Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Programmierung Scriptor LX2

  1. #1
    DooleyDoo Gast

    Programmierung Scriptor LX2

    Einen schönen guten Morgen,

    ich bräuchte mal dringend Hilfe zum Programmieradapter für den Motorola Scriptor LX2. Hier sind doch einige die sich den Programmieradapter für das GP-300 gebastelt haben und schon erfolgreich benutzt haben, oder ?? Der Schaltplan auf der Seite der Familie-Flasche ist ja eingentlich sehr simpel.

    Mein Problem:
    Meine Frage ist eigentlich nur, ob man den oberen Teil der Schaltung überhaupt zum Programmieren des Scriptors braucht. Das ist doch eingentlich nur eine Stromversorgung, da ich bei dem GP-300 Funkgerät den Akku zum Programmieren abnehmen muß. Kommt mir allerdings auch komisch vor, da dort ja auch noch ein IC drin steckt. Und wenn ich jetzt den Scriptor in seiner Ladeschale programmiere hat der doch eingentlich Strom.
    Dazu kommt noch, wie habt Ihr das mit der Stromversorgung für die Schaltung gemacht. Ich gehe da mal von 5V aus, und die könnte ich doch auch aus dem Seriellen Port des Rechners bekommen oder ???

    Schreibt mir doch bitte wie Ihr die Schaltung nachgebaut habt und was Ihr für Erfahrungen damit gemacht habt.


    Hier nochmal der Schaltplan

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Aus dem sereiellen Port kann mal keine 5 V gewinnen, verwende besser z.B. 3 Mignonbatterien dafür. Dann kannst Du in der Tat den "oberen Teil" der Schaltung weglassen, es handelt sich lediglich um eine Spannungsversorgung. Der IC, von dem Du sprichst, ist ein Spannungsstabilisator. Den brauchst Du natürlich nicht, wenn Du die Spannung extern beziehst.

    Der DME sollte beim programmieren nicht geladen werden. Er muß lediglich eingeschaltet sein. Da ich für den Scriptor gar kein Ladegerät habe, mußte ich mir eine Kontakteinrichtung selber konstruieren. Damit geht es aber sehr gut! (siehe Bild)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	lx2-prog.jpg 
Hits:	390 
Größe:	23,9 KB 
ID:	63  

  3. #3
    DooleyDoo Gast

    Danke schon mal dafür !!

    Ahhh, na dann bin ich doch glücklich das ich davon wenigstens noch ein bischen versteh. Ja Batterien sind keine schlechte Lösung, mir ist auch grad eingefallen das ich das mit dem Seriellen Port verwechselt habe. Das war natürlich die PS2 Buchse. Das jedenfalls hatte hier auch mal jemand geschrieben. Da ich meine Maus über USB betreibe, wäre das event. noch eine ganz gute Lösung. Ich weiß nicht mit Batterien was passiert wenn die dann mal leer werden oder nicht mehr so ganz gut sind beim Programmieren. Und der PS2 Anschluß liefert eine stabile Spannung von 5 Volt. Und ich denke die Stromstärke wird wohl ausreichend sein. Mal sehen.

    So jetzt zu Deinem Bild.
    Wenn ich das richtig sehe nutz Du nur 2 Pins. Die beiden eng zusammenliegenden. Da Du davon gesprochen hast, das der Melder nicht geladen werden soll wärend der Programmierung, geh ich davon aus, daß Du nur Masse und die Bus-Leitung des Empfängers nutzt. Denn Masse sollte er dcoh unbedingt haben, sonst funktioniert das doch nicht, oder ??? Kannst Du mir nochmal kurz schreiben welcher Pin was ist von den Beiden. Als ich gestern meinen Melder offen hatte, habe ich gesehen, daß der weiter abstehende Pin direkt an den Plus der Batterie gelegt ist. Den benutzt dementsprechend auch nicht. Aber die anderen beiden gehen beide auf die Platine und dann ist nicht mehr so sicher zu definieren welcher für die Daten ist welcher der Masse Pin ist.

    Schönen Dank schonmal für Deine Hilfe !!

    Dooley

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Die Pins sind ziemlich einfach zu identifizieren. Wenn Du den Pin, der zum Batteriefach hin liegst mal mit dem Minus-Kontakt der Batterie auf Durchgängigkeit prüfst, wirst Du feststellen, daß es sich um den Massekontakt handelt. Dieser ist für die erfolgreiche Programmierung natürlich zwingend notwendig. Bleibt nur noch der andere als BUS-Kontakt. Der Pin am Batterie-Plus-Kontakt ist nur für die Ladung notwendig.

    Den PS2-Anschluß kann man in der Tat als Spannungsversorgung mit 5V verwenden. Allerdings halten 3 Mignonbatterien oder 4 Akkus eine Ewigkeit.

  5. #5
    DooleyDoo Gast

    Danke !!

    Vielen Dank für die informationen. Dann wird das jetzt mal richtig los gehen mit dem Programmieren. Die Schaltung ist ja nicht so aufwendig zu löten. Mein Kumpel hat auch noch eine Lochplatine, dann wird das schon funktionieren...
    ;-)
    Hoffe nur noch das die restlichen Teile die wir nicht mehr hatten bald kommen.

    Schöne Grüße von
    Dooley

  6. #6
    wolfi Gast

    Spannungsversorgung

    Warum so umständlich einfach die USB Schnittstelle als Spannungsversorgung nützen!
    Dann kannst du dir den oberen Teil der Schaltung sparen!
    Kabel einer defekten USB Maus oder Tastatur und los geht es!

    Übrigens bei der Programmierung des LX in der Ladeschale muss das Netzteil ausgesteckt sein !!!!!!!

  7. #7
    icebaer030 Gast

    Hilfe

    wer kann mir meinen Scriptor LX2 umprogsen???

    Habe davon keine ahnung für mich soll der funktionieren.
    Möcht ihn auf berliner Frequenzen umstellen.
    Wer kann helfen und was kostet es ???

    GLG JENS

  8. #8
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Frequenzen lassen sich beim LX2 nicht programmieren. Dafür muss ein Quarz getauscht und Empfänger neu abgeglichen werden. Meines Erachtens recht aufwendig, es sei denn, man hat das nötige Equipment bei der Hand.

  9. #9
    icebaer030 Gast

    das suche ich ja

    Zitat Zitat von rd-lst
    Frequenzen lassen sich beim LX2 nicht programmieren. Dafür muss ein Quarz getauscht und Empfänger neu abgeglichen werden. Meines Erachtens recht aufwendig, es sei denn, man hat das nötige Equipment bei der Hand.
    suche ja jemand der das kann und für mich macht: :-)

  10. #10
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    So eins zwei fix fällt mir da Kalina Funktechnik ein.
    http://www.kalina-funktechnik.de/new/programmierung.htm
    Die machen das für 39,-

  11. #11
    icebaer030 Gast

    super

    super danke dir.werd da mal anfragen mal gucken was die sagen.

    Bis demnächst

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •