Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Ric's, Adressen, Unteradressen,... was ist das alles?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ähh .. Fast ...

    Also zuerst mal isses so, dass die gepostetet SubRIC von Etienne nur ein Beispiel sind. Die können von Wehr zu Wehr und von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich sein. Ich denke Berlin nutzt wieder andere Bedeutungen. Das kann dir aber jemand erklären, der aus Berlin kommt.

    Die Geschichten mit der Verteilung der RIC war auch nur ein Beispiel. Bei freiwilligen Feuerwehren ist es meißt so, dass die gesamte Wehr EINE RIC hat. Bei Berufsfeuerwehren dagegen gibt es meist pro Fahrzeug eine eigene RIC. Denn in deinem Beispiel kann es ja durchaus auch vorkommen, dass mal das LHF-A alleine zu ner Hilfeleistung fährt. Und dafür den ganzen Zug zu alarmieren macht keinen Sinn. So hat jedes Fahrzeug ne eigene RIC und kann gezielt alarmiert werden.

    Aber auch das ist von BF zu BF unterschiedlich. Hier müsstest du wieder jemanden aus Berlin fragen.

    Zum schluss noch die Schleifen. Die kannste mal komplett aus deinem Kopf streichen. Bei der digitalen Alarmierung gibt es keine Schleifen mehr. Schleifen ist ein Begriff aus der analogen Alarmierung. Man kann ihn zwar etwas umgeschwurschtelt auch auf die digitale anwenden, macht aber keinen Sinn. Beim Digitalalarm redet man eben hauptsächlich von RIC und wenns nötig ist auch noch von SubRIC.

    Gruß Joachim

  2. #2
    FiReFiGhTeR_Bln Gast

    Ach so ist das!

    Hallo MiThoTyN!
    Vielen Dank, jetzt hats bei mir geklingelt (also nicht auf dem Pieper, sondern in meinem Kopf *lach*).
    Das ist jetzt auch gar nicht mehr so schwer, wie ich anfänglich gedacht und im Beispiel auch geschreiben habe. Also lassen wir mein gelerntes nochmal Revue passiern:
    - SCHLEIFEN kann ich im DME-Zeitalter völlig aus meinem Gedächtnis streichen!
    - RIC's sind Fahrzeug-, oder Wehrbezogen (je nachdem ob BF, oder FF)!
    - Und SUBRIC's sind einfach nur Zusatzinfos.
    Alles richtig?
    Ach ja und zu den SUBRIC's habe ich dann noch eine Frage: Was genau bewirken die SUBRIC's? Ein Beispiel wäre... mein Pieper piepst bei einem Einsatz (ohne Sonderrechte) anders, als bei einem Alarm (mit Sonderrechte). Ist das das Werk einer SUBRIC?
    Also wenn das jetzt richtig ist hab ich es glaub ich wirklich verstanden. Aber wie das so ist hab ich bestimmt wieder n Fehler drin. *grrr*
    Na mal gucken... bin mal gespannt.
    Wie immer: Danke erstmal. :-)

    MfG
    FiReFiGhTeR_Bln

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Joa .. So kann mans lassen ...

    Zur SubRIC nochmal. Die Subric teilt die RIC einfach nochmal in 4 Teile. Wie das genutzt wird ist wieder Sache der Feuerwehr. Manche Wehren Verteilen die SubRIC auf unterschiedliche Fahrzeuge. So könnte es z.B. sein, dass die Wache X der Feuerwehr die RIC 1234567 hat, und die Fahrzeuge je ne eigene Subric. (1=LHF-A 2=LHF-B 3=DLK 4=RTW).

    Man kann nämlich auch nur bestimmte RIC-SubRIC Kombinationen auf den DME proggen. Dann würde die Manschaft des LHF-A nur RIC:1 auf den Melder bekommen und die Mannschaft des LHF-B nur RIC:2, während der Zugführer RIC:1, RIC:2, RIC:3 und RIC:4 auf dem Melder hat.

    Bei ner freiwilligen Wehr würden die SubRIC u.U. die dringlichkeit vorgeben.
    z.B. 1=ohne Sosi, 2=Kleineinsatz, 3=Großeinsatz, 4=Vollalarm.

    Dann könntest du auf deinem DME alle 4 SubRic programmieren und jeder nen anderen Ton zuweisen.

    Gruß Joachim

  4. #4
    FiReFiGhTeR_Bln Gast

    Alles Verstanden!

    Danke für die Hilfe.
    Jetzt hab ich es dann wirklich und voll verstanden. Nun wo ich technisch ja ein bissel bewanderter bin... wer kann mir jetzt bei meinem Vorhaben mit dem DME weiterhelfen. Ich wiederhole noch mal die Fragen, die jetzt noch offen sind:
    - Was für einen DME würdet ihr mir empfehlen. Ich habe etwas über den Bravo800 (optisch gesehen baugleich mit dem Motorola Alpha 4) gelesen und fand den Preis dieses Gerätes auch am angenehmsten. Erfüllt der die Anforderungen, die ich benötige um 5-10 verschiedene Fahrzeuge draufzubekommen?
    - Wie komme ich an die RIC's der einzelnen Fahrzeuge und wer programmiert mir das? Oder kann ich das selbst machen ohne sehr kostspieliges Equipment zu besorgen und absolute Fachkraft in diesem Gebiet zu sein?
    Vielen Dank

    MfG
    FiReFiGhTeR_Bln

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930

    BERLIN!!!

    Hallo,

    Bedeutung für Berlin:
    SubRIC:
    1. EINSATZ
    2. ALARM
    3. NACHRICHT
    4. Proberuf


    Die RICs selber sind in Berlin immer Dienststellen bezogen, d.h. jede FF hat eine RIC und jede BF hat eine RIC. Es ist jedoch anzumerken, dass die DMEs für die BF-Wachen nicht als Alarmierungsweg im Normalbetrieb genutzt werden.

    Lies dazu auch einfach mal diesen Thread.


    Gruß
    Sebastian

  6. #6
    FiReFiGhTeR_Bln Gast
    Hey DaRake,
    danke für den Tip mit dem Thread, der ist echt interessant gewesen und hat mich wieder mal ein Stück nach vorne gebracht.
    Ich muss sagen "geht doch mit dem Funken" :-) Nee mal im ernst... find es schon witzig, vor 3 Tagen noch null Ahnung von Nix... dann mal bissel im Forum rumgeguckt und schwupps, schon weiß man zummindest ein bisschen was und tappt nicht völlig im dunkeln.
    Also ich will sagen:
    GROßES LOB AN ALLE FORUM-MITGLIEDER, IHR SEID ECHT SPITZE!
    Wenn ich in anderen Forums zu anderen Themen mal was gelesen habe, oder was gefragt habe, war ich nie wirklich zufrieden gewesen, aber das hier zeigt mir mal wieder, dass ein Forum immer so gut ist, wie seine Mitglieder.
    Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass ich die ganze Zeit einen Riesengroßen Denkfehler hatte und deswegen immer noch ein bissel verwirrt habe. Und zwar ging ja meine Fragerei unter anderem die ganze Zeit darum, wie denn nun die ganzen Fahrzeuge unterschieden werden können usw. Oh man... ich habe die ganze Zeit DME und PRE verwechselt. Bei den DME's ist die Geschichte ja gar nicht fahrzeugbezogen, sondern spricht beispielsweise die ganze FF an. Oh man und ich hab mir die ganze Zeit die Rübe zermatert, weil ich es nach eurer Erklärung einfach nicht vorstellen konnte wie die Fahrzeuge nun noch unterschieden werden, wo doch schon die einzelnen Wachen unterschieden werden und dann sind das ja in dem Fall PRE's, an die ich in dem Moment dachte. Na gut... hab ich das dann also auch kapiert.
    Jetzt aber noch eins. Wenn jede Wache/Dienststelle ihre eigene RIC hat, wie sieht es dann bei den ELW's aus und warum werden einige über den DME alarmiert und einige über den PRE. Also ich meine, ich verstehe es, wenn man FF'ler mit DME's ausstattet, weil diese ja ihre Pieper auch in der Freizeit tragen müssen, um bei einem Ausnahmezustand, oder so sie alarmieren zu können. Aber wenn ich jetzt zum Beispiel mal den ELW, oder NAW nehme... warum werden die auch über DME alarmiert, wo doch ihr Standort während der Dienstzeit klar ist, nämlich auf der Wache und sie so auch über PRE's alarmiert werden könnten.

    MfG
    FiReFiGhTeR_Bln

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    Zitat Zitat von FiReFiGhTeR_Bln
    .
    Jetzt aber noch eins. Wenn jede Wache/Dienststelle ihre eigene RIC hat, wie sieht es dann bei den ELW's aus und warum werden einige über den DME alarmiert und einige über den PRE. Also ich meine, ich verstehe es, wenn man FF'ler mit DME's ausstattet, weil diese ja ihre Pieper auch in der Freizeit tragen müssen, um bei einem Ausnahmezustand, oder so sie alarmieren zu können. Aber wenn ich jetzt zum Beispiel mal den ELW, oder NAW nehme... warum werden die auch über DME alarmiert, wo doch ihr Standort während der Dienstzeit klar ist, nämlich auf der Wache und sie so auch über PRE's alarmiert werden könnten.
    diese Frage solltest du mal jemanden von SE IT stellen. ;-)
    Meine einzige Erklärung ist, dass man durch die DMEs die NAWs und ELWs flexibler alarmieren kann. Bei den NAW-Stp lohnt sich die Einrichtung einer PRE-Funkzelle vermutlich nicht, bei den ELWs sorgt es für Flexibilität.

    Gruß,
    Sebastian

  8. #8
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Zitat Zitat von DaRake Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Bedeutung für Berlin:
    SubRIC:
    1. EINSATZ
    2. ALARM
    3. NACHRICHT
    4. Proberuf


    [/url].
    was ist eigentlich der Unterschied zwischen Einsatz und Alarm ?
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  9. #9
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    was ist eigentlich der Unterschied zwischen Einsatz und Alarm ?
    ohne und mit SoSi :)

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    403
    Zitat Zitat von Bendix_4123Reloaded Beitrag anzeigen
    was ist eigentlich der Unterschied zwischen Einsatz und Alarm ?
    Ich denke mal Alarm ist mit Sonderrecht sprich Notfalleinsatz und Einsatz ist ohne Sonderrecht Sprich Krankentransport / Rettung .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •