letzten Bank wärend der Fahrt der Tisch bedient werden und im Stand, von hinter dem Fahrersitz auf einem Bürostuhl der 2. . So ist es zumindest gedacht. Naja, aber irgendwer hat sich ja mal die STAN ausgedacht und wenn die Funken eh da sind, warum also nicht auch einbauen.
    Die Technik (Spannungswandler, Ladegeräte, Batterien,.... kommt fest in den Kofferraum.

    Thema Mischpult:
    Es ist in der Tat nicht so einfach. Wenn dann müsstest du ja auch 2 Pulte haben und dahinter noch nen Verstärker, damit du das Signal auch auf einem Lautsprecher hörst. Und das ist irgendwie aus Platzgründen schonmal nicht möglich. Die Lösung vom Major 8 finde ich schon sehr gut. Möchhte oder besser kann mir aber nicht das Ding zulegen weils halt höllen teuer ist.

    Also wie isch es immoment sehe ist es immernoch billiger und einfacher 12 Speaker zu kaufen und irgendwo mit je einem 100 Ohm Poti davor reinzuschrauben.

    Gruß Marc..

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •