Ähh .. Fast ...
Also zuerst mal isses so, dass die gepostetet SubRIC von Etienne nur ein Beispiel sind. Die können von Wehr zu Wehr und von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich sein. Ich denke Berlin nutzt wieder andere Bedeutungen. Das kann dir aber jemand erklären, der aus Berlin kommt.
Die Geschichten mit der Verteilung der RIC war auch nur ein Beispiel. Bei freiwilligen Feuerwehren ist es meißt so, dass die gesamte Wehr EINE RIC hat. Bei Berufsfeuerwehren dagegen gibt es meist pro Fahrzeug eine eigene RIC. Denn in deinem Beispiel kann es ja durchaus auch vorkommen, dass mal das LHF-A alleine zu ner Hilfeleistung fährt. Und dafür den ganzen Zug zu alarmieren macht keinen Sinn. So hat jedes Fahrzeug ne eigene RIC und kann gezielt alarmiert werden.
Aber auch das ist von BF zu BF unterschiedlich. Hier müsstest du wieder jemanden aus Berlin fragen.
Zum schluss noch die Schleifen. Die kannste mal komplett aus deinem Kopf streichen. Bei der digitalen Alarmierung gibt es keine Schleifen mehr. Schleifen ist ein Begriff aus der analogen Alarmierung. Man kann ihn zwar etwas umgeschwurschtelt auch auf die digitale anwenden, macht aber keinen Sinn. Beim Digitalalarm redet man eben hauptsächlich von RIC und wenns nötig ist auch noch von SubRIC.
Gruß Joachim