Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Major Benutzung

  1. #1
    Registriert seit
    15.03.2013
    Beiträge
    51

    Major Benutzung

    Guten Abend zusammen,

    Eine Frage an die Nutzer einer Major Lösung. Wir planen in unserem neuen ELW zwei Funkarbeitplätze einzubauen und diese je mit einer Major 8 zu bestücken. Beide Plätze sollen gleich aufgebaut sein und jeweils alle 7 Funkgeräte schalten können

    3x tetra
    2x 4m
    2x 2m

    Mir ist bewusst das erfahrener Funker max. 3 Kanäle sinnvoll überwachen kann aber ist es theoretisch möglich das eine major alle 7 Kanäle bzw Funkgeräte gleichzeitig mithört? Und ich müsste sodann doch auf der major sehen auf welchem Kanal grade gesprochen wird oder?

    Wie sieht es aus wenn ich mit meiner major auf 4m sende und auf tetra kommt ein Spruch rein? Höre ich den dann?

  2. #2
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Soweit ich weiss hat jeder Funkkreis eine Sende- und Empfangskontrollanzeige (Kanalbelegtanzeige). Desweiteren noch eine LED, die den Aktiven Funkkreis anzeigt.
    Wie das mit dem Hören "nicht aktiver" Funkkreise aussieht kann ich dir nicht sagen, da wir keine Major einsetzen und das auch nicht planen.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Also wir arbeiten mit dem Major 2 für vier Funkgeräte (http://www.funktronic.de/images/big/majorbos2.jpg). Jedes Funkgerät wird mit den drei üblichen Leuchtdioden für Betrieb, Empfangen und Senden signalisiert. Ausserdem kann der Lautsprecher für jedes Gerät in der Lautstärke reguliert werden von null bis zur maximal vom FuG gelieferten Lautstärke. Die nicht gewählten Anschlüsse werden mit leicht reduzierter wiedergegeben.

    Handelt es sich um dieses Major 8 (http://www.funktronic.de/images/big/majorbos8.jpg), dass ihr anschaffen wollt? Bei dem kann ebenfalls jedes aufgeschaltete Gerät mitgehört werden (--> in der zweiten Reihe ist die Einstellung für "Lautsprecher lauter", dann die Anzeigen und darunter "Lautsprecher leiser")

    Beim Major 2 hört man die Lautsprecher mit stärker reduzierter Lautstärke, wenn man sendet.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    Registriert seit
    15.03.2013
    Beiträge
    51
    Ja genau es handelt sich um die abgebildete Major. Uns ist wichtig das jeder der 7 Funkkreise von jedem der zwei Bedienplätze abgehört werden kann und das in x belieber Kombination - je nach Lage. Also zb. Ein DMO und 2 TMO sowie 2 x 2m Kanäle.

    Aber so wie du schreibst bestätigst du meine Auffassung :) Ich hab schonmal in die Anleitung der Major geschaut und dort las es sich so als wenn die Major das kann - ich war mir nicht sicher ob ich das richtig aufgefasst habe.

  5. #5
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Um die Major würde ich mir hier weniger Sorgen machen, mehr wie denn drei TETRA Geräte in einem KFZ funktionieren sollen.

  6. #6
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Zitat Zitat von Kater 9 Beitrag anzeigen
    Um die Major würde ich mir hier weniger Sorgen machen, mehr wie denn drei TETRA Geräte in einem KFZ funktionieren sollen.
    In wie fern hast Du da Bedenken?

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  7. #7
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Ich denke das ist das alte Thema - entkopplung der 3 Geräte untereinander.
    Als wir im April bei einem größeren Ausbauer für ELW und Polizei-Führungsfahrzeuge waren meinten die nur - Koppler bräuchte man nicht, funktioniert ohne einwandfrei.

  8. #8
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Ich denke das ist das alte Thema - entkopplung der 3 Geräte untereinander.
    Als wir im April bei einem größeren Ausbauer für ELW und Polizei-Führungsfahrzeuge waren meinten die nur - Koppler bräuchte man nicht, funktioniert ohne einwandfrei.
    Analogfunkgeräte untereinander oder Digitalfunkgeräte untereinander oder Mischbetrieb?

  9. #9
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    Digitalfunkgeräte untereinander.
    Man liest da recht viel - "du brauchst Koppler XYZ", "du brauchst Ringleitung", "es geht ohne"....

  10. #10
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Digitalfunkgeräte untereinander.
    Man liest da recht viel - "du brauchst Koppler XYZ", "du brauchst Ringleitung", "es geht ohne"....
    Ja, wobei ich die Aussage "es geht auch ohne" bisher noch nicht gehört habe. Aber gut. Vielleicht geht es ja dann auch ohne Koppler. Wäre ne deutlich entlastung für das Budget.

    Gruß
    Simon

  11. #11
    Registriert seit
    19.08.2013
    Beiträge
    6
    Also bei uns (ELW 1 RLP) sind drei Tetra Geräte mit 2 Antennen und einem Koppler verbaut. Zusätzlich 2 x 4 m und 1 x 2 m. Läuft seit rund einem Jahr problemlos.



    Gesendet mit Tapatalk

  12. #12
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von elektroman Beitrag anzeigen
    Also bei uns (ELW 1 RLP) sind drei Tetra Geräte mit 2 Antennen und einem Koppler verbaut. Zusätzlich 2 x 4 m und 1 x 2 m. Läuft seit rund einem Jahr problemlos.
    Kannst Du noch etwas mehr Details zu Eurem Fahrzeug geben? Länge, Breite, Antennenanordnung, Kopplermodell, wie sind die drei Funkgeräte angeschlossen.

    Gruß
    Simon

  13. #13
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Es wird so sein,dass die beiden MRT die via Koppler (30 dB Koppler-der "billige") auf einer Antenne liegen,vornehmlich im TMO zu nutzen sind,und das Gerät 3 mit separater Antenne für DMO (und nat. TMO) vorgesehen ist.Wenn man die beiden Antennen geschickt montiert erreicht man eine Entkopplung von ca 30 dB oder mehr;
    Die Lösung ist zwar auch nicht der Hit-aber bezahlbar und DMO funktioniert perfekt weil es keine Einfügedämpfung durch den Koppler gibt. Die Zwei-Antennenlösung ist 1000x besser als das bisherige Konzept mit einer Antenne und (billigem 30 dB) 3-fach Koppler.

    Als 3fach Koppler taugt einzig und alleine die ETSI-Variante mit DMO-Zweig.
    Die billigen 3 fach Koppler sind hier völlig Fehl am Platz.Von TMO zu DMO erreicht man hier nämlich selbst bei nahezu perfekter Antenne keine 30dB Entkopplung.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  14. #14
    Registriert seit
    19.08.2013
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Es wird so sein,dass die beiden MRT die via Koppler (30 dB Koppler-der "billige") auf einer Antenne liegen,vornehmlich im TMO zu nutzen sind,und das Gerät 3 mit separater Antenne für DMO (und nat. TMO) vorgesehen ist.Wenn man die beiden Antennen geschickt montiert erreicht man eine Entkopplung von ca 30 dB oder mehr;

    Die Lösung ist zwar auch nicht der Hit-aber bezahlbar und DMO funktioniert perfekt weil es keine Einfügedämpfung durch den Koppler gibt. Die Zwei-Antennenlösung ist 1000x besser als das bisherige Konzept mit einer Antenne und (billigem 30 dB) 3-fach Koppler.



    Als 3fach Koppler taugt einzig und alleine die ETSI-Variante mit DMO-Zweig.

    Die billigen 3 fach Koppler sind hier völlig Fehl am Platz.Von TMO zu DMO erreicht man hier nämlich selbst bei nahezu perfekter Antenne keine 30dB Entkopplung.



    M

    Vollkommen richtig, wobei ich im Moment den Kopplertyp nicht habe, müsste nachsehen.
    Das einzelne MRT ist an der GPS Antenne angeschlossen und als Gateway-Gerät vorgesehen. Fahrzeug ist ein normaler T5, kurz. Halt die ELW1-RLP Version


    Gesendet mit Tapatalk

  15. #15
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von elektroman Beitrag anzeigen
    Also bei uns (ELW 1 RLP) sind drei Tetra Geräte mit 2 Antennen und einem Koppler verbaut. Zusätzlich 2 x 4 m und 1 x 2 m. Läuft seit rund einem Jahr problemlos.



    Gesendet mit Tapatalk
    Und wie habt Ihr festgestellt das es verträglich ist? Wie merkt man das ein Funkgespräch nicht ankommt weil ein zweites Gerät den Empfänger blockiert? Wie wird die aktive Störung durch zwei (drei) Sender IKM bemerkt? Problemlos ist es u.a. dann wenn alle bis auf eines Senden und das eine noch etwas empfangen kann. Ich vermute aber eher dass der Fall rein aus Platzgründen in dieser Fahrzeugart gar nicht vorkommt, deshalb darf man aber nicht von verträglich sprechen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •