Moin.
@Carsten: weiter so, Deinen Aussagen ist wie immer nichts weiter zuzufügen.
Aber das ist es ja, viele kleine Tetra-Inseln und wie Du schon sagst das mag ja laufen so ein kleines Mini-Netz. Nur verglichen mit dem was da kommen soll ist L nur ein kleiner "Furz" im gesamten Tetra-Raum (wenn ich das mal so sagen darf).
Ich sags nochmals und nochmals: es ist eher an die Belange der Polizei ausgerichtet. Die N-Pol-Bos sind hier eher in 2. oder 3. Reihe zu finden in Bezug auf deren Anforderungen. Es gab hierzu ein Bericht aus Hessen des Feuerwehrverbandes von 2003 nach einem Besuch beim Netz Aachen.
Wurde hier schon tausendmal gepostet. Mit nem nicht uninteressantem Ergebnis.
Kommt doch mal nach Aachen und überzeugt euch selbst wer hier mit Masse digital funkt. Es ist die Polizei, bzw. Zoll und Bundespolizei ebenfalls. Bei RD/FF ist es nur wenn als HFG und in wichtigen ELWs zu finden. Aber wenn man die prozentuale Nutzungsrate auf einen Tag darstellen sollte, ist die verschwindend gering.
Und was ist denn mit dem Paging??? Wo ist denn die große Lösung. Wo wird sie denn (wenn es sie gibt) im Dauerbetrieb getestet? Hier nicht. Das einzige was mal getestet wurde, war die Swissphone Lösung von Tetra auf Pocsag-Alarmierung. Aber wie gesagt nur getestet.
Es ist so, diejenigen, die den technischen Sachverstand haben, wissen was da auf uns zukommt und wie die Realität ist. Und die welche das eben nicht besitzen, labern und labern und kleben sich Ihren Superschnellen Starttermin 2007, 2008 usw. dick auf die Brust und haben überhaupt keine Ahnung was die da reden. Leider gibts diese hier auch im Forum.
Kritiker müssen nämlich höflich gesagt die Schnauze halten. Den es muß ja mit dem Kopf durch die Wand eingeführt werden.
Wenn ich schon solche politischen Ausdrücke wie "Starterländer" in Sachen Digitalfunk höre.........meine Fresse was für ein Schmarrn.
Aber mal nur ein Beispiel worüber man sich so in den Kreisen gedanken macht:
Da erkennt man das die Ausstattung der Fahrzeuge bei der Polizei eher unproblematisch sein wird, da diese alle 2 Jahre im Rahmen des Leasings ausgetauscht werden und somit die Kosten kalkulierbar sind. Da man die man die Termine kennt und auch die Fahrzeuge mit Tetra-Ausrüstung gezielt dort ausliefert wo das Netz läuft.
Bei ner FF hat man dagegen teilweise zig jahre alte Fahrzeuge die ja auch irgendwie umgerüstet werden müssen. Somit entstehen für die Kommunen u.U. erhebliche Kosten.
Dann macht man sich Gedanken um die Alarmierung, die ja eh nicht geklärt ist.
Für die Pol ist das ja uninteressant. Also können die N-Pol-BOS sich da selbst Gedanken drüber machen wie und wann da ne Lösung zutage kommt.
Hierbei hat man dann folgendes Denkmodel: wer 2m-Pocsag hat, kann erstmal abwarten was andere Bereiche machen die das eben nicht haben. Und jetzt kommts: offenbar streben einige Landkreise danach, die vorhandene 4m-Infrastruktur vom land zu übernehmen. Im Zuge dessenmacht man sich dann auch noch Gedanken über eine dementsprechende Ersatzteilversorgung.
Und das ist hier die Realität. So klar ist das mit Tetra zu Zeit.
Also die kritischen Ansichten hier in Sachen Finanzierung, Abwicklung, Planung + Technik sind hier sehr sehr berechtigt und sollten auch weiter zur Diskussion gestellt werden.
Und an alle die, die hier so schreiben, das man meinen könnte vor lauter Freude über ihre neuen Tamagotchis, vergessen Sie ein wenig die Realität, kann ich nur sagen: habt doch Geduld ihr bekommt euer neues teures und vielleicht unnötiges Spielzeug noch früh genug. Am besten träumt Ihr davon das jedes Mitglied ein eigenes bekommt (in einigen Ländern gibts das ja), dann könnt Ihr auch darüber alarmiert werden (hat man in Aachen auch mal getestet und ist glaube ich auch gehörig in die Hose gegangen, aber kann mich auch irren) und auch weiter mithören, was Ihr natürlich so nie machen würdet. Achtung Satire!!!
Also bleibt sachlich bei diesem teuren Projekt und blickt mal über den Tetra-Tellerand hinweg.
In diesem Sinne: weitermachen ;-)