In HH wird kein Airbagsicherungssystem genutzt. Aus folgendem Grund.

1. Weil kein Geld da ist
2. Weil die technische Abteilung sagt, dass das System bei 20 oder 30 Einsätzen mit PKW Beteiligung vielleicht max. 1 bis 2 mal benötigt wird.
und 3. das eigentlich wichtigste Argument: Ich hab mit dem Teil 1 Airbag von
- bei einem Mittelklassewagen 10-15 Airbags
- bei einem Fahrzeug der Oberklasse 20-25 Airbags gesichert.
Viel wichtiger ist, dass man wenn das Fahrzeug zerlegt wird, darauf achtet, dass man in keine Basiseinheit schneidet. Die Säcke hingegen können ohne Problem durchtrennt werden. Daher sollte der Mann, der im Fahrzeug ist, z.b. in der B-Säule auschau halten wo die Basiseinheit sitzt. Dies lässt sich durch leichtes entfernen der Verkleidung mit einem Messer realisieren. Weiterhin muss auch in Sitzen etc. damit gerechnet werden, dass dort Airbags verbaut sind. Der Octopus mag vielleicht sinnvoll sein, jedoch denke ich geht von dem Fahrerairbag die geringste Gefahr aus, da dieser in den meißten Fällen schon ausgelöst hat. Und wenn er nicht ausgelöst hat, halte ich halt Abstand. 60 cm reichen...