Seite 13 von 13 ErsteErste 12345678910111213
Ergebnis 181 bis 190 von 190

Thema: FMS32-PRO Bugs + Troubleshooting

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Hallo,

    kann man bei FMS32 Pro im Server/Client Betrieb, den Client so konfigurieren, dass die Stammdaten nicht verändert werden können?
    Z.B. Auswertung eine Fzgs -> Rufname darf durch den User, der am Client sitzt nicht geändert werden.

    Ich denke, dass das über das Prog "FMS32" wohl nicht geht. Hat jmd für mich alternative Vorschläge?

    Danke!
    Greetz

    Benni

  2. #2
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    *nachobenschieb*
    Greetz

    Benni

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Probier doch mal, bei den DAT-Dateien des Clienten einen Schreibschutz zu setzen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hey,

    habe aktuell das Problem das manche Stati falsch dargestellt werden.

    Es kommt oft vor das diese Stati dann als Leitstellenstatus z.B. 15 etc. übermittelt werden anstatt eigentlich z.B. einer 3

    Ist dieses Problem bei FMS32 Pro bekannt ?

    Oder liegt es eher an der Antenne ?

    MFG Beatzler

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Setze Dich mit der TR Funkmeldesystem einmal etwas auseinander und Du wirst erkennen, dass das weder ein Problem von FMS32(pro) ist noch dass es an (irgend)einer Antenne liegt.

    Gruß
    Alex

    P.S.: Kleiner Tip: Status 15 ist die Leitstellenquittung...
    P.P.S.: Der Plural von Status ist nicht Stati, sondern Status, gesprochen mit einem langen "u"!
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hey,

    vielen Dank für deine Antwort und die Erklärungen !

    Ich habe mir das PDF mal angesehen. Unter Punkt 4 stand etwas davon das nur volllständige Signale welche die Kennung, und alle Start / Stoppbit´s enthalten usw. dekodiert werden.

    Was ich jetzt noch nicht so ganz verstanden habe ist warum es dann trotzdem zu diesen Fehlauswertungen führt ? Wenn ein Signal nicht komplett abgeschlossen ankommt sollte es doch gar nicht ausgewertet werden ? Und von alleine wird sich wohl in dem "Paket" nicht der innere Wert des Status geändert haben ?

    MFG und Danke Beatzler

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Dazu darfst Du natürlich gerne den Entwickler von FMS32(pro) fragen, ob er sich bei der Dekodierroutine streng an die Vorgaben der TR hält oder ob er (was ich annehme) da evtl. ein bisschen toleranter ist...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Quietschphone Beitrag anzeigen
    Servus!

    Dazu darfst Du natürlich gerne den Entwickler von FMS32(pro) fragen, ob er sich bei der Dekodierroutine streng an die Vorgaben der TR hält oder ob er (was ich annehme) da evtl. ein bisschen toleranter ist...

    Gruß
    Alex
    Das lässt sich in FMS32-pro einstellen unter:
    Extras => Optionen und dann CRC-Prüfung und Textübertragung nach TR-BOS

    Gruß

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •