Umfrageergebnis anzeigen: das Rexon RL328 CQPlus - ein brauchbares Funkgerät?

Teilnehmer
59. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja, für den Preis in Ordnung

    29 49,15%
  • Nein, eher nicht zu empfehlen

    30 50,85%
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Rezension / Erfahrungen Rexon RL328 CQPlus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Ich werf jetzt einfach mal dieses Thema ein:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=47834

    Fazit: Solch ein Gerät ist mit Vorsicht zu genießen... Selbst auf Freenet...

    Wobei das Gerät für "Freenet" sowieso ausscheidet, da:
    Zugelassen sind ausschließlich Handfunkgeräte mit fest integrierter Antenne, wobei eine Strahlungsleistung von 500 mW ERP nicht überschritten werden darf.

    1. Abnehmbare Antenne

    2. Überschreitung der mW ERP des Gerätes auf Freenetfrequenzen wahrscheinlich

    MfG Fabsi ^^
    Allgemeinzuteilung der BNetzA: http://www.bundesnetzagentur.de/cae/...leId916pdf.pdf

    Fabpicard, das mit der Antenne steht dort genau wo?! Das mag zwar für PMR zutreffen, aber bei Freenet darf man sie abnehmen...

  2. #2
    Registriert seit
    05.06.2010
    Beiträge
    7
    Ok, das hätte mich auch gewundert...

  3. #3
    Registriert seit
    19.01.2010
    Beiträge
    103
    anders herum, bei freenet geräten sind die antennen abnehmbar, bei pmr ist mir noch keines unter den mauszeiger gekommen.

  4. #4
    Registriert seit
    05.06.2010
    Beiträge
    7
    So, jetzt will ichs wissen ;-D
    hab gerade zwei von den Dingern bestellt
    Dank Paypal müssten sie am Dienstag kommen

    Werde sie im laufe der Woche ausprobieren und meine nicht-fachmännische Meinung posten

  5. #5
    Registriert seit
    05.06.2010
    Beiträge
    7
    Tatsächlich, Dienstag abend waren die Geräte da
    Mein erster Eindruck:
    Die Verpackung wirkt sehr billig, typisches Chinaprodukt, aber es reicht um die Fugs ordentlich zu transportieren
    Die Geräte selber sind einfach zusammenzubauen, solide (wenn auch nicht ganz so wie ich mir das vorgestellt hatte, aber gut) und einfach zu bedienen
    die Reichweite werde ich im laufe der Woche testen, bisher bin ich absolut zufrieden


    Ein ganz großer Pluspunkt noch:
    Ergänzend zu der original Bedienungsanleitung in Englisch hat der http://www.lifeissimple.de Shop, bei dem ich die Geräte gekauft habe, eine eigene, ausführliche deutsche Anleitung beigelegt
    TOP

  6. #6
    Registriert seit
    05.06.2010
    Beiträge
    7

    zur Reichweite

    So, gestern habe ich das Fug zum ersten Mal richtig im Einsatz gehabt und ich muss sagen: ich bin positiv überrascht
    Eine Strecke von 4,5 km Luftlinie hat sich im Freenetkanal 3 ohne nennenswerte Störung optimal überbrücken lassen
    Auch nach einem ganzen Abend im Einsatz sind noch immer 3 Balken der Akkuanzeige zu sehen

    Mein persönliches Fazit also:
    Für den semiprofessionellen Privatgebrauch werde ich dieses Funkgerät weiterempfehlen



    in diesem Sinne
    Görni

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Goerni Beitrag anzeigen
    Eine Strecke von 4,5 km Luftlinie hat sich im Freenetkanal 3 ohne nennenswerte Störung optimal überbrücken lassen
    Du bist dir aber schon bewusst, das du mit absoluter Sicherheit weit - ja sehr weit - über der für Freenet zulässigen ERP von 500mW liegst?
    Wirst du damit erwischt, kann das richtig teuer werden.

    Hin und wieder rufen bei mir Kunden an, welche sich GP3x0 gebraucht gekauft haben, teilweise aus unterschiedlichen Quellen (z.B. unterschiedliche eBay-Auktionen) und diese programmieren lassen wollen.
    Nach einem kurzen Beratungsgespräch haben diese die Wahl:

    Entweder sie unterschreiben ein Antrag auf Frequenzzuteilung, oder wenn die das nicht wollen, gibt's da allgemein zugelassene Kanäle drauf.
    Dann aber richtig:

    Am Funkmeßplatz exakt abgeglichen, dann Aufkleber auf die Rückwand mit sinngemäß
    "Freenet/PMR446 gemäß Vfg.xxx/xx - entspricht Allgemeingenehmigung - nur mit Antenne xxxx".
    Mitgeliefert wird dann eine Kurzanleitung worin dann u.a. drin steht das die Verwendung einer anderen Antenne gegen die Zulassungsauflagen verstößt.

    Sind diese Bedingungen erfüllt, sind alle rechtlich auf der sicheren Seite.

    Mit einem Wouxung/Rexon das irgandwas zwischen 3 und 6W zuzüglich einen ganzen Wald voller Nebenaussendungen zur Antenne rauspustet, ruft die BnetzA früher oder später eh auf den Plan.

    Was die "freien Allgemeinzuteilungen" angeht, also sowas wie CB-Funk, Freenet und PMR446 wird nicht permanent personell überwacht. Vielmehr werden über das Überwachungsnetz halt Aktivitäten mitgeloggt.
    Und alle paar jahre, wenn die Auffälligkeiten in den Logs zu auffällig werden, startet die BnetzA eine entsprechende Wochenaktion.
    Da wird sich dann personell und technisch auf entsprechende Bereiche wie "Freenet" konzentriert und so richtig aufgeräumt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •