Bei uns im Lkr. wird grundsätzlich auch der Einsatzort, Schadensart und teilweise auch die Dringlichkeit durchgegeben.
Worauf wir auch mit nachdruck bestehen, denn wie schon genannt bietet es viele Vorteile. Zum einen muss man nicht immer gleich den Arbeitsplatz wegen einer Ölspur verlassen, zum anderen kann es auch mal dauern wenn viel auf dem Kanal los ist zwischen Status 3 und der Durchgabe des Auftrages durch die LSt. So kann man dann schonmal in die Richtung fahren und kann sich schonmal drauf Vorbereiten was auf einen zukommen kann. Stichwort: AAO
- "Hier Leitstelle XYZ; Einsatz FF XYZ Brandgruppe 2; normale Fahrt zum Gerätehaus; Ölspur auf der A3; Leitstelle XYZ Ende."
- "Hier Leitstelle XYZ, dringender Einsatz FF XYZ Brandgruppe 1 & 2, LKW-Brand auf der A3, Hier Leitstelle XYZ Ende."
Der RD wurde hier im Kreis bis dato nur mit dem kurzen
"XYZ auf Funk" (für normale Fahrt) oder "XYZ dringend auf Funk" geweckt. Das wurde jetzt aber auch geändert und es wird zusätzlich Ortsname bzw. Straßenname durchgegen.
In Wiesbaden ist das wieder etwas anderes:
FW wird nur mit "Einsatz FF XYZ" alarmiert, ohne jegliche weitere Angabe. Liegt daran, dass es hier die BF gibt die sowieso hinfährt und die FF erst bei ausreichender Besatzungsstärke "rausgelassen" wird.
Beim RD wird hier schon immer (so lange ich dabei bin) mit Einsatzort, in Form von Straßenname oder Ortsteil alamiert. Wie gesagt auch hier damit man schonmal losfahren kann und den Auftrag dann während der Fahrt annehmen kann.