Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Dienstende?!

  1. #1
    Btd.Sani NU Gast

    Dienstende?!

    Hi Kameraden,

    vor kurzem habe ich einen San-Dienst auf ner Rave-Party in nem Schwimmbad gemacht. Angefordert waren wir von 20 - 3 Uhr. Um 21 Uhr hat man das erste Mal zu uns gemeint es könnte ein wenig länger dauern. Das Ende vom Lied war das eigentlich von vornherein fest stand, das wir bis ca. 6 Uhr morgens dasein sollten. Der absolute Hammer an dem ganzen war, das man den Dienst erst einen Tag vor der Veranstaltung beantragt hat ("Tut uns schrecklich leid, wir habens total vergessen.") Meines erachtens wäre es weniger schlimm gewesen, wenn man von Anfang an gesagt hätte das die Shuttle-Busse die Party-Gäste erst ab 5:30 Uhr abholen und so lange Sanis da sein sollten. Erstens wären mein Partner und ich keine Doppelschicht "gefahren" (Tag-KTW u. Dienst auf Party) und zweitens wäre klar gewesen auf was wir uns hätten einstellen müssen. Wie hättet ihr euch als Ehrenamtliche verhalten?

    MfG

    Patrick

  2. #2
    Btd.Sani NU Gast
    Für uns ist ne Spende rausgesprungen. Unser Bereitschaftsleiter sagt uns aber nicht wieviel.Wir die den Dienst gemacht haben wurden mit Freikarten fürs Bad abgespeist (Gegenwert aller Karten ca. 100€) Ist aber nicht unbedingt nen Bad in das man allzuoft gehen möchte!

  3. #3
    Btd.Sani NU Gast
    Ich denke wohl das es bis jetzt noch nicht wirklich fest steht wie groß die Spende ausfallen wird. Nicht er ist schuld das wir es erst einen Tag zuvor erfahren haben, er hat den Antrag erst einen Tag zuvor erhalten und hat eben gefragt ob jemand den Dienst kurzfristig machen könnte.

    MfG

    Patrick

  4. #4
    Btd.Sani NU Gast
    Weiss ich nicht! Drum frag ich ja? *gg*

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    bei uns läuft das so ab: Wir haben einen festen Preis pro Stunde und Helfer. Wieviel Helfer kommen, bestimmen wir. Manchmal gibt´s auch Festpreise.
    Dauert eine Veranstalltung viel länger als geplant (bei mir noch nie vorgekommen), reden wir mit dem Veranstalter, wie man gemeinsam zu einer Lösung kommt. Bei mir würde es in so einer Situation auf einen höheren Preis rauslaufen. Ansonsten heißt es: Wir waren bis drei Uhr angefordert, jetzt ist es drei, also tschüss. Wegen einer halben Stunde macht ja hoffentlich niemand rum.
    Und ein Bereitschaftsleiter, der die Finanzen nicht offenlegt, ist definitiv im falschen Job.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #6
    Btd.Sani NU Gast
    Normalerweise gibts bei uns auch Festpreise und wir entscheiden wieviele von uns kommen. Um auf die Finanzen nochmal anzusprechen, sagte ich ja bereits das die das noch unter einander ausmachen. Auf unsern BL lass ich nichts kommen.

  7. #7
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Ich kann Euch mal sagen wie ich als Bereitschaftsleiter das handhabe:

    -Dienste sind bei uns mindestens 6 Wochen im Vorraus anzufordern.

    -Wieviele Kräfte mit welcher Ausrüstung kommen bestimmen wir

    -Dienste bei kommerziellen Veranstaltungen sind grundsätzlich gebührenpflichtig. Preis wird im Vorraus ausgehandelt und schriftlich fixiert. Genauso wie Beginn und Ende des Dienstes. Wenn die Veranstaltung dann doch mal ne halbe Stunde länger geht, sollte man da schon flexibel sein. Wenn das aber 3 Stunden sind, muss man kurzfristig eine Regelung finden. Ich würde da zu einer finanziellen Regelung tendieren, zu gunsten der Kameraden, die die "Überstunden" machen. Ist der Veranstalter dazu nicht bereit, wird natürlich pünktlich abgerückt.

    -Was für den OV dabei herausspringt wird selbverständlich bekannt gegeben.

    -Grundsätzlich hat der Veranstalter für ausreichende Verpflegung mit Essen und Getränken (eine Wurst und ein Getränk bei nem 6 stündigen Dienst im August ist definitiv nicht ausreichend) sowie einen Parkplatz, mit 220V Steckdose von dem man jederzeit wegfahren kann, zu sorgen.

    Die Aussage "Wir haben ganz vergessen Euch bescheid zu sagen" lasse ich nicht gelten. In der Regel bekommt der Veranstalter zusammen mit der Genehmigung vom Ordnungsamt, wenn nötig, die Auflage einen Sanitätsdienst vorzuhalten. Und diese Genehmigung wird mit Sicherheit nicht einen Tag vor der Veranstaltung erteilt.
    Wenn ein Veranstalter mit unseren Forderungen ein Problem hat, haben wir auch kein Problem zu sagen: "Nein, das machen wir nicht."

    Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

  8. #8
    NicCage Gast
    also Pepsi deine Einstellung finde ich super.
    Wir haben bei uns immer öfter das Problem das Veranstaltungen länger dauern als geplant. Bis zu ner halben Stunde sehe ich da überhaupt kein Problem.
    Bei einem Veranstalter der immer wieder überzogen hat, haben wir als Besatzung uns nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter Sanitätsdienst dazu entschlossen das Reitturnier nach überziehung von 1 Stunde zu verlassen.
    Das haben wir dem Veranstalter frühzeitig mitgeteilt, die überziehung war laut meldestelle ca. 3 stunden, weil ???.
    Naja der war nicht begeistert und hat sich tierich aufgeregt das er seine veranstaltung dann wohl abbrechen muss.
    Mein Kommentar dazu war dann: Sie können gerne die 112 anrufen und einen RTW hier hin bestellen, der Ihnen dann sicher einen günstigen Preis macht wir sind dann weg.
    Naja ende vom Lied, wir sind früher gefahren, der Veranstalter hat keine Rettungsmittel nachgefordert, zum Glück ist nix passiert , und wir schaun mal ob wir nächstes jahr wieder zu dem dienst eingeladen werden.

    Was anderes was mittlerweile auch immer Sitte wird, ist die Verplegung. Bei einigen Diensten ist das super geregelet bei anderen Diensten heisst es nur: ja wir zahlen ja schliesslich dafür ist ja wohl selbstverpflegung drin.
    Naja die Rechnung das ca. 100 EUR für 8 Stunden dienst mit einer KTW Besatzung wohl kaum noch die Selbstverpflegung beinhaltet ist denke ich klar. Mittlerweile kriegen die Veranstalter im Nachhinein noch ne Rechnung mit ner Verplegungspauschale pro Helfer in höhe von 5 EUR pro Stunde bei mehr als 4 stunden dienst. ...

  9. #9
    Btd.Sani NU Gast
    Ich finde eure Ratschläge echt klasse. Danke! Bei uns war das Ende vom Lied, das ich als Dienstleiter um 4 Uhr zum Veranstalter bin und gesagt habe das wir abrücken. Ich hab ihm natürlich schon knapp 1,5 Std. vorher gesagt das wir nicht unendlich überziehen werden. Hab ihn auch wie von euch vorgeschlagen darauf hingewiesen, das er gerne nen RTW bestellen kann. Hat er aber dann nicht für nötig gehalten. Der kam dann selber noch zwei mal *gg*

  10. #10
    NicCage Gast

    hmm

    also ergänzung zu meinem Beitrag oben.
    Wenn Ihr selbständig abrückt, sucht euch immer einen bei eurer Hiorg oder Arzt vor Ort der euch das bestätigt, erlaubt.
    Kenne zwar keinen Fall wo so ein Vorgehen vor Gericht gekommen ist, aber ich denke das wenn dann da etwas passiert das ganz schön böse enden kann..... deshalb immer jemanden von oben suchen der dazu ja sagt dann hängt der in der haftung :-)

  11. #11
    logic-e Gast
    Aach die Haftung abschieben ist es auch nicht, das muss man begründet und korrekt mit dem Veranstalter abkaspern und ggf. ne normale Mitteilung für das Protokoll bei der zuständingen Leitstelle.

    {Überwschritten wegen ... xxxx rückt ab}

    Also da sollte man denn auch zu stehen!

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Es kann schonmal vorkommen, dass ein SD sehr kurzfristig angemeldet wird. Wir sind da sehr flexibel! Wenn sich Leute finden, die den SD machen, dann los, schließlich bringt das Geld in die Kasse und nützt somit der ganzen SEG!

    Der Preis wird aber im Vorfeld festgelegt und dem Veranstalter mitgeteilt, inclusive des Betrages, der bei Überziehung fällig wird. Kurz (so bis 30 Minuten) gehen evtl noch als Good-Will an alles darüber, wie gesagt, nach vorher festgelegtem Satz!

    Selber abrücken ist äußerst schwierig!
    1. muss der Veranstalter abbrechen
    2. macht das ein sehr schlechtes Bild und
    3. fährt (und kassiert) nächstes mal ein Anderer
    und dann geht uns eine Menge Geld flöten! Denn es springt ja nicht nur ein Auftrgageber ab sondern das macht die Runde und wir bekommen garkeine Aufträge mehr...

    Bei 20-40.000,- Euranten pro Jahr kann man schon etwas freundlich und flexibel sein denke ich!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  13. #13
    Btd.Sani NU Gast
    Naja, es wird weniger der Fall sein das ein anderer das nächste Mal die Aufträge kassiert, denn hier mitten im Allgäu machen eben nur wir vom RK sowas und der eine OV wird dem anderen nicht ans Bein p*****. Ist hier ja alles ne große Familie. Zumindest meistens *g*. Außerdem ist das hier bei den Diensten eben auch so das die oft als Gefälligkeit bzw. gegen Sachgüter gemacht werden.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Wieso sollte der eine OV dem anderen nicht ans Bein p*****???
    Das Geld, was bei SD reinkommt gehört doch dem OV oder müsst ihr das in "Südnorddeutschland" (--> Bayern gehört zum Norddeutschen Bund!) an den KV/LV abgeben???
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  15. #15
    Btd.Sani NU Gast
    Normalerweise wird ein Teil mit dem KV verrechnet den Rest behält die Bereitschaft. Wir bilden mit den anderen beiden OV´s hier im Umkreis eine SEG und daher können wir alle ziemlich gut miteinander. Außerdem sind die "Jagdreviere" hier schon seit Jahren festgelegt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •