Also in B.-W. ist diese Art der Überleitung für den Rettungsdienst zulässig, kommt daher, dass 4m-HFG´s vom IM nicht mehr genehmigt werden, da die Versorgungssicherheit nicht ausreichend ist. Im RD-Bereich Karlsruhe haben mehrere NEF´s, OrgEL und auch ein paar RTW´s so eine Überleitung.
Vorteile:
1.) Man kann auch ausserhalb des Fahrzeuges Kontakt mit der Leitstelle halten.
2.) Man hat eine bessere Reichweite, als mit einem 4m-HFG, da man ja nur die kurze Strecke zum Fahrzeug auf 2m überbrücken muss und dann die 4m-Verbindung genutzt wird.
3.) Ein 2m HFG ist meist handlicher, als ein 4m HFG
Nachteile:
1.) Teuer, da 2 HFG´s + die Überleiteinrichtung.
2.) Mehrere Überleitungen in verschiedenen Fahrzeugen an der Einsatzstelle stören sich gegenseitig, da sie alle auf dem selben 2m und 4m Kanal funken.
3.) Es wird zusätzlich ein 2m Kanal belegt.
Ich kenne folgende Möglichkeiten, solch eine Überleitung zu betreiben:
Mit Bosch 2m HFG´s und der enstprechenden Bosch-Aktivhalterung
Mit Ascom-Geräten und der Ascom-Aufschaltung (wird nicht mehr gebaut)
Mit einer ÜLE von der Firma db-Elektronik, welche mit fast allen 2m Geräten funktioniert (aber nicht immer so richtig gut).
tja, das wars mal fürs erste
Gruss
ESCHON