Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 92

Thema: Atemschutzgeräte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    nicht nur das
    vor allem ist die maske nach dem einsatz verschwitzt, und wo sammelt sich die brühe? am tiefsten punkt!
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  2. #2
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Nun ja, wohin atmet man den aus, wenn man eine Atemschutzmaske auf hat? So wie ich das verstanden habe, gibt es im LA ein Ventil, das die Inspiration von der Exspiration trennt.
    Am Lungenautomat ist lediglich ein Einatemventil, das Ausatemventil liegt tiefer und getrennt, und bildet auch den tiefsten Punkt.

    Ob es in der Praxis jedoch tatsächlich zur Kontamination des LA kommen kann, würd mich mal interessieren... die Möglichkeit muß aber wohl bestehen, sonst wäre ja nicht immer die Desinfektion des LA nach jedem Gebrauch vorgeschrieben...

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von arnolde
    Am Lungenautomat ist lediglich ein Einatemventil, das Ausatemventil liegt tiefer und getrennt, und bildet auch den tiefsten Punkt.

    Ob es in der Praxis jedoch tatsächlich zur Kontamination des LA kommen kann, würd mich mal interessieren... die Möglichkeit muß aber wohl bestehen, sonst wäre ja nicht immer die Desinfektion des LA nach jedem Gebrauch vorgeschrieben...

    Sicher besteht eine gewisse Möglichkeit ... normalerweise sollte das aber nicht passieren, zumal die Luft ja so strömt das sie erstmal im Maskenkörper kommt, anschließend durch die Steuerventile in die Innenmaske und dann erst veratmet wird.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Zitat Zitat von arnolde
    Am Lungenautomat ist lediglich ein Einatemventil, das Ausatemventil liegt tiefer und getrennt, und bildet auch den tiefsten Punkt.

    Ob es in der Praxis jedoch tatsächlich zur Kontamination des LA kommen kann, würd mich mal interessieren... die Möglichkeit muß aber wohl bestehen, sonst wäre ja nicht immer die Desinfektion des LA nach jedem Gebrauch vorgeschrieben...
    Was passiert mit einer Oberfläche, die gefroren ist und dann langsam auftaut? Richtig, es bildet sich Schwitzwasser!

    Oder anders, bei der Benutzung des LA wird die Oberfläche durch das "Gasdüsenprinzip" (ich nenn das jetzt so, weil viele dieses aus den Physikuntericht in der Schule kennen dürften) gefrierkalt, ein Teil der vorbeiströmenden Luft kondensiert und friert fest. Wenn sich der LA einige Zeit nach dem Einsatz wieder genug erwärmt hat, schilzt die Eisschicht, und es bildet sich flüssiges Wasser. In diesem Wasser kann sich, bei genügend langer Zeit (ich denke mal >6 Stunden) eine Keimbesiedelung einstellen, da ja der LA nach dem Abschrauben der Umgebungluft mit Staub und Keimen ausgesetzt ist. Daher muss jeder LA nach dem Einsatz gereinigt, getrocknet und desinfiziert werden.

    Eine "Verkeimung" innerhalb eines Einsatzes des LA bei einem PA, auch bei mehreren Nutzern des PA, würde ich ausschließen, da durch das "Zweiwegeprinzip" (Trennung der Ein- und Ausatemluft in der Maske) ein Rückfluss von Luft oder gar Speichel in den LA ausgeschlossen ist.

    Anders sieht es natürlich bei den Regenerationsgeräten aus, da dort die Ein- und Ausatemluft den selben Weg zwischen der Maske und der Aufbereitungseinheit nimmt. (Regenerationsgeräte sind "Einschlauchgerät"=Die Ausatemluft wird von der Maske zum Gerät geschickt, das CO2 wird über eine Filterpatrone herausgefiltert und das Restgas durch eine O2- Flasche angereichert. Anschließend geht die regnerierte Luft wieder zur Maske). Aber:
    1. wer verwendet, ausser der Grubenwehr, noch Regenerationsgeräte
    2. falls sie jemand als normale Fw verwendet:
    a) Ein Tausch der Regnerationeinheit muss eine Werkstatt machen, da die Filterpatrone, alle sonstigen Filter und die Sauerstoffflasche(n) getauscht werden müssen
    b) die Einsatzzeit eines PA ist ca 20 Minuten, die EZ eines Regnerationsgerätes ca 4 Stunden. Wer nach 4 Stunden immer noch keine ausreichende Zahl an ASG vor Ort hat sollte sich mal Gedanken über seine Eignung als Einsatzleiter machen.

    Zitat Zitat von Brandbatsch
    Ach so noch eine Frage, sind auch AGT hier ?????? ;-)

    Gruß Michael
    AGT seit 1992
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    bei uns werden auch nach jedem einsatz bzw. übung die flaschen mit den geräten in die atemschutzwerkstatt zum füllen bzw. reinigen gebracht

    bei einsätzen, sind bei uns sowieso IMMER genügend geräte vorhanden.

    bei größeren einsätzen wird der gw-as angefordert

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Original geschrieben von AkkonHaLand
    Bei uns werden zu Übungen spezielle Übungsgeräte und Masken von der FTZ geholt. (Nicht mehr für den Realeinsatz zugelassen!)

    Bei Realeinsätzen verwenden wir natürlich unsere Wehr-eigenen Geräte und Masken! Die Geräte werden nach dem Einsatz mit einer neuen Flasche versehen, Kurzprüfung und ab ins Fahrzeug. Einmal im Jahr müssen alle AG zur FTZ zur Überprüfung (alle 2 (?) Jahre wird die Membran der AG getauscht) Eine Desi oder gesonderte Überprüfung nach dem Einsatz der AG gibt es nicht! Wenn im Einsatz das AG nochmal gebraucht wird wird es (nach dem Flaschentausch und Kurzprüfung) direkt wieder verwendet (egal von welchem AGT).

    Ein PA und Maske (außer eingeschweißte Masken) sind halbjährlich zu prüfen, eingeschweißte Masken sind jährlich zu prüfen. Ebenso ist jährlich die Hochdruckdichtung am Druckminderer zu wechseln und eine Manometer Vergleichsprüfung durchzuführen.
    Alle 4 Jahre ist das Membran am LA zu wechseln und alle 6 Jahre ist der PA einer Grundüberholung zu unterziehen wobei unter anderem der Druckminderer ausgewechselt werden muß.

    Euer Atemschutzverantwortlicher und vor allem der Kommandant stehen mit einem Bein übrigens bereits schon im Knast wenn was passiert.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    florianmark6 Gast
    Original geschrieben von Alex22
    Ein PA und Maske (außer eingeschweißte Masken) sind halbjährlich zu prüfen, eingeschweißte Masken sind jährlich zu prüfen.
    Auch nicht richtig oder zitierst du hier Herstellerangaben?

    so aus der vfdb 08/04, Anhang B:


    Bei der 2-jährigen Frist für Atemanschlüsse wird davon ausgegangen, dass einmal gereinigte Masken luftdicht verpackt gelagert werden, anderenfalls gilt eine halbjährliche Frist. Nach jeder Reinigung/Desinfektion sind die Atemanschlüsse grundsätzlich zu prüfen.
    Original geschrieben von Alex22

    Euer Atemschutzverantwortlicher und vor allem der Kommandant stehen mit einem Bein übrigens bereits schon im Knast wenn was passiert.
    Naja bei freiwilligen Kräften ist die Rechtsprechung relativ milde gestimmt. Das hängt einfach mit der fehlenden Erfahrung zusammen. Die Rechtssprechung urteilt sogar so, daß selbst bei Berufsfeuerwehren unter bestimmten Voraussetzungen auf den Sicherheitstrupp verzichtet werden kann. (Vergl. Cimolino, Atemschutz 2004)

    mkG FM6

  8. #8
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Original geschrieben von florianmark6
    Naja bei freiwilligen Kräften ist die Rechtsprechung relativ milde gestimmt. Das hängt einfach mit der fehlenden Erfahrung zusammen. Die Rechtssprechung urteilt sogar so, daß selbst bei Berufsfeuerwehren unter bestimmten Voraussetzungen auf den Sicherheitstrupp verzichtet werden kann. (Vergl. Cimolino, Atemschutz 2004)

    mkG FM6

    Man sagt ja Menschenrettung geht vor....sprich in diesem Fall kann man kurzfristig auch auf den Sicherungstrupp verzichten. Allerdings sollte dieser sofort mit Eintreffen des nächsten Fahrzeuges dann gestellt werden.

    In diesem sinne!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Original geschrieben von hannibal
    vom rechtlichen abgesehen find ich manches hier absolut eklig

    ich hab keinen Bock das ich einen Lungenautomat mit dem eingetrockneten Speichel von Anzahl x Kameraden anziehe.
    Ich weiss nicht was für Masken ihr benutzt, aber unsere sind Zweiwegemasken, da kommt die Ausatemluft nicht mit dem Lungenautomat in Berührung! Regenerationsgeräte (Einwegemaske - Ein- und Ausatemluft nehmen den selben weg) sind, ausser im Bergbau, meiner Kenntnis nach verboten!


    Von Masken mit eingetrockneten Schweißrändern ganz abgesehen
    Hatte ich oben vergessen zu schreiben, dass die Masken nach Gebrauch IMMER zur Reinigung und Desi gehen bevor eine zweite Person sie nutzt??
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #10
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von AkkonHaLand
    Ich weiss nicht was für Masken ihr benutzt, aber unsere sind Zweiwegemasken, da kommt die Ausatemluft nicht mit dem Lungenautomat in Berührung! Regenerationsgeräte (Einwegemaske - Ein- und Ausatemluft nehmen den selben weg) sind, ausser im Bergbau, meiner Kenntnis nach verboten.
    Verboten sicher nicht, aber nicht wirklich gebräuchlich, wenn man von speziellen Einsatzfällen (Tunnel z.B.) einmal absieht. PA sind einfach in Handhabung, Instandhaltung und auch kostenmäßig einfacher bzw. günstiger.

  11. #11
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Regenerationsgeräte sind bei der Feuerwehr immer noch in Gebrauch z.B. bei Rettung aus Tunneln. WUrden nur in den Letzten Jahren von LangzeitPA abgelöst


    zitat:

    Ich weiss nicht was für Masken ihr benutzt, aber unsere sind Zweiwegemasken, da kommt die Ausatemluft nicht mit dem Lungenautomat in Berührung

    Also ich will nicht ausschliessen das sich der ein oder andere Tropfen Schweiss auf den Weg richtung Lungenautomaten macht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    So ich hole die Thread mal wieder raus ..
    Es gibt eine wichtige Änderung.
    Nach der Ausgabe der vfdb0804 ist ein Flaschenwechsel während eines Einsatzes nicht mehr erlaubt.
    Die Herstellerangaben und die vfdb0804 schreibt nach Gebrauch eine Funktionsprüfung des kompletten PAs und des LAs vor.
    in der neuen vfdb0804 ist der Gebrauch nun wie folgt definiert.
    "Gebrauch: Jegliche Nutzung eines beatmeten Atemschutzgerätes vom Anlegen bis zum Ablegen."

    Trotzdem ist das in meinen Augen völlig hirnrissig.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Ich würde das eher als "Geldschneiderei" bezeichnen. Denn wenn nach einem Einsatz von 4 PA mit 4 Ersatzflaschen "nur" 4 PA und 8 Masken geprüft und 8 Flaschen gefüllt werden mussten, müssen jetzt 8 PA, 8 Masken und 8 Flaschen "zurechtgemacht" werden...

  14. #14
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Glaub kaum das es was mit Geldschneiderei zu tun hat.
    "Geld machen" tun ja nur die Atemschutzwerkstätten.

    Was viel schlimmer ist ... wer hält denn soviele PAs vor?
    Bis jetzt hat man einen Flaschenpendel eingeführt und nun?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Fakt ist das das von fast keiner Feuerwehr auf Anhieb durchzuführen ist ...

    und IMO fällt der Flaschenwechesl während des Gebrauches nicht darunter
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •