Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 40

Thema: Kermel - Hose im Einsatz

  1. #16
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Original geschrieben von Maulwurf
    ...zu dem Thema kann ich nur sagen, wenn es eine richtig gute BF ist dann stimmt das nicht so!!

    So Hosen werden bei einer BF als Diensthose getragen, sprich für die Zeit zwischen den Einsätzen oder für Kleineinsätze oder TH's aber ganz bestimmt nicht für den Innenangriffe.
    ....
    Hallo!!

    Eigentlich sollte es so sein!! Aber wenn du mal nach München schaust, die haben die Überhosen wieder abgeschafft und sagen ihre Leute haben ja asonst gar kein Wärmefenster!! Also gerade wenn du mal die Reportagen anschaust dies es über die BF München siehst, dann siehst du sie nur mit den Diesnthosen in denn Innenangriff gehen. Also das ist mein aktueller Wissensstand.

    Falls dies falsch sein sollte, dann lass ich mich gerne eines besseren belehren!! Vielleicht ist hier ja auch jemand wer in München bei der Feuerwehr ist und es uns genau sagen kann!!!

    In diesem Sinne einmal.
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  2. #17
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Sorry über die BF Münschen kann ich keine Aussage treffen!

    Weiß nur das es z.B bei der BF Frankfurt, Köln und Berlin so ist.

    Hab gestern erst wieder eine Reportage über die BF Frankfurt gesehen, da hat man es genau geshen das es so gemacht wird.

    Zum Thema Wärmefenster:

    Also in meinen Augen ist es Schwachsinn ein Wärmeefenster einzubauen oder zu haben weil damit die Wirkung der GESAMMTEN Schutzkleidung weg ist. In meiner Nomexjacke steht sogar drin: Eine Ausreichende Schutzwirkung wird nur in Verbindung mit einer HuPF Hose Teil 4 erziehlt.
    Welchen Sinn macht es die Leute von Kopf bis Knie zu Schützen und ab da nicht mehr???

    Oder man macht es so wie in guten alten Zeiten: Baumwollhose und Orange Jacke da geht dann keiner mehr zu TIEF in den Innangriff weil sie die Wärme sehr gut spüren.

    Ist meine Persönliche Meinung: Wer ein Wärmefenster braucht um zu merken wie tief er in den Innangriff gehen kann der hat was in seiner Ausbildung verpasst und kennt seine Schutzausrüstung und ihre Wirkung nicht!

  3. #18
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    @ Maulwurf,

    so sehe ich das auch!!

    Wir hier in Stuttgart sind auch komplett mit Überhose und Jacke beides aus Nomex ausgestattet!!

    Ich finds auch nur Sinnvoll!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  4. #19
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    577
    Hallo!

    Wir haben zwar Nomex Jacken, allerdings werden Hosen nur in Baumwolle beschafft (also die ganz normalen, dies schon seit wasweißichwann gibt). Und das schlimmste ist dann noch, dass es uns generell verboten ist, privat angeschaffte Ausrüstung zu tragen (d.h. es würd mir auch nix bringen, wenn ich mir eine Kauf).

    MfG

    Dominik

  5. #20
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Original geschrieben von Saarbrücken 1/11/3
    Hallo!

    Wir haben zwar Nomex Jacken, allerdings werden Hosen nur in Baumwolle beschafft (also die ganz normalen, dies schon seit wasweißichwann gibt). Und das schlimmste ist dann noch, dass es uns generell verboten ist, privat angeschaffte Ausrüstung zu tragen (d.h. es würd mir auch nix bringen, wenn ich mir eine Kauf).

    MfG

    Dominik
    wieso wird es Euch verboten private Schutzausrüstung zu tragen wenn die eigentliche nicht wirklich ausreicht? *Kopfschüttel*

    Da würde ich mich weigern in den Innenangriff zu gehen. Vll. kommen die hohen Herren dann mal ins Grübeln....


    gerusemen Tag die Herren


    Whui, is ja mein 400er :)

  6. #21
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    577
    Es gibt nur eine Sache, die, naja, geduldet wird. Und das sind Helmlampen wie z.B. UKE oder Stealthlite, die am DIN-Helm getragen werden. Das wars dann auch. Ich muss extra um Erlaubnis fragen, meine private Baumwollhose mit Reflexstreifen zu tragen, solange die dienstlich gelieferte kaputt war. Als die wieder ganz war durfte ich auch keine Minute länger meine eigene mehr tragen. Das is bei uns echt ziemlich sch... zumal wir doch ne Stützpunktwehr mit fünf Fahrzeugen und ca. 50 Einsätzen im Jahr sind.

  7. #22
    snurf Gast
    Hi,

    wir haben die nomex hosen jetzt erst seit ca. 3 monaten! vorher sind wir immer mit den normalen baumwoll oder eben kermel hosen in den innenangriff gegangen und zur statistik: es ist nichts passiert :D

    jetzt haben wir die hosen allerdings auch nicht für alle... sondern erstmal nur 10 stück für die leute die unter PA reingehen... der rest immernoch normal ;) und auf der fahrt nicht nur das PA gerät sondern auch noch die hose anzuziehen das ist echt stressig!

    einen grossen vorteil sehe ich in der hose: und zwar die knieschoner! es ist weitaus komfortabler damit irgendwo über den boden zu kriechen als ohne! mit dem wärmefenster da hat jeder seine eigene meinung... ich ziehe sie mir auf jedenfall an wenn ich irgendwo rein gehe denn da wird sich schon wer gedanken gemacht haben warum die da liegen... und wenns zu warm wird dann merkt man es auch dadurch :D

    MfG snurf

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Original geschrieben von snurf
    Hi,

    wir haben die nomex hosen jetzt erst seit ca. 3 monaten! vorher sind wir immer mit den normalen baumwoll oder eben kermel hosen in den innenangriff gegangen und zur statistik: es ist nichts passiert :D



    MfG snurf
    Hallo!

    Das wäre ja auch fatal, wenn mit den Hosen "etwas passieren" würde ...
    Ihr hattet demnach bisher Glück, das keiner einer großen Hitze oder direkten Flammenkontakt erlitt. Den spätestens dann " passiert " was mit den Baumwoll oder Kermel Hosen ...

    Ich kann es leider nicht nachvollziehen, warum Wehren zwar Überjacken für jeden Anschaffen aber nicht die dazugehörige Überhose !? Als reine Feuerwehr-Schutzjacke ist sie zu teuer, für den nichtflammen-Einsatz reichen einfache Jacken und Hosen vom Teil 2 und 3 der HuPf.
    Die Schutzfunktion des " System " Überkleidung funktioniert nur bei richtiger Zusammenstellung der Ausrüstung; dazugehören eben nunmal die Flammschutzhaube, die Überjacke, die Überhose und entsprechende Handschuhe in einer Flammen -u. Hitzeschützenden Ausführung ...

    MfG

  9. #24
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    245
    naja die hose ist besser als nicht wenn ich daran denke das wir bis vor nem halben jahr nur die Bund90 Hose (Baumwolle 1lagig feuerhemmendimprägniert) hatten auch für den innenangriff da diese in Baden Württemberg zulässig ist ;)
    Habe mir privat nen Hupf 4 Teil A gekauft und bin damit zufrieden. seit nem halben JAhr hängt an jedem TLF und LF 2 Hosen Hupf4 Teil A für den AGT

  10. #25
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Hallo,

    gut das wir uns da keine Sorgen machen müssen. Bei uns gibt es für JEDEN, egal ob AGT oder nicht, die Hupf Überjacke und Hose, sowie die entsprechenden Handschuhe. Nächsten Monat werden für ALLE die leichten Überjacken und Hosen beschafft. Unsere AGT haben alle zusätzlich noch eine Flammschutzhaube aus Nomex.

    Bei Übungen wird jedoch weiterhin die alte "Schutz"-Ausrüstung aus Baumwollhose und orangener Jacke getragen, weil das halt am praktischsten ist. die TLF Besatzung und AGT auf dem LF nimmt jedoch noch die "richtige" Schutzausrüstung mit zur Übung.

    Alles in allem ein sehr gut Funktionierendes System in Sachen Schutzausrüstung. Das ist für ehrenamtliche die freiwillig ihre Gesundheit aufs spiel setzen auch mehr wie richtig!

    In diesem Sinne, schönen Abend noch

  11. #26
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Hallo feuerteufellars, Hallo alle anderen,

    Original geschrieben von feuerteufellars
    Bei Übungen wird jedoch weiterhin die alte "Schutz"-Ausrüstung aus Baumwollhose und orangener Jacke getragen, weil das halt am praktischsten ist. die TLF Besatzung und AGT auf dem LF nimmt jedoch noch die "richtige" Schutzausrüstung mit zur Übung.
    Also ich muss sagen das ist echt Schwachsinn!! Gerade bei der Übung sollte ich als AGT aber auch als restliche Mannschaft die richtige Schutzausrüstung anlegen. Weil viele wissen eben einfach nicht was beim anlegen der PSA wichtig ist!! Ganz Wichtig ist auch beim Innenangriff den Kragen aufzustellen und nicht nur so locker cool den halben reisverschluss aufzulassen. Und wenn ich dies bei der Übung schon übe, dann denke ich auch Nachts um 03:00 Uhr fdran. Genauso sieht der Ausbilder gleich wer selbst die Übung ernst nimmt!! Weil wer es da nicht macht, der macht es im Einsatz auch nicht.

    So das musste nun einfach sein. Wollte damit nur meine Meinung kund tun. Wenn es jemand anders sieht, so schreibe er jetzt oder schweige für immer!! *gg*

    Schönen abend allen noch!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  12. #27
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Original geschrieben von snurf
    wir haben die nomex hosen jetzt erst seit ca. 3 monaten! vorher sind wir immer mit den normalen baumwoll oder eben kermel hosen in den innenangriff gegangen und zur statistik: es ist nichts passiert :D

    Wir in Worms haben auch erst seit gut 4 Monaten Überhosen auf unserem Stützpunkt! sind vorher auch mit Baumwollhosen rein gegangen.

    Ich privat besitze schon sein über 3 Jahren Überhosen und bin auch ganz froh das ich sie schon so lange habe. Es gab bis jetzt nicht umbedingt brenzlige Situationen aber trotzdem die 120€ haben sich gelohnt.

    Original geschrieben von snurf
    [B
    ich ziehe sie mir auf jedenfall an wenn ich irgendwo rein gehe denn da wird sich schon wer gedanken gemacht haben warum die da liegen... und wenns zu warm wird dann merkt man es auch dadurch :D
    [/B]
    War im Januar in der LFKS in Koblenz im Brandhaus, haben dabei auch eine Wärmegewöhnung gemacht. Bedeutet der Raum wird aufgeheitzt (fast 500 Grad unter der Decke). Man steht als erstes mit voller Ausrüstung in dem Raum und zieht dannimmer ein Teil seiner Schutzausrüstung aus.
    Ganz ehrlcih gesagt ich glaube wenn man es merkt das es heiß wird kann es schon zu spät sein. Man merkt bei dieser Übung erst mal welche Wirkung (Schutzwirkung) unsere Kleidung hat.
    Trotz dieser Übung halte ich von Wärmefenster nichts.

  13. #28
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Guten Morgen Basti,

    Die Übungen die wir machen sind sowieso zur Hälfte Begehungen und zu einem Viertel trocken. Das hört sich jetzt komisch an aber unsere Wehrführung legt wert darauf das wir unbekannte Objekte zuerst mal von innen gesehen haben und die besonderen Tücken des Objekts kennen lernen und da brauche ich keinen Atemschutz. Dann irgendwann kommt noch eine Alarm-, oder eine Nassübung.

    Da lässt sich jetzt drüber streiten ob das Sinn und zweck einer Übung ist, aber bei den Objekten handelt es sich vorwiegend um Krankenhaus, Altenheime und Chemie oder Lebensmittelverarbeitende Betriebe, da diese das größte Gefahrenpotential bei uns darstellen.

    außerdem legt die wehrführung bei uns mehr Wert auf fehlerfrei, als auf Schnelle Übungen. Dafür haben wir aber noch 5 Zugübungen, bei denen dann richtig geübt wird. taktisch richitges Einsetzen der fahrzeuge und Geräte sowie FwDV 7, 10, 3, 4 in der Praxis mit anschliessender Fehleranalyse.

    Ich finde unser Ausbildungstsystem recht gut. Wir können wegen der Masse unserer Einsätze (300 - 350/Jahr) auch nicht jedesmal nass üben da wir fast immer einen Einsatz dazwischen bekommen.


    Wer noch was sagen will soll sich dazu äßern oder für immer schweigen *g*

  14. #29
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Morgääähnnn Lars,

    gut bei der Zahl an Einsätzen, da integriet man quasi die Übung schon mit rein. *gg*

    Und gerade durch die Anzahl der Einsätze, macht des dann auch sinn net immer alle Autos leer zu räumen, vorallem wenn zu 99,9 % eh immer n Alarm mit rein kommt.

    Aber wenn du mal die 3 vor den 350 streichst und zum Beispiel nur 50 Einsätze hättest, wie würdest du selber das ganze dann so sehen?? Ich denke gerade wenn ich nicht wirklich viele Einsätze habe, vorallem Brände oder so, dann sollte ich dies in den Übungen so gut es geht unter realen Bedingungen üben oder wie siehst du des??

    Und gerade das fehlerhafte Anlegen der PSA ist mit ein Hauptgrund warum es eben doch immer wieder zu Verletzungen kommt (jetzt nicht bei uns, aber allgemein). Vorallem im Einsatz solltest du dies innerhalb kürzester Zeit schaffen, besonders wenn du dann auch noch den PA anlegen musst. Der wo sowas ständig macht, also viele Einsätze fährt, der kann das auf alle Fälle besser als einer der wo fast nie kommt.

    Ein anderes Beispiel ist auch das fahren, ein Berufskraftfahrer fährt selbst ein HLF oder so im Einsatz weitaus besser und sicherer als ein Gelegenheitsfahrer. Verstehst du was ich damit im allgemeinen sagen wollte??

    Also, in diesem Sinne einmal, werd nun noch unser Bürgerbüro aufsuchen müssen. Man hört bzw. liest voneinander!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  15. #30
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Moggäääähn Baschdüüüü! *g*

    Da muss ich dir allerdings zustimmen, wenn du wenige Einsätze hast ist's schon was anderes aber bei uns... Der normal fall ist meist exakt 320 +/- 3. Klingt komisch, ist aber so. Es kommt natürlich auch mal vor das es mehr oder weniger werden, logisch.

    Aber wie du schon sagtest, es ist alles eine Sache der Übung und es ist noch kein Meister vom himmel gefallen - Dafür meiner von der Leiter *g* (was bin ich fies) - und deshalb üben, üben, üben und nochmals üben!

    Also: Willst du als AGT noch länger bleiben,
    musst' bei der Übung auch mal leiden;
    mach den Reissverschluss ganz zu,
    sonst kommt schnell di ew'ge Ruh'.

    Man kann ich gut Reimen ;-)

    In diesem Sinne und grüss mal den Hans Gschafft vom Pürgärpüroh ;-) *lol*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •