Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Uniden UBC XLT 2 - Rauschsperre / DISC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Maulwurf Beitrag anzeigen
    geändert weil ich auf die Frage falsch geantwortet habe!

    also du kannst mit EINEM Scanner nie 2 Kanäle gleichzeit überwachen, der scannt ja immer nacheinander die Kanäle und schaut auf welchem ein Signal anliegt und bleibt auf diesem dann "hängen"!!
    Du kannst doch aber auch Priorität im Scanner festlegen.
    In deinem Fall schlecht weil du willst ja FMS auswerten und zusätzlich die digital alamierung, der scannt ja den FMS Kanal dann städig und beoachtet diesen ja dann auch wärend der alamireung auf dem anderen Kanal und die Pog Signale kommen dann nicht eindeutig an und du bekommst keine Auswertung der Signale! andersrum würde es gehen wenn du als Prio den alamierungskanal sagst und das Signal 2 mal sauber bekommst!

    also hast du Recht wenn du es so betreiben willst dann musst du dir 2 Scanner zulegen!
    Prio und Digital ist schrecklich, mit Ausnahme von FMS-Text aufm Prio-Kanal.

    Wenn der Priokanal ein anderer ist, als der, auf dem FMS-Text bzw POCSAG läuft, verhagelt das "Rüberschielen" die Auswertung.

    Für POCSAG auf dem Priokanal ist die Prio in der Regel zu langsam, da sind die ersten Telegramme durch, bevor auf Prio umgeschaltet wird.

    Insgesamt kommt man nicht um einen zweiten Empfänger rum, wenn man 2 Kanäle halbwegs zuverlässig auswerten will

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    du hast schon Recht habe ja uch nicht gesagt das es immer funktioniert! bei mir schon weil
    bei uns ist die Baudrate 512 und wenn man 2 mal das Signale im nicht scann Modus sauber bekommt und dann prio festlegt dann funktioniert es weil er dann mind. 1 mal das Signal sauber auswertet so schnell sit es bie 512 nämlich nicht!!!
    und ich hatte es über 1 Jahr so laufen und habe nie eine almierung verpasst! (bei 150 alamierungen im Jahr!)
    Und für FMS Telegramme ist es total unbrauchbar weil er ja immer springt da hast du vollkommen Recht!

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Eigentlich müsste das Ascii-Bildchen etwas anders aussehen - leider hab ich
    gerad kein passendes "Malprogramm" ..

    Der Demodulationskreis hat zwei Ausgänge, Feldstärke und NF .. die Feldstärke
    geht über nen Komparator auf das berühmte Poti, mit dem man die Rauschsperre
    "dicht" macht.. es wird also nach dem Komparator ein Schaltsignal erzeugt, das
    in Abhängigkeit des empfangenen Signals und einem über das Poti eingestellte
    Schwellenwert entweder "AN" oder "AUS" ist.

    Das NF-Signal geht meist zunächst auf ein Filter, das den Frequenzgang auf ein paar
    kHz beschneidet (und darum für POCSAG schlecht geeignet macht).. dann kommt ein
    einstellbarer NF-Verstärker (das Lautstärke-Poti ^^) .. ach ja, der NF-Verstärker ist
    abschaltbar, ratet, über welches Signal ^^

    Der "Diskriminator" ist nun einfach zwischen NF-Ausgang (bei MC3362 o.ä. wars
    der berühmte Pin 9) und Begrenzungsfilter abgegriffen.. also vor der Rauschsperren-
    Abschaltung des NF-Verstärkers..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    NH3RH-WD Gast
    Ein alter BMD , wo man den Lautsprecher abgreift, tut es wunderbar für die FMS-Signale. Den Scanner läßt man fest eingestellt auf POCSAG laufen. Man braucht halt nur 2 Soundkarten.

  5. #5
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von NH3RH-WD Beitrag anzeigen
    Ein alter BMD , wo man den Lautsprecher abgreift, tut es wunderbar für die FMS-Signale. Den Scanner läßt man fest eingestellt auf POCSAG laufen. Man braucht halt nur 2 Soundkarten.
    Geht auch mit einer Soundkarte, die einen Line-In in Stereo hat.
    Da kannst du dann jeweils Kanalgetrennt aufzeichnen.
    z.B. FMS / 5-Ton => links -- Poscag => rechts
    dafür rbauchst du nur ein Kabel welches auf der einen Seite einen 3,5 Klinke Stereo-Stecker hat und an der anderen Seite zwei 3,5 Klinke Mono-Stecker verwendet.

    Grüße
    Christian

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Geht auch mit einer Soundkarte, die einen Line-In in Stereo hat.
    Da kannst du dann jeweils Kanalgetrennt aufzeichnen.
    z.B. FMS / 5-Ton => links -- Poscag => rechts
    dafür rbauchst du nur ein Kabel welches auf der einen Seite einen 3,5 Klinke Stereo-Stecker hat und an der anderen Seite zwei 3,5 Klinke Mono-Stecker verwendet.

    Grüße
    Christian
    Ohne nun auf alles einzugehen... aber was du da schreibst ist entweder falsches wissen, oder dein wissen nicht richtig nieder geschrieben.

    alleine wenn du mal die suche nutzt wirste schnell fündig das FMS/Zvei auf dem Line-In anschluss nicht viel zu suchen hat.
    Wirst du auch schnell merken wenn du nach Kabel lösungen suchst...

    wie gesagt ist weit verbreitet im forum und auch meine eigene erfahrung das dein vorschlag in 99% nicht klappen wird.

  7. #7
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Ohne nun auf alles einzugehen... aber was du da schreibst ist entweder falsches wissen, oder dein wissen nicht richtig nieder geschrieben.

    alleine wenn du mal die suche nutzt wirste schnell fündig das FMS/Zvei auf dem Line-In anschluss nicht viel zu suchen hat.
    Wirst du auch schnell merken wenn du nach Kabel lösungen suchst...

    wie gesagt ist weit verbreitet im forum und auch meine eigene erfahrung das dein vorschlag in 99% nicht klappen wird.
    Da muss ich dich leider eines besseren Belehren.
    Der Line-In ist ein passiver Stereoeingang der Soundkarte. FMS32-Pro kann pro Soundkarte zwei Kanäle (li & re) unabhängig voneinander auswerten.
    Das bedeutet das du bis zu 8 Funkkanäle mitlaufen lassen kannst wenn du das brauchst.
    Um die zwei Kanäle (li & re) zu benutzen brauchst du ein Kabel welches an dem einen Ende einen 3,5-Stereo-Klinken-Stecker hat und am anderen Ende Pro Kanal jeweils einen 3,5 Klinken Mono-Stecker besitzt.

    Auch hierzu benutze DU mal die Suchfunktion und DU wirst dort sehr schnell fünfdig das dieser Weg mit der FMS32-Pro 100%ig klappt und es zu keinen Problemen kommt.

    Grüße
    Chris

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •