Original geschrieben von Cummunicator
@Der Namenlose

Stimmt es, dass die NiCd-Akkus in kurzer Zeit mehr Strom liefer als NiMh?
Meines Wissens nach wird genau andersherum ein Schuh draus. NiMH-Akkus sind hochstromfähiger als solche in NiCd-Technologie.

Beispiel aus der Praxis: aktuelle Digitalkameras. Diese verbrauchen durch ihr Display (Stromfresser Nr. 1!) und den Blitz viel Energie. Wenn gleichzeitig das Display betrieben und der Blitz ausgelöst wird, dann treten Lastspitzen bis zu mehreren Ampères auf, die einen NiCd-Akku binnen kürzester Zeit in die Knie zwingen. Ein NiMH-Akku hält (gleiche Kapazität vorausgesetzt) bei dieser Anwendung länger durch und ist noch dazu etwas leichter.

Die Nachteile von NiMH-Akkus liegen zum einen in der deutlich höheren Selbstentladung (wenn ich das richtig im Kopf habe: bis zu 25% Verlust der Kapazität pro Monat, NiCd im Gegensatz wohl nur bis zu 10%, immer gepflegte Akkus vorausgesetzt) und zum anderen in der höheren Sensibilität bzgl. Ladeverfahren, Überladung und einer geringeren Anzahl an möglichen Ladezyklen.

Bei unserern HFGen vertraue ich jedenfalls eher auf NiCd-Akkus, weil diese eben einfach robuster sind. Einmal im Monat eine vollständige Entladung, und die Dinger halten quasi ewig. Der Tod eines jeden Akkus ist die dauerhafte Ladung im Bereitschaftszustand, was natürlich für FME, FuGe, Handlampen etc. gilt.