Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Probleme mit Diskriminatorausgang+Anschluss PC--> Kein Signal mehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    13
    Ja soweit bin ich ja auch schon, aber das ist ja auch nicht mein Problem, ich hab nunmal den Diskr. dran und kann ihn doch dann nutzen, kostet ja nix!

    Und das Modell was ich hab kann eigentlich über Diskr. ausgeben und gleichzeitig über den integrierten Lautsprecher senden...

    Hilfreich für mich wären jetzt mögliche Ursachen zu erfahren, welche den Plötzlichen "Stopp" des Scanners zur Folge haben, d.h. warum er nichts mehr ausgibt, weder über Lautsprecher, noch über Diskr. bzw Kopfhörerausgang...

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    was für ein Scanner hast du denn genau?
    des weiteren wäre Interessant ob es denn klappt wenn du Kopfhörer am Kopfhörer Ausgang anschließt oder wenn du es via DISC an anderes gerät anschließt. also ob die ausgänge an sich halt Funktionieren.

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Das Problem liegt darin, das es keinerlei "Norm" für diesen Diskriminatorausgang gibt.
    Alleine der Begriff ist schon bissel falsch, bisschen allumfassender währe "Basisbandausgang" als Begriff - aber lassen wir das..:-)

    "Keine Norm" bedeutet, das sowohl der Pegel, als auch die Impedanz dieses Signals in sehr weiten Bereichen varriiert.
    Er ist kurz gesagt abhängig von der exakten Empfängerschaltung.
    Genauer gesagt ist er abhängig von:

    - Verwendeter Demodulator (Typ+Hersteller, exaktes Datenblatt!)
    - Betriebsspannung am Demodulator
    - Belastung dieses Signals durch Impedanz der nachfolgenden Schaltung

    Generell kan man sagen, das je nach Gerät das "Diskriminatorsignal" im Empfänger im zweistelligen bis unteren dreistelligen mV Bereich liegt (so unterhalb 250mV meißt) und zudem recht hochohmig ist. Meißt mehrere kOhm Quellimpedanz des Demodulators.

    Die nachfolgende Schaltung im Empfänger ist mehr oder weniger gut angepasst auf dieses Signal.

    Sobald man nun das Signal direkt abgreift, kommt die Zielimpedanz ins Spiel.
    Schließt du das Signal an einen Line In einer Soundkarte an, dann kannst du nicht wissen welche Eingangsimpedanz diese bietet. Wenn die Lautsprecherwiedergabe des Empfängers hierdurch deutlich leiser wird, merkt man aber das die Soundkarte bissel zu niederohmig ist.
    Ist sie noch niederohmiger, dann tritt dein Effekt ein: Man hört garnichts mehr.

    So mancher der diese Erfahrung gemacht hat, schließt dann den Diskriminatorausgang einfach am PC auf Mic In. Aber achtung....fatal!
    Da liegt eine Gleichspannung von (mittelohmig) 3-6V, welches keinesfalls etwas am Demodulator zu suchen hat. Im schlimmsten Fall ist der Empfänger danach Müll.

    Also niemals Mic In benutzen, sondern wie du es gemacht hast den Line In.

    Um die Belastung des Demodulators bisschen einzuschränken ist es ein gebräuchliches Mittel, einen Kondensator dazwischen zu schalten. Die Höhe der Kapazität bestimmt die untere Grenzfrequenz die übertragen wird. So mit 680nF bis 4,7µF wird man meißt sogar noch bei Pocsag glücklich, bei FMS usw. allemal.

    Der Nutzbare Pegel an der Soundkarte sinkt dadurch aber deutlich unter den dreistelligen mV Bereich! Nicht jede Soundkarte kann damit noch was anfangen!

    Ziel sollte es sein, wenn man selber einen Diskriminatorausgang nachrüstet, ihn so auszulegen das die Lautsprecherwiedergabe nicht beeinflusst wird, egal was angeschlossen wird. Quasi ein Ausgang mit einigen dutzend oder hundert Ohm Impedanz und kräftigen Pegel bei vorzugsweise rund 700mV bei Nennhub.
    Ist aber nur machbar mit einem zusätzlichen Operationsverstärker + Beiwerk.

    Oder man hat Geld und will es professionell machen:
    Motorola CM340/360 (rund 400€) und Soundkarte direkt am Basisbandausgang.
    Nach solch einer Erfahrung, belächelt man Scanner mit Diskriminatorausgang nur noch..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser


    Zitat Zitat von Florian Lippe Beitrag anzeigen
    Hilfreich für mich wären jetzt mögliche Ursachen zu erfahren, welche den Plötzlichen "Stopp" des Scanners zur Folge haben, d.h. warum er nichts mehr ausgibt, weder über Lautsprecher, noch über Diskr. bzw Kopfhörerausgang...

    --
    www.funktechnik-hueser.de

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    13
    Also ersteinmal Vielen Dank für deine Mühe^^
    Aber ich habe bei meinem alten Scanner das Problem gehabt, das es erst ging am selbstgebautem Diskriminator, und auf einmal nicht mehr...
    Das ist etwas komisch wie ich finde....

    Hat das einen Ähnlichen Grund? Kann mir das aber nicht erklären...

    Grüße

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Was hat denn damals alles funktioniert, und nun nicht mehr?

    Kann mir da vorstellen, das eventuell ein Kurzschluß im Kabel oder in der Buchse vorliegt.
    Dann kommt halt kein Ton mehr aus dem Empfänger, tja und die Soundkarte bekommt dann freilich auch keinen Pegel mehr.

    Guck mal ab wann der Lautsprecher des Empfängers stumm bleibt:

    1.: Wenn das Kabel in den Scanner gesteckt wird...

    oder

    2.: Wenn das Kabel danach in die Soundkarte gesteckt wird.

    Aber wenn der Empfänger noch ganz ohne Kabel funktioniert, ist glücklicher weise noch nichts abgeraucht..:-)


    Zitat Zitat von Florian Lippe Beitrag anzeigen
    Also ersteinmal Vielen Dank für deine Mühe^^
    Aber ich habe bei meinem alten Scanner das Problem gehabt, das es erst ging am selbstgebautem Diskriminator, und auf einmal nicht mehr...
    Das ist etwas komisch wie ich finde....

    Hat das einen Ähnlichen Grund? Kann mir das aber nicht erklären...

    Grüße
    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    --
    www.funktechnik-hueser.de

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    13
    Also ich konnte einwandfrei auswerten über den Diskriminator, nebenher konnte man über den integrierten Lautsprecher mithören...

    Zu deinem Test, habs gerad ausprobiert:

    - Ohne Kabel drin gehts wunderbar...
    - Kabel im PC und dann in den Scanner (sofort bei Kontakt Kabel<->Buchse Scanner) ist
    feierabend...
    - Kabel in den Scanner, dann in den PC--> Rauschen kommt an, Signal ist also vorhanden
    (laut fms und wiedergabe über pc lautsprecher)... allerdings keinerlei auswertung und kein
    ton über lautsprecher des scanners und am pc nur rauschen...


    Hilft dir das weiter??

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo nochmal!

    Zitat Zitat von Florian Lippe Beitrag anzeigen
    Also ich konnte einwandfrei auswerten über den Diskriminator, nebenher konnte man über den integrierten Lautsprecher mithören...
    Ja, so gehört sich das eigentlich auch.
    Kabel ist heute noch das selbe wie bisher, oder neues Kabel?


    Zitat Zitat von Florian Lippe Beitrag anzeigen
    Zu deinem Test, habs gerad ausprobiert:

    - Ohne Kabel drin gehts wunderbar...
    - Kabel im PC und dann in den Scanner (sofort bei Kontakt Kabel<->Buchse Scanner) ist
    feierabend...
    - Kabel in den Scanner, dann in den PC--> Rauschen kommt an, Signal ist also vorhanden
    (laut fms und wiedergabe über pc lautsprecher)... allerdings keinerlei auswertung und kein
    ton über lautsprecher des scanners und am pc nur rauschen...


    Hilft dir das weiter??
    Hmm...
    Das rauschen (und natürlich die Funksprüche) am PC klingt aber sauber, oder ist da ein Brummen, zischen oder sonstiges was da nicht hingehört?

    Und am Scanner kommt garnichts mehr raus (Rauschsperre ganz aufdrehen, Lautstärke beliebig beit hochdrehen)?

    Das kann an vielen Möglichkeiten liegen, aus der Ferne schwer zu sagen.
    Aber wenn's irgendwo brummt im Audiosignal, liegt der Fehler am PC bzw. zwischen PC-Netzteil und Elektroinstallation. (mangelhafte Erdung)

    Aber je nach dem was du vorhast, währe vielleicht doch eine stabiliere Lösung (CM3x0) angebracht. Die macht > 300mV Pegel bei Nennhub.
    Geht's eher um Hobby so nebenher, oder irgendwas klammes offizielles (FF-Wache, KatS...) ?


    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

    --
    www.funktechnik-hueser.de

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    13
    also das kabel ist das selbe wie vorher, habe an sämtlicher konfiguration pc usw rein garnichts geändert^^

    Am Scanner hört man nichts mehr. Das Rauschen am PC ist recht klar, man hört, so hab ich eben mitbekommen, gaaaaaaanz leise wenn wer funkt, aber da muss man echt schon wirklich genau hin hören^^


    ...Das ganze ist nur reines Hobby...^^

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •