Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
Das musst du mir mal erklären, denn das wäre mir neu. Den Aufbau von Tetra Zellen kennst du?
Ich nutze dafür die Aussage des Bundes:
"Aufgebaut ist das BOS-Digitalfunknetz - wie alle Funknetze - aus einzelnen Funkzellen. Stark vereinfacht hat jede Funkzelle die Gestalt eines
Sechseckes. Diese fügen sich aneinander und weisen so von oben
betrachtet eine bienenwabenähnliche Struktur auf. Innerhalb einer jeden
befindet sich eine Sende- und Empfangsanlage, eine sogenannte Basisstation. Diese ist dafür zuständig, die ein- und ausgehenden
Gespräche bzw. die Datenübertragungen innerhalb der jeweiligen Funkzelle zu verarbeiten."

Find ich ganz praktisch und erklärt auch gut.
__________________________________________________ __________________________

Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
Jedes Gerät hat eine eindeutige TEI sowohl eine eindeutige ISSI im Netz. Nur so kann das Gerät eindeutig angesprochen werden. Ein weiteres Einbuchen eines Geräts mit der identischen ISSI im gleichen Netz ist nicht möglich. (Ähnlich IP Adressen im Netzwerk)
Bei mir hat jedes Gerät eine TSI (TETRA Subscriber Identity).

__________________________________________________ __________________________

Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
Die momentanen Oelmannmelder nutzen laut Datenblatt SDS Nachrichten zur Alarmierung. D.h. es wird bei einem Alarm an jede ISSI eine Nachricht ausgesandt.
Richtig =)
__________________________________________________ __________________________

Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
Deine Auflistung hier hat jetzt einfach mehrere ISSI zu einer "Gruppe" zusammengefasst, die dann einzeln angesprochen werden. Das ist natürlich möglich hat aber nichts mit mehreren Geräten mit der selben ISSI zu tun.
Außerdem ist diese Unterteilung dann in der Leitstelle/System zu machen und nicht im Melder an sich.
Auch richtig aber laut den Amy´s wohl möglich dies bei TME´s durchzusetzen
__________________________________________________ __________________________

Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
Das nenne ich ein gutes Argument ;-) Aber ganz im Ernst. Wie funktioniert der SDS Versand? Genau, sequentiell. Also wenn 5 Geräte in einer Zelle eingebucht sind die die Nachricht erhalten sollen, so wird die Nachricht an jedes Endgerät nacheinander versendet. Wie der Mechanismus da ist, wenn die Geräte in einer Gruppe über eine GSSI zusammengefasst sind, weiß ich nicht genau.
Die GSSI (Group Short Subscriber Identity) kennzeichnet eine Gesprächsgruppe innerhalb eines Funknetzes. Das heisst man würde eine Nachricht an die gesammte Gruppe schicken ohne Berücksichtigung einzelner ISSI.
__________________________________________________ __________________________

Zitat Zitat von MeisterM Beitrag anzeigen
Und hier soll wohl die CallOut Spezifikation ansetzen um die Alarmaussendung zu beschleunigen. (Man stellt sich nur mal eben einen Gesamtalarm für eine Stadt mit 150 FA vor, die relativ dicht wohnen und in einer Zelle eingebucht sind)
Trotzdem müssen die Geräte weiterhin eindeutig identifizierbar sein (ISSI), wenn eine aktive Rückmeldung bestehen bleiben soll. (Was wahrscheinlich angestrebt wird, alles andere würde keine Verbesserung bringen)
Da würden die TME´s direkt auf dem Kanal (Die Gruppe) Buxthehude FWAlarm1 laufen und man könnte dann einen Komplettruf über die GSSI verantsalten.
Nochmals zum Verständniss, im Digitalfunk gibt es keine Kanäle mehr, sondern Gesprächs Gruppen.

Die CallOut Spezifikation stehen auf der TTR 001-21, die such ich denn mal :D



Lg, Benny