Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Uniden UBC XLT 2 - Rauschsperre / DISC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Eigentlich müsste das Ascii-Bildchen etwas anders aussehen - leider hab ich
    gerad kein passendes "Malprogramm" ..

    Der Demodulationskreis hat zwei Ausgänge, Feldstärke und NF .. die Feldstärke
    geht über nen Komparator auf das berühmte Poti, mit dem man die Rauschsperre
    "dicht" macht.. es wird also nach dem Komparator ein Schaltsignal erzeugt, das
    in Abhängigkeit des empfangenen Signals und einem über das Poti eingestellte
    Schwellenwert entweder "AN" oder "AUS" ist.

    Das NF-Signal geht meist zunächst auf ein Filter, das den Frequenzgang auf ein paar
    kHz beschneidet (und darum für POCSAG schlecht geeignet macht).. dann kommt ein
    einstellbarer NF-Verstärker (das Lautstärke-Poti ^^) .. ach ja, der NF-Verstärker ist
    abschaltbar, ratet, über welches Signal ^^

    Der "Diskriminator" ist nun einfach zwischen NF-Ausgang (bei MC3362 o.ä. wars
    der berühmte Pin 9) und Begrenzungsfilter abgegriffen.. also vor der Rauschsperren-
    Abschaltung des NF-Verstärkers..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    NH3RH-WD Gast
    Ein alter BMD , wo man den Lautsprecher abgreift, tut es wunderbar für die FMS-Signale. Den Scanner läßt man fest eingestellt auf POCSAG laufen. Man braucht halt nur 2 Soundkarten.

  3. #3
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von NH3RH-WD Beitrag anzeigen
    Ein alter BMD , wo man den Lautsprecher abgreift, tut es wunderbar für die FMS-Signale. Den Scanner läßt man fest eingestellt auf POCSAG laufen. Man braucht halt nur 2 Soundkarten.
    Geht auch mit einer Soundkarte, die einen Line-In in Stereo hat.
    Da kannst du dann jeweils Kanalgetrennt aufzeichnen.
    z.B. FMS / 5-Ton => links -- Poscag => rechts
    dafür rbauchst du nur ein Kabel welches auf der einen Seite einen 3,5 Klinke Stereo-Stecker hat und an der anderen Seite zwei 3,5 Klinke Mono-Stecker verwendet.

    Grüße
    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Geht auch mit einer Soundkarte, die einen Line-In in Stereo hat.
    Da kannst du dann jeweils Kanalgetrennt aufzeichnen.
    z.B. FMS / 5-Ton => links -- Poscag => rechts
    dafür rbauchst du nur ein Kabel welches auf der einen Seite einen 3,5 Klinke Stereo-Stecker hat und an der anderen Seite zwei 3,5 Klinke Mono-Stecker verwendet.

    Grüße
    Christian
    Ohne nun auf alles einzugehen... aber was du da schreibst ist entweder falsches wissen, oder dein wissen nicht richtig nieder geschrieben.

    alleine wenn du mal die suche nutzt wirste schnell fündig das FMS/Zvei auf dem Line-In anschluss nicht viel zu suchen hat.
    Wirst du auch schnell merken wenn du nach Kabel lösungen suchst...

    wie gesagt ist weit verbreitet im forum und auch meine eigene erfahrung das dein vorschlag in 99% nicht klappen wird.

  5. #5
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Ohne nun auf alles einzugehen... aber was du da schreibst ist entweder falsches wissen, oder dein wissen nicht richtig nieder geschrieben.

    alleine wenn du mal die suche nutzt wirste schnell fündig das FMS/Zvei auf dem Line-In anschluss nicht viel zu suchen hat.
    Wirst du auch schnell merken wenn du nach Kabel lösungen suchst...

    wie gesagt ist weit verbreitet im forum und auch meine eigene erfahrung das dein vorschlag in 99% nicht klappen wird.
    Da muss ich dich leider eines besseren Belehren.
    Der Line-In ist ein passiver Stereoeingang der Soundkarte. FMS32-Pro kann pro Soundkarte zwei Kanäle (li & re) unabhängig voneinander auswerten.
    Das bedeutet das du bis zu 8 Funkkanäle mitlaufen lassen kannst wenn du das brauchst.
    Um die zwei Kanäle (li & re) zu benutzen brauchst du ein Kabel welches an dem einen Ende einen 3,5-Stereo-Klinken-Stecker hat und am anderen Ende Pro Kanal jeweils einen 3,5 Klinken Mono-Stecker besitzt.

    Auch hierzu benutze DU mal die Suchfunktion und DU wirst dort sehr schnell fünfdig das dieser Weg mit der FMS32-Pro 100%ig klappt und es zu keinen Problemen kommt.

    Grüße
    Chris

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Ich habe richtig gelesen und auch richtig verstanden, nur du scheinbar nicht.

    Das Links und Rechts Seperat auszuwerten ist bei der Pro Version ist mir klar.

    Aber es ist nicht alles auf jedem eingang auszuwerten... POCSAG z.B. nicht auf dem Mic eingang... und in 99% der fälle ist FMS/Zvei auf dem Line-In nicht auszuwerten. UNd das ist bei seeeehr vielen Leuten so.

    Vom Prinziep her ist das auch alles richtig was du schreibst... aber halt auch nur vom Prinziep... da er ja einen Scanner auf Mic (FMS/ZVEI) und einen auf Line-In (POCSAG) werfen müsste.

    Das war es worauf ich hinaus wollte. das FMS32pro die Kanäle seperat auswerten kann ist mir klar, ebenso das hier mehrere Soundkarten ausgewertet werden können.

    wie gesagt du scheinst das was ich geschrieben habe missverstanden zu haben, und soll auch nicht gegen dich gehen. Nur bringt dem Fragenden ja nichts wenn das was du geschrieben hast evtl. nicht klappt.

  7. #7
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Ich habe richtig gelesen und auch richtig verstanden, nur du scheinbar nicht.

    Das Links und Rechts Seperat auszuwerten ist bei der Pro Version ist mir klar.

    Aber es ist nicht alles auf jedem eingang auszuwerten... POCSAG z.B. nicht auf dem Mic eingang... und in 99% der fälle ist FMS/Zvei auf dem Line-In nicht auszuwerten. UNd das ist bei seeeehr vielen Leuten so.

    Vom Prinziep her ist das auch alles richtig was du schreibst... aber halt auch nur vom Prinziep... da er ja einen Scanner auf Mic (FMS/ZVEI) und einen auf Line-In (POCSAG) werfen müsste.

    Das war es worauf ich hinaus wollte. das FMS32pro die Kanäle seperat auswerten kann ist mir klar, ebenso das hier mehrere Soundkarten ausgewertet werden können.

    wie gesagt du scheinst das was ich geschrieben habe missverstanden zu haben, und soll auch nicht gegen dich gehen. Nur bringt dem Fragenden ja nichts wenn das was du geschrieben hast evtl. nicht klappt.

    Das die Auswertung über Mic besser ist als über den Line-In kann ich nicht verstehen bzw. kann ich nicht nachvollziehen, warum sollte es denn besser sein?
    Weil vllt. der Verstärker eingeschaltet ist vom Mic, so Spannung in den Ausgang vom Scanner/FuG kommt und du dir im schlimmsten Fall das/die Gerät(e) zerstörst?

    Aber ich denke wenn du schon die Behauptung aufstellst das der Mic besser geeignet ist dann kannst du das auch pysikalisch einwandfrei belegen.
    Warum nutze ich denn wenn ich Analoge Aufnahmen (z.B. Kasette) den Line-In und nicht den Mic, mal abgesehen vom Stereosound, weil der Mic übersteuert die Aufnahme verzerren kann und wie oben schon beschrieben das Sound-Ausgabegerät zerstören kann.

    Grüße
    Chris

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •