Original geschrieben von florian M.
Die Ladegeräte von Swissphone sind wohl teuer genug, da könnte die doch das Delta -u- VVerfahren einbauen. Heißt das, dass dann für immer die lästige Programmiererei wegfallen würde?
Im Prinzip ja. Bei defekten Akkus besteht aber das Problem, daß die Spannungskurve nicht zwangsläufig irgendwann abfällt, so daß ein Delta-U-Gerät dann "denkt", daß der Akku niemals voll wird und folglich immer weiterlädt. Das kann dazu führen, daß der defekte Akku zu heiß wird und irgendwann eine Brandgefahr darstellt.

Um diese Problematik zu umgehen, wird in teureren Akkuladegeräten zusätzlich zur Delta-U-Überwachung noch auf eine Temperaturüberwachung der Akkus gesetzt. Noch vorsichtigere Hersteller fügen dann auch noch eine Timerabschaltung als allerletzte Rückfallebene hinzu. Hier ist allerdings der Ladetimer dann so gewählt, daß er erst bei Kapazitäten abschaltet, die heutige Akkus noch nicht erreichen können, so daß also bei intakten Akkus vorher auf alle Fälle die Delta-U-Abschaltung greift.

Wie läuft die Ladung beim Skyfire2?
Sorry, keine Ahnung.