Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 40

Thema: FF: Lf16 TS...

  1. #16
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Hallo,

    bevor hier falsche Gerücte aufkommen:

    Die Frankfurter LF 10/6 stammen aus einer kommunalen Beschaffungsaktion der Stadt Frankfurt und nicht aus der Landesbeschaffungsaktion!
    Die Fahrzeuge der Landesbeschaffungsaktion sehen alle so aus, wie im zweiten Link.
    Fahrgestell MAN, Kabinenaufbau Lohr, Gerätekoffer von Magirus. Ausstattung habe ich gerade nicht zur Hand, ist aber zum großen Teil bei allen Fahrzeugen identisch. Die Städte / Gemeinden haben einen Geräteraum für ihre "örtlichen Gegebenheiten", sowie die Möglichkeit Schiebleiter oder mehr B-Schläuche zu verladen.
    Die ersten Fahrzeuge sind ausgeliefert, spontan fallen mir da die Feuerwehren aus Pfungstadt, Erzhausen (ist das Fahrzeug auf dem Bild) und Wolfhagen ein.
    Viele Grüße

    Christian

  2. #17
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von MiThoTyN
    ;-) Oder du hast dich falsch ausgedrückt !!

    Also die 10/6 aus Hessen sind alle Unterschiedlich. Die werden nicht alle identisch gebaut.

    Die Frankfurter sehen so aus :
    http://www.kfv-ffm.de/images/messe_05_0500604_g.jpg

    Und das hab ich noch gesehen :
    http://www.feuerwehr-hessen.de/lfv/j...pload/KatS.JPG
    Jein, natürlich gibt es in Hessen unterschiedliche LF 10/6! ;o)

    Allerdings geht es hier wohl um die aktuelle Landesbeschaffungsaktion, diese sehen schon alle sehr ähnlich aus.
    Die Frankfurter LF stammen übrigens nicht von da, die Stadt hat eigenständig beschafft. Deshalb z.B. auch das andere Fahrgestell.


    Was man mit einem I-Sauger auf einem Erstangriffsfahrzeug (und dabei handelt es sich bei einem LF 10/6 nunmal) will, ist mir immer noch schleierhaft. Außer vielleicht, man hätte zuviel Gewichts-, Geld- und Platzreserven.

    Ob ein LF 16-TS heute noch sinnvoll ist, hängt vom Einsatzzweck und -konzept ab. Häufig werden v.a. WV-Aufgaben von anderen Fahrzeugen übernommen, auch TS kann man andersweitig verladen.
    Was fehlen könnte(!), ist z.B. die Geländefäghigkeit der LF 16-TS.

    Die noch vorhandenen, älteren LF 16-TS stammen vorwiegend aus dem KatS, als dieser noch unter Bundeszuständigkeit stand.

    Es gab damals z.B. LZ-R und LZ-W (Löschzüge Retten und Wasser).
    Die Großfahrzeuge eines LZ-W waren zwei LF 16-TS (Personal, Gerät) und ein SW2000-Tr (Schlauchmaterial).
    Hintergedanke war wohl IIRC die Herstellung einer Wasserversorgung, auch über größere Wegstrecken, bei Ausfall der Sammelwassserversorgung im K- oder V-Fall.
    Geändert von Matze81 (17.08.2004 um 17:06 Uhr)

  3. #18
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Ich halte von landesweiten Beschaffungen nichts. Man sollte einfach dem Bedarf entsprechende Löschfahrzeuge anschaffen und ein paar TS in der Halle zur Verfügung haben. So kann im Katastrophenfall auch Hilfe geleistet werden, aber das Fahrzeug ist im normalen Einsatz gut einzusetzen (z.B. LF 10/6 oder LF 20/12).
    Bei uns werden die alten LF 16-TS wahrscheinlich durch LF 10/6 ersetzt. Denn große Pumpleistungen sind aufgrund hochentwickelter Löschtechniken überflüssig und für den Katastrophenfall sind ja noch die TS aus den alten Fahrzeugen übrig. Natürlich sind die Fahrzeuge dann individuell beladen.

    Das wäre meiner Meinung nach sinnvoll!

    Gruß
    löschhund

  4. #19
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Und wo liegt dein Problem mit den Landesbeschaffungsaktionen?
    Dank dieser Aktionen verfügt mittlerweile jede Feuerwehr in Hessen über mindestens ein TSF, welches, wieder durch Landesbeschaffungsaktionen spätestens alle 25 Jahre ausgetauscht wird. Die Gemeinden bezahlen lediglich den Ausbau und die Ausrüstung.
    Das LF 10/6 KatS Hessen wurde allen Feuerwehren angeboten, die Fördermittel für ein LF 10/6 beantragt hatten. Davon hat AFAIK auch ein Großteil das Angebot angenommen. Wo sonst bekomme ich ein vollausgestattetes LF für knapp 40.000 Euronen?
    Kannst du ein LF 16 TS nicht im normalen Tagesgeschäft einsetzen? Komisch, bei uns ist das verdammt häufig im Einsatz.
    Viele Grüße

    Christian

  5. #20
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von löschhund
    Denn große Pumpleistungen sind aufgrund hochentwickelter Löschtechniken überflüssig
    Ah ja. Und was bringen mir die hochentwickelten Löschtechniken bei einer WV lange Wegstrecke genau? Da helfen nur groß dimensionierte Pumpen. Ich kann dir Einsätze nennen, da war eine TS 8/8 ZS im Einsatz. Um die Strecke mit "normalen" TS 8/8 zu versorgen, wären mindestens 2-3 notwendig gewesen. Die großen Pumpleistungen werden schon das eine oder andere mal benötigt, vor allem im Katastrophenfall. Schau dir doch mal die Fahrzeuge diverser Werkfeuerwehren an. Die kleinste Pumpe, die z.B. bei uns vorhanden ist, ist eine TS 16/8 zur Versorgung des Gelenkmastes. Ansonsten mind. 24er bzw. größere Pumpen, in den neuen Fahrzeugen sind z.B. FPN 10 - 4000 eingebaut. UNd diese "Industriefeuer" gehen schon eher in Richtung EInsätze, für die die LF 16 TS geplant wurden.
    Viele Grüße

    Christian

  6. #21
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Wie du sagst: eher selten. Und genau da liegt das Problem. Ich halte von LF 10/6 einfach mehr als von einem LF 16-TS. TS sollten zwar immer noch vorgehalten werden (für den Katastrophenfall). Aber im alltäglichen Einsatz sind LF 10/6 oder ähnliche sinnvoller.

    Gruß
    löschhund

  7. #22
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von löschhund
    Wie du sagst: eher selten.
    Wo hab ich das gesagt? Ich habe gesagt, daß das LF 16 TS bei uns sehr häufig eingesetzt wird...
    Viele Grüße

    Christian

  8. #23
    76440 Gast
    naja, das kommt wohl immer auf die örtlichen begebenheiten an. insofern ... habt euch lieb und reisst euch jetzt nicht die haare aus, nur weil ihr anderer meinung seit :)

  9. #24
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Wir selbst haben kein LF 16-TS sondern ein LF 8/6. Aber unsere Stützpunktwehr hat einen Löschzug Retten und Löschen. Da diese aber nicht mehr bezuschusst werden werden auch keine LF 16-TS mehr gekauft. Bei denen sind die auch ständig im Einsatz, weil keine anderen Fahrzeuge vorhanden sind. Mit dem Bundeszuschuss waren die halt damals recht billig.
    Außerdem braucht man für eine lange Wegstrecke nicht unbedingt ein LF 16-TS. Auf einem SW-2000 sind ja zwei TS 16 vorhanden. Und da kommt man schon recht weit mit.

    Kurz gesagt: Das LF 16-TS hat in bebautem Gebiet mit gutem Hydrantennetz einfach große Nachteile. Da gibt's einfach besseres.
    In ländlichen Gebieten (lebe selbst in einem) kann man vielleicht mal die TS brauchen. Wir haben ja eine, aber nicht ständig im Fahrzeug. Wenn wir eine lange Wegstrecke überbrücken müssen fordern wir den SW-2000 an und gut is.
    Übrigens: Mit einem LF kann man auch saugen (zumindest mit unserem). Unsere Heckeinbaupumpe lässt sich auch Saugbetrieb umschalten
    Geändert von löschhund (18.08.2004 um 13:18 Uhr)

  10. #25
    Registriert seit
    12.11.2002
    Beiträge
    159
    @löschhund

    Ja das man mit ner FP/TS saugen kann ist schon klar ne.
    Was soll den die Feuerwehr mit ner Pumpe die nicht sagen kann?

    Aber vielleicht meinst Du, das die Pumpe bauartbedingt nicht selbständig ansaugen kann sondern hierzu Hilfsmittel (Entlüfter) braucht.

  11. #26
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von löschhund
    Auf einem SW-2000 sind ja zwei TS 16 vorhanden. Und da kommt man schon recht weit mit
    Wenn man denn einen in der Nähe hat... Bei uns braucht der nächste mind. 30 min, bis dahin hab ich die WV i.d.R: schon lange aufgebaut (LF 16 TS fährt noch mit Schlauchanhänger).

    Jede TS/FP kann saugen... nur kann man durchaus das eine oder andere LF auch an der Einsatzstelle gebrauchen (übrigens darf man IIRC in Ba-WÜ z.B. auf Saugschläuche im LF 16/TLF 16 verzichten...)
    Viele Grüße

    Christian

  12. #27
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Ein SW-2000 steht bei uns im Stützpunkt. Ist zwar ein alter Lkw aber der ist in 10 Minuten da.
    "IIRC in Ba-WÜ" was ist das?
    Noch nie gehört.

    Gruß
    löschhund

  13. #28
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    IIRC: If I Recall Correctly

    Ba-Wü: Baden-Württemberg (das Land der Badenser und Spätzle(fr)esser, die die alles können, außer hochdeutsch *g*)

    Alle Klarheiten beseitigt?
    Übrigens darf man auch in Niedersachsen auf Saugschläuche im LF verzichten... (und dann lauthals nach den Wehren mit TSF schreien ;-) )
    Viele Grüße

    Christian

  14. #29
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    also Baden-Württemberg wusste ich vorher auch schon, wohne ja schließlich dort. Vielen Dank für die Antwort.
    Aber wenn man keine Saugschläuche mitführt braucht man keine TS mitführen.

    Gruß
    löschhund

  15. #30
    Registriert seit
    12.11.2002
    Beiträge
    159
    Ich hab hier noch mal was über das LF 16 TS gefunden und zwar beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

    http://www.bva.bund.de/zivilschutz/t...uge/index.html
    Da findet man auch Beladepläne und Ausstattungslisten.

    Auch unter htt://www.zivilschutz-online.de

    mkg paladin112

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •