Zitat Zitat von duese
Das Problem ist, das FFW Pietling 2 die Rückgabewerte von ibss.exe auswerten will und feststellen will, ob die SMS bei ibss angekommen ist (So wie ich das auch in meinem Linux-Skript mache).
Das geht nicht mehr ohne weiteres wenn mit Start die einzelnen Instanzen von ibss.exe in den Hintergrund geschoben werden.

Was ich mir u. U. vorstellen könnte wäre folgendes:

ibss.bat:
[code]
ibss.exe mit Parametern
echo Parameter und Rückgabewert >> logdatei
[\code]

Statt
start ibss.exe wird
start ibss.bat gemacht und dann am Schluß, wenn das Skript durch ist wird die Logdatei ausgewertet.

Verstanden, wie ich das gemeint hab?

Das mit mehreren Sekunden pro SMS kommt mir ein bisschen komisch vor.
Mit ibss hab ich es noch nicht probiert, aber mit sms77 und einzelnen Verbindungen nach einander (allerdings unter Linux) krieg ich über eine DSL1000 Leitung 2-6 SMS pro Sekunde raus.

Du kannst ja mal testen, ob es mit ibss77.exe und sms77.net besser geht.

duese
Servus Duese!

Anfangs hatte ich es auch so gelöst. Das Problem ist hierbei wohl, dass für jedes IBSS ein Batch-Fenster aufgemacht wird und den Rechner extrem in die Knie zwingt. Ansonsten wäre es die optimale Lösung! Mit wie vielen IBSS.bat hast du es denn ausprobiert?

Nach einem Gespräch mit MiThoTyN habe ich eingesehen, dass das Tool IBSS (oder IBSS77) nicht ganz für einen solchen Massenversand geeignet ist, da laut ihm jedes IBSS von Windows verwaltet werden will und so bei hunderten offenen IBSS es (bestätigterweise) zum Crash kommt.
Wäre es nicht hierfür sinnvoller, ein Tool zu kreieren, das im Hintergrund läuft und von einer Batch (wie IBSS) angesteuert wird, nur dass eben das EINE Programm im Hintergrund läuft und die Internetverbindung immer mit maximal möglichen Versandbefehlen "füttert"?


MfG Christoph