Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: Uniden UBC XLT 2 - Rauschsperre / DISC

  1. #16
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Ich habe richtig gelesen und auch richtig verstanden, nur du scheinbar nicht.

    Das Links und Rechts Seperat auszuwerten ist bei der Pro Version ist mir klar.

    Aber es ist nicht alles auf jedem eingang auszuwerten... POCSAG z.B. nicht auf dem Mic eingang... und in 99% der fälle ist FMS/Zvei auf dem Line-In nicht auszuwerten. UNd das ist bei seeeehr vielen Leuten so.

    Vom Prinziep her ist das auch alles richtig was du schreibst... aber halt auch nur vom Prinziep... da er ja einen Scanner auf Mic (FMS/ZVEI) und einen auf Line-In (POCSAG) werfen müsste.

    Das war es worauf ich hinaus wollte. das FMS32pro die Kanäle seperat auswerten kann ist mir klar, ebenso das hier mehrere Soundkarten ausgewertet werden können.

    wie gesagt du scheinst das was ich geschrieben habe missverstanden zu haben, und soll auch nicht gegen dich gehen. Nur bringt dem Fragenden ja nichts wenn das was du geschrieben hast evtl. nicht klappt.

    Das die Auswertung über Mic besser ist als über den Line-In kann ich nicht verstehen bzw. kann ich nicht nachvollziehen, warum sollte es denn besser sein?
    Weil vllt. der Verstärker eingeschaltet ist vom Mic, so Spannung in den Ausgang vom Scanner/FuG kommt und du dir im schlimmsten Fall das/die Gerät(e) zerstörst?

    Aber ich denke wenn du schon die Behauptung aufstellst das der Mic besser geeignet ist dann kannst du das auch pysikalisch einwandfrei belegen.
    Warum nutze ich denn wenn ich Analoge Aufnahmen (z.B. Kasette) den Line-In und nicht den Mic, mal abgesehen vom Stereosound, weil der Mic übersteuert die Aufnahme verzerren kann und wie oben schon beschrieben das Sound-Ausgabegerät zerstören kann.

    Grüße
    Chris

  2. #17
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Hy,

    nein soweit geht mein technisches verständnis nicht.
    Begründung ist das es bei mir und der mehrheit nicht so klappt wie bei dir. Ich unterstelle dir nicht das es bei dir nicht geht. nur das es halt bei vielen so nicht geht.

    Warum ich es generell geschrieben habe ist auch nur deswegen passiert. Denn was bringts dem Threadersteller wenn er es so anschließt und dann genau diese Probleme hat?

    Wie gesagt das soll nichts gegen dich oder dein Wissen sein, im gegenteil... nen Forum ist (für mich) auch dazu da um dazu zu lernen, deshalb schreibe ich halt meine erfahrung dazu. Und halt das was ich mit der Zeit bei vielen vielen anderen Gelesen/erharen habe.

    In dem Sinne belasse ich es mal dabei, werde aber bei gelegenheit mal gucken ob ich rausfinde wieso es bei mir in der Konstelation nicht klappt^^.

  3. #18
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Die technische Begründung:
    * Es kommt auf die Soundkarte bzw. genauer um die Bauteile zwischen Klinkeneingang
    und dem eigentlichen DSP/ADC an. Wenn hier Line-In ODER Microphone einen Filter zur
    Beschneidung des Frequenzganges hätten, der nur ein paar kHz durchlässt, würde der
    entsprechende Eingang nicht funktionieren..

    Wenn ich es recht im Sinn habe, ist diese Filtersache aber rein theoretisch ;) Man bedenke,
    so ein POCSAG-Signal hat ca. 4,5 kHz Breite .. FMS bzw. ZVEI kommen mit weniger aus
    (sie kommen ja durch die Empfänger-Audiofilter, ohne das man das Gerät ändern muss)..
    und welche Breite hat doch gleich ein (Stereo-)Audiosignal z.B. von einer CD ? Mehr als
    das 10-fache -> Soundkarten-Filter sind bestimmt breit genug. Offsetkompensation ist
    da vielleicht ein anderes Thema, Stichwort "Qualität der Soundkarte" ..

    Die "praktische" Begründung (oder: PEBKAC!):
    * Wir haben hier Windows ..

    Bis zu einer gewissen Windows-Version war es sehr einfach, seinen Mixer einzustellen.
    Man konnte nach belieben jeden Ein- oder Ausgang bedienen.

    Im Zuge der "Vereinfachung der Anwendung des Betriebssystems durch den Benutzer"
    geht man in der Softwareschmiede Microsoft wohl davon aus, das nur ein Mikrofon-
    Eingang aufgezeichnet werden möchte - einen Line-In Ausgang in der Aufnahmesteuerung
    gibt es nur mit Umwegen und Hürden (belehrt mich eines besseren, aber die meisten,
    die sagen "ich hör nix auf Line-In" haben das Problem, das sie keinen Lautstärkeregler
    dafür haben oder ihn nicht finden! Wenn sie dann das Thema -unabhängig vom Dekodieren-
    im Internet suchen, finden sie ne Menge Leute mit demselben Problem. Ich persönlich
    habe kein Windows, das mit die Anwendung vereinfacht, ich habe den "normalen" Mixer
    mit allen Reglern. Ich dekodiere eigentlich in Hardware, und auch nur testweise, aber
    ich habe weder mit einem Line-In (aufgeteilten) Signal noch mit einem Microphone-Signal
    Probleme.)
    Das Problem endet, wo es anfängt: Zwischen Tastatur und Stuhl. Denn entweder schafft
    der User es, seinem Windows beizubringen, von Line-In aufzunehmen, oder er ist zu
    doof zum suchen oder zum Anleitungslesen. Positive Rückmeldung wird man hier seltener
    finden, daher vielleicht die Meinung "es geht doch gar nicht über Line-In" ..


    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #19
    Registriert seit
    15.10.2006
    Beiträge
    176
    also gut nachdem sich hier sehr viele über mein Thema den Kopf zerbrochen haben, kann ich wohl davon ausgehen, dass es immernoch so ist wie am Anfang ...

    1 Scanner, 2 Kanäle geht nicht....

    Höchstens über einen alten Funkmelder welcher die "Mithörfunktion" besitzt!
    Gruß Steffen

  5. #20
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von xxsteffenxx Beitrag anzeigen
    also gut nachdem sich hier sehr viele über mein Thema den Kopf zerbrochen haben, kann ich wohl davon ausgehen, dass es immernoch so ist wie am Anfang ...

    1 Scanner, 2 Kanäle geht nicht....

    Höchstens über einen alten Funkmelder welcher die "Mithörfunktion" besitzt!
    Hallo,

    Prinzipell geht das schon: 1 Scanner => 2 Kanäle, der Scanner muss dazu im Scan-Modus laufen.

    ABER:
    Wenn auf dem einen Kanal empfangen wird, läufst du gefahr auf dem anderen Kanal was zu verpassen. Man kann um zmd. auf einen von beiden der wichtiger ist diesen als Prioritätskanal zu kennzeichnen.

    Wenn du auf 100% sicher gehen willst, dann benutzt du einen zweiten Scanner oder einen anderweitigen geeigneten Empfänger.

    Grüße
    Chris

  6. #21
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von xxsteffenxx Beitrag anzeigen
    also gut nachdem sich hier sehr viele über mein Thema den Kopf zerbrochen haben, kann ich wohl davon ausgehen, dass es immernoch so ist wie am Anfang ...

    1 Scanner, 2 Kanäle geht nicht....

    Höchstens über einen alten Funkmelder welcher die "Mithörfunktion" besitzt!
    Der FME läuft doch auch nur auf einem Kanal bzw. einer Frequenz. Ist doch vom Prinziep her nichts anderes wie nen Scanner der NICHT Scannt.
    Ja wieso das halt nicht Ideal ist mit Scanner und zwei Kanälen hat Chr881986 ja geschrieben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •