Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 33

Thema: Einsatzleitung

  1. #16
    Registriert seit
    29.07.2002
    Beiträge
    385
    Hallo,

    Bei uns ist das klar geregelt und gilt für jede HiOrg... Bei einer Zusammenkunft mehrer HiOrgs übernimmt bis zum Eintreffen der Feuerwehr die Federführende HiOrg die Aufgabe des OrgL.
    Sollte der Einsat im Vorfeld schon in mehrere Abschnitte eingeteilt sein und die Organisationen Selbständig arbeiten wird für jeden Abschnit ein OrgL eingerichtet bis zum eintreffen der Feuerwehr.

    Anbei ein Auszug aus unserem MANV Konzept.

    MANV Konzept

    Durch die Einsatzmeldung „Blitz Großschadenslage“ wird eine Großschadenslage gemeldet. Dies kann ausschließlich durch den EL geschehen.

    Die folgenden Anordnungen treten somit in Kraft:

    1.
    Die Leitstelle der Feuerwehr XXXX wird umgehend durch den ELW–2 in Kenntnis gesetzt. Dies schließt eine möglichst präzise Lagemeldung mit einer ungefähren Anzahl der Verletzten ein.

    2.
    Sofern dieser noch nicht an der Einsatzstelle ist, wird der A-Dienst der JUH alarmiert. Die Einsatzleitung verbleibt bis zum Eintreffen der Feuerwehr XXXX beim EL der JUH.

    3.
    Primäre Aufgabe der eingesetzten Kräfte ist die Rettung der Verletzten aus dem Gefahrenbereich.

    4.
    Es werden Verletztenablagen nach Maßgabe des Einsatzleiters errichtet.

    5.
    Das eingesetzte NEF bzw. der eingesetzte NAW begibt sich unverzüglich zu der Verletztenablage. Aufgabe der Besatzung ist die Sichtung der Patienten an der Verletztenablage bis zum Eintreffen des LNA.

    6.
    Die Unfallhilfsstelle ist als möglicher Behandlungsplatz frei zu halten.

    7.
    Die Rettungsmittel bleiben an den vorgesehenen Bereitstellungsräumen und werden nur durch den ELW- 2 disponiert.

    8.
    Bei Eintreffen der Feuerwehr XXXX wird eine örtliche Einsatzleitung unter Führung der Feuerwehr XXXX gebildet.

    9.
    Die JUH übernimmt ab diesem Zeitpunkt die Zuführung der Verletzten zum Behandlungsplatz.

    10.
    Der Betrieb des Verbandplatzes und der Transport Verletzter in die Krankenhäuser erfolgt durch die Feuerwehr XXXX.

    11.
    Die Gruppe „Betreuung“ errichtet unterstützt von der Gruppe „Technik und Sicherheit“ zusätzlich zum Verbandplatz eine Betreuungsstelle.

    12.
    Alle eingesetzten Einsatzkräfte und Rettungsmittel haben im Falle einer Großschadenslage von den Verletztenanhängekarten Gebrauch zu machen.
    Pikachu

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Original geschrieben von 76440
    ahja, der wehrführer ist nie der wehrführer ;-)
    ... nie der Einsatzleiter meine ich ;-)

    Brandschutz ist ja Sache der Gemeinden. Wenn eine Gemeinde 6 Ortsteile mit Feuerwehren hat, gibt es 6 Wehrführer.

    Wie ist denn hier die Führung geregelt?? Es muss doch bei Euch eine gemeindeweite Führungskraft geben, wie der heisst, ist ja ne andere Sache.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  3. #18
    76440 Gast
    Original geschrieben von Tobias
    Brandschutz ist ja Sache der Gemeinden. Wenn eine Gemeinde 6 Ortsteile mit Feuerwehren hat, gibt es 6 Wehrführer.
    nein, dann gibt es 6 zugführer ... es gibt pro stadt oder gemeinde eine feuerwehr, die setzt sich aus mehreren löschzügen zusammen. die können dann zb nochmal in löschabteilungen unterteilt sein. also ist da erst der löschabteilungsführer, dann der zugführer, dann der wehrführer als oberster ...

    Original geschrieben von gumbaer
    Meines Wissens ist der Gemeindebrandinspektor bzw. der Stadtbrandinspektor der ehemalige Gemeindebrandmeister bzw. Stadtbrandmeister. Davon gibt es bei uns im Kreis auch einige, ich weiss nur nicht genau wie dass bei euch ist, ich glaube bei euch ist ein hauptamtlicher zum Leiter der FW gewählt worden.
    ja, genau, der oberste hauptamtliche, der herr koch. der ist chef der hauptamtlichen und der freiwilligen, somit unser stadtbrandmeister bzw jetzt ~inspektor. er heisst einfach wehrführer. und gewählt wurde er auch nicht, sondern von der stadt eingestellt. ein neuer stellv. wurde jetzt auch ernannt, ist mein löschzugführer. der haben wir aber auch nicht gewählt, sonder da gab es vom kreisbrandmeister eine anhörung. der gibt das ergebnis als seinen vorschlag dann bei rat und verwaltung ab, und was die daraus machen ist dann wieder 'ne andere geschichte. aber die entscheiden zu 99,9 % so, wie wir vorher abgestimmt haben ... und die ERNENNEN dann ...

    zurück zum ~inspektor: ebenso ist das is den anderen 12 städten und gemeinden in unserem kreise. jede hat einen stadt~ bzw gemeindebrandinspektor = wehrführer. das ist einfach der chef der feuerwehr.

  4. #19
    Holgy Gast
    ... und hier können wir mal wieder sehen, wie verschieden das Feuerlöschwesen in Deutschland gegliedert ist:

    Ich kann da nur aus meinem Bundesland (SH) berichten

    hier gibt es in einer Gemeinde zB. 5 Ortswehren mit jeweils einem "Ortwehrführer" und übergeordnet einen "Gemeindewehrführer" beim Einsatz aller Ortswehren "kann" er die Gesamteinsatzleitung der "Feuerwehr" übernehmen. Sollten bei einem größeren Einsatz meherere Gemeindewehren zusammenarbeiten kann der "Kreiswehrführer" zum Einsatz kommen.

    Bei einem MANV arbeiten der "OrgL RD" mit dem "LNA" und dem "Gesamteinsatzleiter FW" zusammen.

    Meiner Meinung nach macht das auch nur so Sinn -

    Miteinander und nicht Gegeneinander sollte hier im Vordergrund stehen!


    Gruß Holger

  5. #20
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165
    Das haben wir doch schon für NRW auch geschrieben, nur das bei den Funktionsträgern die Bezeichnungen unterschiedlich sind, aber Gesamteinsatzleitung bei der FW, LNA & OrgL Abschnittsführung Rettungsdienst.

  6. #21
    Holgy Gast
    ... ist ja Richtig , nur NRW ist nicht SH!


    Gruß Holger

  7. #22
    76440 Gast
    ja, klar, nur wenn du es dir durchliest wird dir auffallen, das es identisch ist. nur bei uns heisst es halt löschzugführer, bei euch ortswehrführer ... usw ...

  8. #23
    Holgy Gast
    dir und mir mag es klar sein, aber andere Besucher finden es vielleicht interresant zu erfahren das es in NRW und in SH ähnlich ist.
    Nicht nur hierbei gibt es viele Parallelen - schau z.B. nur auf die FMS Kennungen:


    Gruß holger

  9. #24
    76440 Gast
    eine geschicktere formulierung deinerseites im ersten posting und es wäre nicht zu diesem "schlagabtausch" gekommen :-)

  10. #25
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165
    da kann ich 76440 nur zustimmen

  11. #26
    Holgy Gast
    ... ich habe es nicht als Schlagabtausch gewertet und wollte es auch nicht als solches provozieren.

    Sorry wenn es so rübergekommen ist.

    Gruß Holger
    Geändert von Holgy (09.08.2004 um 11:19 Uhr)

  12. #27
    76440 Gast
    es is doch auch in " " geschrieben und mit einem smiley versehen ... :-)

  13. #28
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294

    ZU HVB

    der hvb, also hauptverwaltunsbeamter ist leiter des stabes in der gemeinde oder landratsamt, hat also nichts mit der FW zu tun.unter im steht der technische einsatzleiter meist ein feuerwehrmann, muss aber nicht unbedingt sein.und darunter dann die abschnittsleiter und so weiter

  14. #29
    Holgy Gast
    ....der HVB (bei uns der Landrat als Chef der Kreisverwaltung) ist der oberste Führer des KatS-Stabes im Landratsamt (Kreisverwaltung). Ihm unterstellt sind "alle" (und hier auch die FW) Organisationen und Einheiten - ohne Aussnahme. Als Berater stehen ihm hier aber Vertreter aller Organisationen und Fachdienste zur Seite - alleine könnte er diese Führungsaufgabe gar nicht leisten.

    Der Stab kommt aber nur bei Katastrophen oder größeren Ereignissen zusammen.

    Bei uns kommt der HVB bei größeren Unfällen manchmal an die Einsatzstelle - aber nur informativ und Presse wirksam!

    So das wars aus SH

    Gruß Holger

  15. #30
    logic-e Gast

    Wehrführer

    Und denn gibts in NRW noch den Leiter des Stadtbetriebes
    Feuerwehr .oO(Amt 304)

    Der nennt sich denn Stadtbetriebsleiter, ähnlich wie die kommunale Abfallwirtschaft....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •