Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 45

Thema: Beschaffung HLF 20/16

  1. #1
    Fabian Gast

    Beschaffung HLF 20/16

    Moin!

    Bei uns soll kommendes Jahr ein HLF 20/16 beschafft werden.

    Nun gibt es ja doch zahlreiche Aufbauhersteller und auch einige Fahrgestellvarianten.

    Nun die Frage an alle, die ein solches Fahrzeug in ihrer Feuerwehr haben:

    Was gibt es über Euer Fahrzeug positives und was gibt es negatives zu berichten. Also einfach alles, was Euch im Einsatz aufgefallen ist und was ihr anderen Feuerwehren bei der Beschaffung eines solchen Fahrzeuges mit auf den Weg geben würdet. Zu nennen z. B. Mängel am Aufbau, spezielle Wünsche die ihr habt umsetzen lassen und einfach alles, was Euch eben über das Fahrzeug einfällt.

    Es geht mir primär darum, das nicht jeder schreibt wie toll sein Fahrzeug doch ist sondern was vielleicht nicht so toll ist - sprich auf was man achten sollte (schon bei der Ausschreibung)...

    Interessant wäre natürlich auch, wenn ihr dazu schreibt, was genau für ein Fahrzeug ihr in Dienst gestellt habt.

    Gruß
    Fabian

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    was zB relativ oft mittlerweile genommen wird ist das der Pumpenbedienstatt eine Klappe hat statt einem Rollo, daß sich der Maschinist unterstellen kann.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Hallo!!


    Also wir haben zwar kein solches Fahrzeug, aber was ich ganz Sinnvoll finde und was man auf der Interschutz hat oft sehen können is Handwasch Sach mit Papierhandtüchern, Stiefelputzset.

    Was auch gut ist, n Funkhörer mit FMS Bedienteil um auch ne Lage oder n Status von der Pumpe aus zu senden.

    Und entweder ne Alternative zur Kübelspritze -> zum fein zerstäuben oder bei ner Kübelspritze eben ne "getunte Variante".



    SO das wars was mir im Moment einfällt.
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  4. #4
    Katzenretter Gast
    Hallo!

    Wir bekommen in kürze ein neues LF 10/6 von Iveco-Magirus. Wahrscheinlich wird es so ausgestattet sein, dass sich über dem Pumpenstand im rückwärtigen Geräteraum ca. 8 Längen B-Schlauch in Buchten befinden werden. Ich halte dies für sehr sinnvoll, kann aber natürlich nicht beurteilen, ob sowas für euer neues HLF interessant sein könnte oder nicht, schreib doch mal, welche fahrzeuge sonst noch vorhanden sind und wie es grundlegend ausgestattet sein soll (also außer "Norm-Pflichen" für HLF).

  5. #5
    Fabian Gast
    Ansonsten ist noch vorhanden:

    ELW 1, VRW, RW 1, GW-G 1, LF 16, DLK 23-12, TLF 16/25, TLF 20/45, GW-L 1, LF 8, MTF

    Das HLF 20/16 ist die Ersatzbeschaffung für das TLF 16/25 (Baujahr 1980) und soll wohl das zukünftige Erstangriffsfahrzeug werden und dann das LF 16 als dieses ablösen. Wahrscheinlich ist auch, daß mit dem HLF 20/16 das alte TLF 16/25 UND der RW 1 ersetzt wird. Ist noch nicht so klar ob es wieder einen RW gibt.

    Was ich noch sagen wollte: Natürlich ist diese Frage nicht nur auf ein HLF bezogen. Kann man natürlich auf ein LF 20/16, LF 10/6 etc. ableiten.

    Was mir z. B. einfällt ist bei dem neuen TLF 20/45 auf Iveco die Tatsache, das jetzt schon beim etwas heftigerem schließen der Türen teilweise Schalter aus dem Armaturenbrett "gefallen" sind, was etwas nervig bei einem neuen Fahrzeug ist.

    Bei dem TLF 20/45 haben wir schon anstatt dem Rolladen am Heck eine Klappe, die sich auch schon bewährt hat.

    Wen es interessiert: www.feuerwehr-usingen.de

  6. #6
    Katzenretter Gast
    also versteh' ich das richtig, dass das neue fahrzeug zunächst als erstangriffsfahrzeug für das TLF16 genutzt werden soll und gleichzeitig den RW ablöst, und später für das LF16 eingesetzt wird, oder soll es nun 3 fahrzeuge gleichzeitig ersetzen? dh., ihr möchtet in diesem Fahrzeug die funktionen von RW, TLF16 und LF16 komprimieren?

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    163
    von der Beladung her kann es dies sicherlich auch, aber vom personal wirds evtl eng :-)

  8. #8
    Fabian Gast
    Original geschrieben von Katzenretter
    also versteh' ich das richtig, dass das neue fahrzeug zunächst als erstangriffsfahrzeug für das TLF16 genutzt werden soll und gleichzeitig den RW ablöst, und später für das LF16 eingesetzt wird, oder soll es nun 3 fahrzeuge gleichzeitig ersetzen? dh., ihr möchtet in diesem Fahrzeug die funktionen von RW, TLF16 und LF16 komprimieren?
    Nicht ganz.

    Löschzug

    Aktuell:

    ELW 1, LF 16, DLK 23-12, TLF 16/25

    Zukunft:

    ELW 1, HLF 20/16, DLK 23-12, LF 16

    Hilfeleistungszug

    Aktuell:

    ELW 1, VRW, RW 1, LF 16, ggf. GW-G 1

    Zukunft:

    ELW 1, VRW, HLF 20/16, RW 1 (vorerst), ggf. GW-G 1

    Gruß
    Fabian

  9. #9
    Fabian Gast
    Öhm.

    Hat keiner mehr Ideen?

    @ Leitstelle: Erzähl mal ein bißchen was von Eurem HLF. Was hat es für Sonderbeladungen, was ist gut, was schlecht...

  10. #10
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hi Fabian,

    also ich sag' mal vorneweg soviel. Das Fahrzeug hatte Anfangs noch kleinere Mängel, die auch vom Aufbauhersteller Magirus ohne Mucken beseitigt wurde. Es war zum Beispiel so, das aus irgendeinem Grund, an den Mannschaftskabinentüren, die Türfangbänder eines ''Kleintransporters'' angebracht waren. Das dass natürlich nicht hält ist klar. Nach ein bis zwei Einsätzen riss das Band ab.

    Vorerst haben wir am Ende des Fahrzeugs eine Einmann-Haspel mit B-Schläuchen bestückt. Vielleicht kommt auch irgendwann mal eine zweite ''Verkehrssicherungshaspel'' dazu. Noch ein Mangel war, das sich im hinteren Bereich an der Stoßstange, der Lack auflöste. Das größte war jedoch die Martinfanfare. Wir hatten zuerst ein Fiamm-Horn eingebaut. Beim 2. Einsatz hat der Kompressor versagt... so dass das Horn im Mannschaftsraum lauter als draußen war ;-)

    Mir hats von Beginn an nicht gefallen, dieses Fiamm...
    - Rießen Auto... und Schei.. -Horn :-) Das passte nicht. Wie gesagt, die Mängel wurde alle anstandslos behoben, wie das auch sein muss.

    Ansonsten sind wir mit dem Auto sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist wirklich Top. Seine erste Bewährungsprobe hatte dieses Auto kurz nachdem es in Dienst gestellt worde war auf der Autobahn.

    Es war die Nacht der 3 LKW's.. (ist Dir bestimmt noch ein Begriff vom lesen her..). Wir haben mit diesem Auto an 2verunfallten LKW mit eingeklemmten Fahrern, gleichzeitig gearbeitet. Alles kam zum Einsatz, Winde (HPC), Rettungsplattform, Schneidgerät, fernbedienbarer Lichtmast. Das Material wurde 1,5 Stunden aufs höchste belastet und hielt Stand.

    Was sicherlich viel Sinn macht (vom Platz her) sind die Faltleitkegel. So bekommt man auf engstem Raum mal gut und gerne 15 ''Hütchen'' gelagert.

    Mit verladen auf dem Dach ist ebenfalls ein Spinboard, das wir seit dem nicht mehr Missen möchten. Ideall bei VU's.
    Und das wäre ja auch ein Schwerpunkt für Euren Einsatzbereich, Fabian.

    Verladen ist u. a. noch:

    - Rettugsrucksack
    - WBK
    - Hitzeschutzkleidung
    - Türöffnungswerkzeug/Zieh-Fix
    - Hochleistungslüfter
    - Rettungssäge

    ... am Heckbereich des Fahrzeugs ist ein Verkehrteilnehmerwarneinrichtung angebracht.

    So.. das wars erstmal..

    Gruß

    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  11. #11
    Fabian Gast
    Sehr gut, diese Aussagen haben Hand und Fuß.

    Mal schauen, wenn es im Jahr 2006 in die Offensive geht, bin ich mal gespannt.

    Danke!

  12. #12
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Original geschrieben von Fabian
    Sehr gut, diese Aussagen haben Hand und Fuß.

    Mal schauen, wenn es im Jahr 2006 in die Offensive geht, bin ich mal gespannt.

    Danke!
    Hey,

    da Wünsche ich Euch viel Erfolg. Sag' mal Bescheid wenn es soweit ist!

    Gruß

    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  13. #13
    Fabian Gast
    Ich bete ja jetzt schon, dass es nicht wieder ein Iveco wird :) Mal schauen ob es was bringt. Ein Stern und die Sache mit dem Fahrgestell wäre schon mal gut... Aber schauen wir mal.

  14. #14
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    ... ich wollt' das Wort des Fahrgestell's nicht in den Mund nehmen :-) Ich persönlich bin halt mehr der MAN-Fan!

    Dir gefäält der Neue Ateco stimmts ? :-)

    Gruß

    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Was spricht gegen IVECO?

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •