Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: NF Signal Flugfunk schalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.12.2011
    Beiträge
    3

    NF Signal schalten.

    Hallo Ihr beiden,
    danke für die Antwort.
    Noch kurz zur Erklärung. Bei jedem Nachtflug zugelassenen Landeplatz nach § 6 LuftVZO gibt es die Möglichkeit die Beleuchtung im Anflug anzuschalten. Dies geschieht immer mit der für den LP erteilten COM Freqeunz. Dafür gibt es eine Schaltung von einer Renom. Hersteller von Flugfunk. (Bec... Avionik). Das Gerät ist zugelassen und daher sehr teuer. Ich versuche einen Link einzufügen
    http://www.heliport-services.de/heli..._rals-4201.pdf

    Zu unseren Platz. Wir besitzen eine Frequenzzuteilung Flugfunk für unsere Firma.
    Ich schalte derzeit das Licht per Hand ein. Das Gerät im Schaltkasten ist natürlich ein zugelassenes Flugfunkgerat. Die Hubschrauber haben keine Möglichkeit mit den vorh. Flugfunkgeräten Töne wiederzugeben.

    Vieleicht hat jemand eine Idee oder Ansätze uns so etwas zu bauen.

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von heliko Beitrag anzeigen
    Noch kurz zur Erklärung. Bei jedem Nachtflug zugelassenen Landeplatz nach § 6 LuftVZO gibt es die Möglichkeit die Beleuchtung im Anflug anzuschalten. Dies geschieht immer mit der für den LP erteilten COM Freqeunz. Dafür gibt es eine Schaltung von einer Renom. Hersteller von Flugfunk. (Bec... Avionik). Das Gerät ist zugelassen und daher sehr teuer. Ich versuche einen Link einzufügen
    http://www.heliport-services.de/heli..._rals-4201.pdf
    Hmm...noch nie von sowas gehört...interessantes Teil.
    Ändert aber nichts daran, das es da rein technisch schon fatale Probleme gibt die bei "Trägerimpulszählung" als Schaltsignal. Der Hersteller wird da nicht unerheblich Menpower und entsprechend umfangreiche Firmware reingesteckt haben.
    Denn bei einem Flattern der Rauschsperre, weil z.B. irgendwo in 200Km auf Reiseflughöhe jemand auf dieser Frequenz hustet, darf ja nicht gleich zu einem Disco-Blinki-Strahli-Effekt auf dem Landeplatz führen!
    Ausserdem ist dieses Gerät bereits ein kompletter Empfänger, da wird kein Funkgerät angeklemmt :-)
    Und das er teuer ist, weil zugelassen...ja mei...Fliegerrei!
    Dir müsste, wenn du mit diesem Bereich Erfahrung hast, bekannt sein das es nochnichtmal Ersatzstecker für Headsets für weniger als dreistellige Euros gibt.
    Das ist kein Consumermarkt in der Fliegerrei, sondern ein absoluter Edelmarkt wo fast jedes Drähtchen und erst recht eine komplexe, elektronische Schaltung, verflixt viele Zulassungsfreigaben braucht.
    "Billig" gibt's da schlichtweg nicht....zumindestens nix mit Zulassung.

    Zitat Zitat von heliko Beitrag anzeigen
    Zu unseren Platz. Wir besitzen eine Frequenzzuteilung Flugfunk für unsere Firma.
    Ich schalte derzeit das Licht per Hand ein. Das Gerät im Schaltkasten ist natürlich ein zugelassenes Flugfunkgerat.
    Dann nimm dir mal die Zulassungspapiere von deinem Flugfunk-HFG, und lese mal ganz genau worauf sich die Zulassung beschränkt!
    Da steht garantiert nigendwo, das man das Teil als Schaltempfänger im Regelbetrieb nutzen darf!

    Fast jedes noch halbwegs bezahlbare HFG bezitzt Zulassungen als "Reservegerät" und "Notfallersatz" an Bord von Flugzeugen.
    Daneben gibt es noch die anderen HFG's, die man nicht mehr unbedingt bezahlen möchte.
    Jene welche sind dann zusätzlich noch zugelassen als reguläres HFG für bodengebundene Anwendungen (z.B. Fluglehrer/Bodenpersonal auf Rollfeld).

    Das Teil was du da verlinkt hast, bedient aber eine ganz andere Baustelle. Es ist ein Hutschienenempfänger mit Schaltausgängen.

    Zitat Zitat von heliko Beitrag anzeigen
    Vieleicht hat jemand eine Idee oder Ansätze uns so etwas zu bauen.
    Wie schon mehrfach gesagt: Die vielen Zulassungen der teuren Vorbilder sind verflucht wichtig! Ist da irgendwas "gebastelt" kann einem das juristisch den Hals brechen!
    Dabei ist es unerheblich das es sich um eine am Boden installierte Komponente ist.
    Wichtig ist nur das sicherheitsrelevante Funktionen bedient werden.
    Eine Landeplatzbefeuerung ist sicherheitsrelevant!

    Jeder Pilot der bei euch häufiger landet, würde dir den Hals umdrehen wenn du ihm deine Idee präsentieren würdest...

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    @Jürgen:
    Auch wenn ich Deine sicherheitsrelevanten Bedenken teile, aber das Bild in dem verlinkten Beitrag spricht eigentlich genau von dem Gerät, welches sich der TE vorstellt:
    Im rechten Teil des Gehäuses ist ein HFG eingebaut, das hier scheinbar als Empfänger dient. In der Mitte ist eine Siemens Logo 230V eingebaut, die wohl hier die komplette Auswertung des SQL-Signals, welches vom HFG kommt, übernimmt und ein Schütz (Q1-Q3) ansteuert.
    Das linke Gerät im Gehäuse würde ich als Netzteil deuten, welches das HFG mit einer festen Spannung versorgt.

    @TE:
    Dass man allerdings in so einem Bereich einfach mit x-mal Trägerdrücken sicherheitsrelevante Schaltaufgaben übernimmt finde ich nicht wirklich in Ordnung. Wo soll denn das Gerät eingebaut werden? In Deutschland? Hat das gewerblich gebaute Gerät eine Zulassung in D?

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  4. #4
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Quietschphone Beitrag anzeigen
    Dass man allerdings in so einem Bereich einfach mit x-mal Trägerdrücken sicherheitsrelevante Schaltaufgaben übernimmt finde ich nicht wirklich in Ordnung.
    Wer hat denn dieses Wort in diesem Zusammenhang erwähnt? Seit wann ist Beleuchtung in diesem Zusammenhang "sicherheitsrelevant"? Was machst du bei Stromausfall, def. Beleuchtung, usw?

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Ich würde allgemein davon ausgehen, dass Beleuchtung nachts erstmal sicherheitsrelevant ist.

    Gruß
    Alex

    P.S.: §6 LuftVZO befasst sich übrigens nicht mit Zulassungsbedingungen von Landeplätzen, sondern mit dem Umfang der Verkehrszulassung des Fluggeräts.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Hallo Zusammen!

    Ich teile da Alex Meinung. Das Bild in dem PDF zeit eine stinknormale LOGO. Eingangsseitig ist dort nur ein Eingang angeschlossen. Vermutlich dann wohl das Trägersignal vom Fug. Die Analogeingänge müßten wenn dann bei den höheren Eingängen sein. Die 230V Version hat glaube ich gar keine. Ausgangsseitig sind nur die drei Relaisausgänge auf Reihenklemmen gelegt.
    Zu klären wäre dann:
    Wie Sicherheitsrelevant ist die Beleuchtung?
    Was passiert heute bei einem Ausfall der Beleuchtung?
    Gibt es Redundanzen zum Einschalten?
    Stellt das Funkgerät ein Trägersignal zur Verfügung?
    Was soll die zugelassene Kiste kosten?

    Gruß
    Reissdorf

  7. #7
    Registriert seit
    05.12.2011
    Beiträge
    3

    Mit Flugfunk schalten

    Habe noch einen Link zum Original Gerät gefunden.
    http://www.becker-avionics.com/leafl...LRC_4201_E.pdf

    Ich meinte natürlich §6 LuftVG.

    Derzeit schalten wir das Licht am Schalter an. Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren bleibt immer noch der Weg zum nächsten zugelassenen Nachtflug Landeplatz.
    Wir haben dieses Verfahren ausführlich beschriebe. Nutzung derzeit nur durch eigene Hubschrauber.
    Ich habe dieses Forum aber nicht gewählt um Luftrecht der 1 Stunde zu Diskutieren.
    Ich bin mir bewusst dass diese Schaltung einer Zulassung bedarf. Würde mich aber freuen wenn man sich gemeinsam Gedanken zum Aufbau der Schaltung machen könnte und bezahlbare Lösungen hätte. Bei Becker kostet der Kasten ca. 5-6 Tsd. Euro.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •