Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    jepp...alles wird gut......und wieder ein begrenzter bereich, für mich noch lange kein netz und daher nicht repräsentativ.

    aber immerhin man hat hier klare mängel angesprochen, die aber auch schon vorher bekannt waren....
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  2. #2
    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    93
    Moin,

    ich war neulich auf einer Schulung der Firma Hertz. Dort war auch der jenige vor Ort der diesen Artikel geschrieben hat. Dieser jenige ist ein absoluter Clown. Kann auch sein das er von irgendeinem Hersteller bezahlt wird oder so. Er hat sachen die eigentlich Nachteile am Digitalfunk sind als Vorteile verkauft. Und wenn man sich mit ein paar Endbenutzern vom Baumblütenfest unterhalten hat, hat man sehr schnell erfahren, dass es sehr viel Probleme gab.

    Also auch wieder alles nur schön rederei...
    Geändert von micro (20.05.2008 um 11:06 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Digitalfunk zum Baumblütenfest 2008

    Zitat Zitat von micro Beitrag anzeigen
    Dort war auch der jenige vor Ort der diesen Artikel geschrieben hat. Dieser jenige ist ein absoluter Clown. Kann auch sein das er von irgendeinem Hersteller bezahlt wird oder so. ...
    Also, sowohl als Beteiligter an den Einsatzmaßnahmen und auch als "Fachaufsicht" kann ich diesen Behauptungen überhaupt nicht folgen. (Gleiches gilt seitens aller am Einsatz Beteiligten BOS und deren Kräfte!)
    Zudem staunten auch die Landkreise, die zur Auswertung des Einsatzes nach Werder eingeladen wurden, nicht schlecht über die Einsatzkonzeption sowie die vorgelegten Konzepte für die künftige Digitalfunkeinführung im LK Potsdam-Mittelmark und "sicherten" sich gleich die wichtigsten Aussagen zur eigenen Weiterverwendung.
    Mehr gbits zu dieser lächerlichen Ausführung nicht zu sagen.

    Gruß
    Knut
    alias "Malta 2"

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Leute, macht doch den Digitalfunk nicht immer so madig, nur weil
    die Entscheider nicht weiterkommen ! Die Technik als solche ist
    ausgereift, das weiss ich aus verschiedenen Installationen im
    Industriebereich. Das der eine oder andere Hersteller seltsame
    Auffassungen von Menu-Führungen hat, ist schon immer so
    gewesen. Eure Miesmacherei im allgemeinen ohne konkrete
    Angabe der Probleme (ausser Hörensagen usw.) führt uns
    doch alle nicht weiter !

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Dieses Wissen wird von Herstellern wie MOTOROLA offen
    publiziert im Gegensatz zu dem sog. Winner der bundesweiten
    Ausschreibung der System-Technik (wer war das gleich *** grübel ***:-))
    Es gibt Informations-CDs usw. und auf diversen Messen und auch
    Veranstaltungen wird das ganz klar rübergebracht.

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von alexbauer Beitrag anzeigen
    ...
    Es gibt Informations-CDs usw. ...
    Hi,
    seit Jahren nutze ich diese (ergänzend) erfolgreich in der Ausbildung der Sprechfunker - sowohl für den analogen (Netze, FMS, Alarmierung) wie auch digitalen Teil.

    Von Selectric (Sepura) gibts auch einiges an Material.

    Gruß
    Knut

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    @überhose

    Na ja, ich war vielleicht zunächst etwas heftig, aber :
    Wenn wir alle, die sich wirklich ernsthaft mit dem bisherigen Analogfunk
    auseinandergesetzt haben, dasselbe mit dem Bereich Digitalfunk tun würden,
    dann denke ich wäre weniger pauschales Gemecker in diesem und anderem Thread.

    Zu Problem 1/2 gebe ich Dir Recht, es mangelt an einer (an EINER) kompetenten
    Harmonisierungsstelle, die für das gesamte Land die Anforderungen regelt. Dies fehlt
    bisher eindeutig, hier treibt jedes Bundesland sein eigenes Spiel

    Zu Problem 3: Die FW und RD sind von vornherein nicht als wesentliche Nutzergruppe
    angesehen gewesen, dies war ein großer Fehler, da ja darüber die Fläche und Akzeptanz
    erreicht wird.

    Zu Problem 4: Sicher richtig, bedenke, seit wievielen Jahren über den Digitalfunk gesprochen
    wird, die erste Generation wissender Ausbilder ist ja teilweise schon wieder weg.

    Generell denke ich geht das Ganze nur beschleunigt und einheitlich über die
    Bühne, wenn
    - Föderalismus an dieser Stelle weg
    - stärkere Beteiligung (finanziell) des Bundes
    - umfangreichere Aufklärung über die Möglichkeiten dieses digitalen Funkstandards

    Oder ??

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    nochmals zu Problem 3: das ist völlig korrekt, im Projekt Aachen hätte man das ohne Probleme feststellen können. Ach ja, damit nicht auf EADS geschimpft wird (obwohl die gerade am Düsseldorfer Flughafen mit ihrem System baden gegangen sind) in Aachen war es oder ist es zur Zeit noch ein Motorola Netz.

    Ansonsten noch mehr solche Ein(zel)zeller-Berichte....und noch ein Nachtrag, es läuft auch in den Industriebetrieben nicht überall rund. Und selbst wenn, vergleicht diese lokalen Netze nicht mit dem was hier in D aufgezogen werden soll.

    Tja und wie ein Vorposter schon sagt, woanders ist man schon seit langem in einer anderen Generation Technik......aber in D verkauft sich schlechtes von gestern ja bekanntlich zum doppelten Preis.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  9. #9
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475

    Digitalfunk: Kreis will mitreden

    Hier ein Zitat aus der heutigen Tageszeitung:

    Zitat Zitat von Diepholzer Kreisblatt vom 21.05.2008
    Digitalfunk: Kreis will mitreden

    Landkreis (sdl) - Die Politik hat Bedenken und will mitreden, wenn im Landkreis Diepholz die Basisstationen für den Digitalfunk festgelegt werden.
    Unmissverständlich, so Heinz-Dieter Ritterhoff (FDP) gestern im Fachausschuss für Feuerschutz, Verkehr und Sicherheit, soll die Kreisverwaltung diese Bedenken dem Land mitteilen - und eine Beteiligung des Landkreises an den Standortentscheidungen einfordern.
    Seinem Antrag folgten alle Mitglieder des Fachausschusses, der unter der Leitung von Dr. Marco Genthe (FDP) im neuen Brinkumer Feuerwehrhaus tagte.

    Zuvor hatte Klaus Speckmann (Fachdienst Sicherheit und Ordnung) einen - durch eigene Anfragen akribisch zusammen getragenen - Sachstandsbericht gegeben. Danach soll bis 2010 die Grundstruktur stehen, die Polizei auf Digitalfunk umstellen. Die Kommunen, sprich Feuerwehren, könnten bis 2013 zur Umstellung gezwungen sein, wenn der Analog-Funk schlechter werde.
    Die Arbeitsgruppe Digitalfunk aus Oldenburg will heute zwei mögliche Standorte für Basisstationen überprüfen: Ein Windrad in Barrien und eine Silo-Anlage in Leeste.
    Mit insgesamt zwölf solcher Stationen, Herzstück der sogenannten Suchkreise, soll das digitale Funknetz für den Landkreis geknüpft werden. Die Situation sei vergleichbar mit der privater Mobilfunkanbieter, hieß es gestern. Über die Standorte entscheide allein das Land.
    "Das wird eine spannende Aktion...", sah Dieter Engelbart (CDU) vor seinem geistigen Auge bereits Nachbarn wider Willen solcher Basisstationen, die mögliche Strahlungen hinnehmen müssten. Dass es eine Strahlung gibt, davon war Edith Heckmann (CDU) überzeugt: "Wir haben in Barrien Erfahrungen gemacht. Wenn die Strahlung stark ist, fallen elektrische Geräte aus."

    Quelle: Diepholzer Kreisblatt, Verlagsgruppe Kreiszeitung, vom 21. Mai 2008

  10. #10
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von micro Beitrag anzeigen
    Moin,

    ich war neulich auf einer Schulung der Firma Hertz. Dort war auch der jenige vor Ort der diesen Artikel geschrieben hat. Dieser jenige ist ein absoluter Clown. Kann auch sein das er von irgendeinem Hersteller bezahlt wird oder so. Er hat sachen die eigentlich Nachteile am Digitalfunk sind als Vorteile verkauft. Und wenn man sich mit ein paar Endbenutzern vom Baumblütenfest unterhalten hat, hat man sehr schnell erfahren, dass es sehr viel Probleme gab.

    Also auch wieder alles nur schön rederei...
    das dieser kamerad nicht von allen gemocht wird ist klar. jeder der oben ist und entscheidungen zu treffen hat wird von leuten gemocht und von anderen halt nicht. ganz normale sache im leben. von dem was er macht, hat er ahnung. und ja, bezahlt wird er, vom Landkreis Potsdam Mittelmark.

    Die Nachteile als Vorteil zuverkaufen? mit welchen beispiel denn genau? er hat klar die defizite vorgelegt und auch das, was auch bereits 2007 gelungen war wieder unterstrichen.

    Probleme gibt es IMMER und überall, vor allem mit neuer Technik, ich bin leider zu jung um zu wissen, wie es bei der Einführung des Analogfunkes war. ich denke es war dort nicht anders. wenn ich allerdings sehe, wieviele Angehörige des BOS-Funkes keine Ahnung von dem haben was sie da machen sollen, geschweige denn angst haben überhaupt zu funken, diese sollten erst garkeine urteilsfindung über den Digitalfunk machen.

    ansonsten gebe ich knut recht :) wenn du gefunkt hast, hab ich dich vermutlich auch desöfteren hören dürfen ;)

    und ja, es ist ein projekt gewesen das nur auf einem bestimmten bereich ausgelegt war. seid doch erstmal froh, dass die möglichkeit zu solchen test´s besteht und diese auch durchgeführt werden und zwar in meinen augen in einem SINNVOLLEN Rahmen wie eines solchen Volksfestes

  11. #11
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    112
    Zitat Zitat von Der_Ronny Beitrag anzeigen
    das dieser kamerad nicht von allen gemocht wird ist klar. jeder der oben ist und entscheidungen zu treffen hat wird von leuten gemocht und von anderen halt nicht. ganz normale sache im leben. von dem was er macht, hat er ahnung. und ja, bezahlt wird er, vom Landkreis Potsdam Mittelmark.

    Die Nachteile als Vorteil zuverkaufen? mit welchen beispiel denn genau? er hat klar die defizite vorgelegt und auch das, was auch bereits 2007 gelungen war wieder unterstrichen.

    Probleme gibt es IMMER und überall, vor allem mit neuer Technik, ich bin leider zu jung um zu wissen, wie es bei der Einführung des Analogfunkes war. ich denke es war dort nicht anders. wenn ich allerdings sehe, wieviele Angehörige des BOS-Funkes keine Ahnung von dem haben was sie da machen sollen, geschweige denn angst haben überhaupt zu funken, diese sollten erst garkeine urteilsfindung über den Digitalfunk machen.

    ansonsten gebe ich knut recht :) wenn du gefunkt hast, hab ich dich vermutlich auch desöfteren hören dürfen ;)

    und ja, es ist ein projekt gewesen das nur auf einem bestimmten bereich ausgelegt war. seid doch erstmal froh, dass die möglichkeit zu solchen test´s besteht und diese auch durchgeführt werden und zwar in meinen augen in einem SINNVOLLEN Rahmen wie eines solchen Volksfestes
    ***Klatsch Beifall ***
    Ronny, ich kann Dir nur Recht geben in Deinen Ausführungen

  12. #12
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    moin.

    ....und damit hast du völlig recht. das verkennen alle gönner hier total.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  13. #13
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Ein sehr plakatives (und durchaus passendes) Beispiel ist hier die Fa. Airbus, die trotz jahrelanger Erfahrung im Flugzeugbau, den A380 heftig versemmelt hat. Der Airbus-Chef Enders hat vor einigen Wochen unumwunden eingestanden, daß "die Komplexität dieses Flugzeugs völlig unterschätzt wurde". Und das nicht mit elementaren Dingen wie der Aerodynamik oder ähnlichem, sondern der "simplen" Elektrik der Innenausstattung.

    Systeme ab einer gewissen Größe lassen sich nicht mehr sinnvoll mit Lötkolben und Schraubenzieher in der Hand konstruieren, sondern werden spielerisch und mühelos am Bildschirm zusammengeklickt. Neue Funktionen werden per copy und paste eingefügt und wenn es etwas größer wird, verteilt man das Bild halt auf zwei Monitore. Auch der A380 wurde ja als "vollständig am Computer entwickelt" gerühmt.

    Das böse Erwachen kommt dann immer in der Fertigung, wenn kein Weg mehr daran vorbeiführt Lötkolben und Schraubenzieher in die Hand zu nehmen...


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  14. #14
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Systeme ab einer gewissen Größe lassen sich nicht mehr sinnvoll mit Lötkolben und Schraubenzieher in der Hand konstruieren, sondern werden spielerisch und mühelos am Bildschirm zusammengeklickt. Neue Funktionen werden per copy und paste eingefügt und wenn es etwas größer wird, verteilt man das Bild halt auf zwei Monitore. Auch der A380 wurde ja als "vollständig am Computer entwickelt" gerühmt.

    Das böse Erwachen kommt dann immer in der Fertigung, wenn kein Weg mehr daran vorbeiführt Lötkolben und Schraubenzieher in die Hand zu nehmen...
    Naja das war nicht das eigentliche Problem.
    Die Konstruktion zB hat oft irgendwas verändert und nicht an die Produktion weitergegeben.
    Somit wurden die Leitungsbündel nach nem veraltetem Index produziert und die waren dann auf einmal im A380 einfach zu kurz.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #15
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    ..oder kurz gesagt: theorie nicht gleich praxis ;-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •