Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Notstromaggregat, Pflichttest?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Es steht niergendswo geschrieben das du das Aggregat... laufen lassen mußt.
    Doch, wie Tus-bw bereits schrieb, gehört zu jeder Netzersatzanlage (auch kleine tragbare Aggregate) genau genommen ein Betriebsstundenbuch sowie die Bedienungs und Wartungsanleitung...

    Und in der Wartungsanleitung steht dann auch drin, wie lange das Gerät *nicht gelaufen rumgammeln* darf ;)

    Ist ja letztendlich nichts anderes, als wie ein Kfz, welches sich mit der Zeit auch kaputt steht...

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Und in der Wartungsanleitung steht dann auch drin, wie lange das Gerät *nicht gelaufen rumgammeln* darf ;)
    Bei Eisemann steht nur in der Wartungsanweisung, um Ablagerungen zu vermeiden bei längern Betriebspausen (ab 30 Tage) Sprit rauslassen.
    Daraus lese ich nicht, daß es vorgeschrieben ist, das Aggregat regelmäßig laufen zu lassen.
    Anders siehts mit den BGV Prüfungen aus, diese sind in der Tat vorgeschrieben.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Bei Eisemann steht nur in der Wartungsanweisung, um Ablagerungen zu vermeiden bei längern Betriebspausen (ab 30 Tage) Sprit rauslassen.
    Daraus lese ich nicht, daß es vorgeschrieben ist, das Aggregat regelmäßig laufen zu lassen.
    Anders siehts mit den BGV Prüfungen aus, diese sind in der Tat vorgeschrieben.
    Für Privatleute mag das ja möglich sein den Gebrauch zu planen. Wie mache ich dass denn bei der Feuerwehr oder HiOrg? Woher bekomme ich die Liste, wann der nächste Einsatz ist?
    Es gibt m.W. überall Dienstanweisungen, dass Notstomaggregate 24/365 so zu lagern sind, dass sie betriebsbereit sind und ohne vorheriges Tanken mindestens 2 Stunden unter Vollast laufen können müssen. Daraus ergibt sich zwingend dass die Aggregate mindestens 1x pro Monat laufen müssen (oder ich muss halt alle 30 Tage den Sprit ablassen, eine Revision beim Hersteller machen lassen und neuen Sprit auffüllen. In dieser Zeit muss selbstverständlich ein Ersatzaggregat für einen eventuellen Einsatz bereit stehen...)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Für Privatleute mag das ja möglich sein den Gebrauch zu planen. Wie mache ich dass denn bei der Feuerwehr oder HiOrg? Woher bekomme ich die Liste, wann der nächste Einsatz ist?
    Es gibt m.W. überall Dienstanweisungen, dass Notstomaggregate 24/365 so zu lagern sind, dass sie betriebsbereit sind und ohne vorheriges Tanken mindestens 2 Stunden unter Vollast laufen können müssen. Daraus ergibt sich zwingend dass die Aggregate mindestens 1x pro Monat laufen müssen (oder ich muss halt alle 30 Tage den Sprit ablassen, eine Revision beim Hersteller machen lassen und neuen Sprit auffüllen. In dieser Zeit muss selbstverständlich ein Ersatzaggregat für einen eventuellen Einsatz bereit stehen...)
    Die Frage war ob irgendwo ein Pflichttest vorgeschrieben ist.
    Und nicht ob dieser Test sinnvoll ist und ich kann nirgends rauslesen das ein Aggregat alle 30 Tage laufen MUSS, die Wartungsanweisung ließt sich in diesem Fall eher wie eine Empfehlung um eben eine Verschlackung zu vermeiden und jeder weiß das so eine Verschlackung nie bereits nach 30 Tagen auftritt, aber die schreiben es eben vorsichtshalber rein.
    Ich bleib dabei, es ist nur ein BGV Test vorgeschrieben und keine 30 Tage Laufprobe.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2009
    Beiträge
    153
    Sorry,
    den "Pflichttest" findest du, wie bereits gesagt, in der gültigen Gefährdungsbeurteilung für das Aggregat. Rechtsgrundlage: §§2 ff GUV-V A1.

    Es gibt nicht mehr für alles eine eindeutige "Vorschrift" - und das ist auch gut so.
    Eure Verantwortlichen müssen entscheiden, ob und wie sie die Einsatzbereitschaft des Materials gewährleisten wollen.
    Die Betriebs- und Wartungsanleitungen des Herstellers sind keine Empfehlung, sondern Stand der Technik und Unfallverhütung und somit im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung einer der anzuwendenden Maßstäbe. Du darfst diese Anforderungen jederzeit übererfüllen, aber niemals schlechter sein.

    Ebenfalls sind die zwingend notwendigen regelmäßigen praktischen Unterweisungen der Mitarbeiter zu berücksichtigen - und das lässt sich "sicher" nur bei laufendem Aggregat bewerkstelligen.
    Geändert von Tus-bw (11.12.2012 um 11:54 Uhr)
    Beste Grüße, Udo
    -----------------
    Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. (frei nach Kurt Tucholsky)
    Sapere aude! (Horaz)

  6. #6
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Danke mal vorab für die Infos.
    Wie man sieht das das Thema gar nicht so undiskutabel ist.
    @ Jan, es handelt sich um ein tragbares Aggregat.
    Mir fällt jetzt spontan nur das Betriebsbuch ein wo die Stunden eingetragen werden,
    nach der großen Anleitung etc muß ich mal schauen.
    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Tus-bw Beitrag anzeigen
    Sorry,
    den "Pflichttest" findest du, wie bereits gesagt, in der gültigen Gefährdungsbeurteilung für das Aggregat. Rechtsgrundlage: §§2 ff GUV-V A1.
    Jetzt wirds aber lächerlich.
    Aus der UVV einen monatlichen Pflichtest für ein SEA herauszuinterpretieren.

    Frage, was für eine Gefährdung für den "Arbeitnehmer" (Feuerwehrmann) tritt wohl auf, wenn das SEA nicht anspringt?
    Anders sieht es aus mit den BGV A3 Prüfungen.

    Zitat Zitat von Tus-bw Beitrag anzeigen
    Sorry,
    Ebenfalls sind die zwingend notwendigen regelmäßigen praktischen Unterweisungen der Mitarbeiter zu berücksichtigen - und das lässt sich "sicher" nur bei laufendem Aggregat bewerkstelligen.
    Dafür muß ich aber nur eines betreiben und kann die anderen 9 baugleichen im Keller stehen lassen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Eben, da geht es um die Sicherheit der Arbeitsmittel und den Arbeitnehmerschutz, sprich: von dem Stromerzeuger sollen keine Gefährdungen ausgehen und ein damit verbundener Instandhaltungs- oder Reparaturbedarf soll ggf. erkannt werden.

    Wenn es um die reine Funktionssicherheit des Gerätes geht, greift diese Rechtsgrundlage doch gar nicht. Bei Sicherheitsstromversorgungen von Gebäuden könnte man ggf. etwas über die jeweilige Prüfverordnung für Sonderbauten herleiten, da bin ich aber nicht so im Thema. Ansonsten braucht man doch nicht für alles, was organisatorisch Sinn macht, eine explizite Rechtsgrundlage. Dass man regelmäßig tanken muss steht so vmtl. auch nirgendwo.

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2009
    Beiträge
    153
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Jetzt wirds aber lächerlich. Aus der UVV einen monatlichen Pflichtest für ein SEA herauszuinterpretieren. Frage, was für eine Gefährdung für den "Arbeitnehmer" (Feuerwehrmann) tritt wohl auf, wenn das SEA nicht anspringt? Anders sieht es aus mit den BGV A3 Prüfungen.
    Das hat nichts mit "lächerlich" oder interpretieren zu tun, sondern mit Verantwortung für die eigenen Leute und diejenigen, deren Gesundheit und u.U. Leben von unserer Tätigkeit und der Zuverlässigkeit unserer Technik abhängt.
    Fakt ist, das die Verantwortlichen (der Unternehmer) eine Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung der Standes der Technik und der Unfallverhütung zu erstellen haben.
    Dabei sind ebenfalls Gefährdungen zu berücksichtigen, die bei der Tätigkeit für Dritte entstehen können.

    Du kannst natürlich einen turnusmäßigen Testlauf unterlassen - kommt es aber durch Unterlassungen oder Missachtung von Herstellervorgaben beim Einsatz durch ein nicht oder fehlerhaft funktionierendes Gerät zu einem Personenschaden ... liegt der Nachweis der Sorgfaltspflicht bei den Verantwortlichen. Gelingt das nicht .... € bis 5 Jahre ...

    Aber das ist nicht mein Problem. :)
    Beste Grüße, Udo
    -----------------
    Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen. (frei nach Kurt Tucholsky)
    Sapere aude! (Horaz)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •