Umfrageergebnis anzeigen: das Rexon RL328 CQPlus - ein brauchbares Funkgerät?

Teilnehmer
59. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, für den Preis in Ordnung

    29 49,15%
  • Nein, eher nicht zu empfehlen

    30 50,85%
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Rezension / Erfahrungen Rexon RL328 CQPlus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.06.2010
    Beiträge
    7

    zur Reichweite

    So, gestern habe ich das Fug zum ersten Mal richtig im Einsatz gehabt und ich muss sagen: ich bin positiv überrascht
    Eine Strecke von 4,5 km Luftlinie hat sich im Freenetkanal 3 ohne nennenswerte Störung optimal überbrücken lassen
    Auch nach einem ganzen Abend im Einsatz sind noch immer 3 Balken der Akkuanzeige zu sehen

    Mein persönliches Fazit also:
    Für den semiprofessionellen Privatgebrauch werde ich dieses Funkgerät weiterempfehlen



    in diesem Sinne
    Görni

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Goerni Beitrag anzeigen
    Eine Strecke von 4,5 km Luftlinie hat sich im Freenetkanal 3 ohne nennenswerte Störung optimal überbrücken lassen
    Du bist dir aber schon bewusst, das du mit absoluter Sicherheit weit - ja sehr weit - über der für Freenet zulässigen ERP von 500mW liegst?
    Wirst du damit erwischt, kann das richtig teuer werden.

    Hin und wieder rufen bei mir Kunden an, welche sich GP3x0 gebraucht gekauft haben, teilweise aus unterschiedlichen Quellen (z.B. unterschiedliche eBay-Auktionen) und diese programmieren lassen wollen.
    Nach einem kurzen Beratungsgespräch haben diese die Wahl:

    Entweder sie unterschreiben ein Antrag auf Frequenzzuteilung, oder wenn die das nicht wollen, gibt's da allgemein zugelassene Kanäle drauf.
    Dann aber richtig:

    Am Funkmeßplatz exakt abgeglichen, dann Aufkleber auf die Rückwand mit sinngemäß
    "Freenet/PMR446 gemäß Vfg.xxx/xx - entspricht Allgemeingenehmigung - nur mit Antenne xxxx".
    Mitgeliefert wird dann eine Kurzanleitung worin dann u.a. drin steht das die Verwendung einer anderen Antenne gegen die Zulassungsauflagen verstößt.

    Sind diese Bedingungen erfüllt, sind alle rechtlich auf der sicheren Seite.

    Mit einem Wouxung/Rexon das irgandwas zwischen 3 und 6W zuzüglich einen ganzen Wald voller Nebenaussendungen zur Antenne rauspustet, ruft die BnetzA früher oder später eh auf den Plan.

    Was die "freien Allgemeinzuteilungen" angeht, also sowas wie CB-Funk, Freenet und PMR446 wird nicht permanent personell überwacht. Vielmehr werden über das Überwachungsnetz halt Aktivitäten mitgeloggt.
    Und alle paar jahre, wenn die Auffälligkeiten in den Logs zu auffällig werden, startet die BnetzA eine entsprechende Wochenaktion.
    Da wird sich dann personell und technisch auf entsprechende Bereiche wie "Freenet" konzentriert und so richtig aufgeräumt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    103
    Wie ermittelst du die tatsächliche abgestrahlte Leistung (ERP)?

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von mixery Beitrag anzeigen
    Wie ermittelst du die tatsächliche abgestrahlte Leistung (ERP)?
    Garnicht???
    Man geht man mit dem Tuner ran und stellt eine Sendeleistung ein, mit der eine Überschreitung der 500mW ERP niemals möglich ist.

    Selbst die große 2m (PMAD4014A) macht keinen Gewinn - wie auch.

    Und im Falle einer Kontrolle wird auch nicht die exakte ERP gemessen, sondern eher
    Pi x Daumen (Feldstärkemessung auf exakt definierter Entfernung und Polarisation).
    Wenn die Antenne abnehmbar ist, messen die Leute auch gerne direkt.
    Wenn da irgendwas zwischen 450-550mW raus kommt, und die verwendete Antenne kein aussergewöhnliches Monstrum ist, wird das direkt abgenickt und durchgewunken.

    Die Reichweite ist allemal besser als bei den üblichen Consumer-Funken, weil der Rx besser ist.
    Nicht unbedingt empfindlicher - aber deutlich Großsignalfester und somit Störsicherer.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    103
    Wenn ich aber bei Freenet eine verkürzte Antenne habe die gerade mal einen Wirkungsgrad 30% hat, ist es sehr bescheiden, wenn man dann nur noch 150mWatt abstraht, aber den Kunden groß 500mWatt verspricht. PEP & ERP sind 2 paar Stiefel.

    Professionell ist anders wenn man dafür Gewerblich Geld verlangt.

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von mixery Beitrag anzeigen
    Wenn ich aber bei Freenet eine verkürzte Antenne habe die gerade mal einen Wirkungsgrad 30% hat, ist es sehr bescheiden, wenn man dann nur noch 150mWatt abstraht, aber den Kunden groß 500mWatt verspricht. PEP & ERP sind 2 paar Stiefel.

    Professionell ist anders wenn man dafür Gewerblich Geld verlangt.
    Na, was heißt hier "professionell" in Verbindung mit Freenet?
    Je nach Anwendungszweck rate ich jedem Kunden von allgemein zugelassenen Kanälen ab und kläre darüber auf das es dort sehr viele "Hobbyfunker" auf diesen Frequenzen gibt.
    Egal ob Wandergruppen, Radlergruppen, Motoradgruppen, Geocatcher, Schnitzeljäger, spielende Kinder...das Störpotential ist immens.
    Und wenn mir ein Bauarbeiter danach noch sagt er bräuchte das Gerät für Kraneinweisungen, dann bestehe ich auf anständige Frequenzzuweisung.

    Und was den Wirkungsgrad angeht...:
    Die langen 14cm Antennen für die 2m GP3x0 liegen so um die -2dB.
    Ausserdem verspreche ich genausowenig wie die ganzen Hersteller von solch ein Krempel das da exakt 500mW ERP rauskommen. Das Verspricht niemand!

    Das Versprechen heißt nur: Eine ERP von 500mW wird nicht überschritten!
    Überlege doch mal wovon die ERP beeinflusst wird...
    Stellt man sich mit solch einem Gerät im richtigen Abstand vor eine Metallfläche, hat man schon eine Überschreitung von 2-3dB!

    Darfst gerne mal ein paar Consumer-Geräte ausmessen wieviel ERP die wirklich machen und mir das Gerät zeigen welches wirklich auf exakt 500mW ERP arbeitet :-)
    Die liefern alle durchweg maximal 500mWeff am Ausgang der PA und bekommen eine Antenne die Sicherheitsreserven garantiert (mind. -3dB).

    Nö, Freenet und PMR446 ist eher eine Notlösung für Kunden, die sich irgendwo auf eBay oder so billich nen komerzielles Gerät zum rumlabern geschossen haben und dann bei mir auflaufen.
    Wenn da schon solche Reaktionen kommen wie "Hä? Gebühren...und sofort 150EUR?" erwähne ich halt, das es da eine unbürokratische, kostengünstige Alternative gibt, die allerdings von der Qualität sehr eingeschränkt ist.

    Und so am Rande erwähnt: Da wo die meißten dieser Leute drauf landen würden, nämlich auf den 1W Kleinfunk-Kanälen, ist das Störpotential ähnlich hoch.
    Die Kanäle sind einfach überfüllt, die Funkmoral und gegenseitige Rücksicht ist nahe dem Nullpunkt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    23.06.2010
    Beiträge
    2
    Hallo,

    für einen privaten Gebrauch im Freenet sind die Geräte eigentlich nicht schlecht, allerdings würde ich lieber Geräte kaufen, die einwandfrei zertifiziert sind.

    Im BOS-Bereich haben Rexon-Geräte meines Wissens keine Zulassung. Ich lasse mich aber gern korrigieren.

    MfG.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •