Ladesteuerung ist aber auch nur dann sinnvoll, wenn diese mit der Delta-U-Methode den Ladestrom abschaltet. Wenn ich es richtig zugeordnet habe, dann werden die Akkus von den Swissphone-LGen nur timergesteuert geladen, d.h. wenn das LG denkt, daß der Akku voll (nach fix zugrundegelegter Ladedauer), dann wird umgeschaltet. Ein nur halb leerer Akku wird hierbei aber dennoch mit der Energiemenge beschickt, die erforderlich ist, einen ganz leeren Akku zu laden. Daraus resultiert dann wieder eine gnadenlose Überladung.
Besser wäre aber, eben die Spannungskurve des Akkus während des Ladevorgangs zu überwachen. Diese bricht nämlich ein, wenn ein NiCd-/NiMH-Akku voll ist. In diesem Moment muß dann der Ladestrom abgeschaltet werden, um den Akku nicht zu überladen und damit zu schädigen. Allerdings kostet ein solcher sog. Prozessorlader natürlich wieder mehr Geld, dessen Investition sich bei der Verwendung von möglichst billigen Akkus eben nicht lohnt.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim