Ergebnis 1 bis 15 von 58

Thema: Code vom Digital FME Auslesen???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    so ists...wer also in seiner Org. dafür sorgen will, das niemand, der einen Melder ausgegeben bekommen hat, daran selbst rumprogrammiert, der versehe es mit einem Paßwort. Fummelt derjenige doch dran rum, bekommt man es spätestens dann mit wenn der Melder wieder beim Programmierer landet. Der Hintergrund ist klar, es kommt zu oft vor, das dienstlich ausgegeben Melder von deren Trägern, na sagen wir mal "nachbehandelt" wurden und darf ja eigentlich nicht sein. Somit unterbindet man das, bzw. es fällt sofort auf. Ne regelmäßige Prüfung, bzw. Vorführung der Geräte verstärkt die Sicherheit zusätzlich.
    Wenn man jetzt das Problem, der privat beschafften Melder erledigen will, dann setzt man zusätzlich auf Verschlüsselung. Denn dann verwandelt sich jeder provat beschaffte Melder zum "Nur-Ton-Melder". Denn ohne Schlüssel, kein mitlesen mehr. Das setzt natürlich vorraus das man das ganze auch gut unter Verschluß hält.
    Natürlich dient die Verschlüsselung der Alarmierung in erster Line zum Schutz der Personendaten. Für den RD halte ich es für sinnvoll, für FW eher weniger. Wenns brennt bekommen das immer noch genug Leute mit und die meisten Schaulustigen kommen eh aus dem Nahbereich des Einsatzortes. So kann man das gesparte Geld für ein paar mehr Melder nutzen.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    für FW eher weniger. Wenns brennt bekommen das immer noch genug Leute mit und die meisten Schaulustigen kommen eh aus dem Nahbereich des Einsatzortes. So kann man das gesparte Geld für ein paar mehr Melder nutzen.
    Meine Rede. Leider scheint Swissphone vollverschlüsselte Netze günstiger abzugeben, um eben das Meldermonopol zu sichern. Viele Kreise stellen das Netz auf und kaufen für unmittelbar dem Kreis unterstellte Einheiten/Personen Melder, da kommt einem Swissphone dann "entgegen". Dass dann nochmal ein paar hundert Melder aus Gemeindegeld beschafft werden müssen, interessiert dann erstmal nicht, außer man einigt sich mit allen Gemeinden auf eine Ausschreibung. Das wird jedoch hier bei uns nicht passieren, da von einer Kasse, in der 150 Melder adhoc im Haushalt wären zu einer Kasse, in der das Geld fürn Blitzer fehlt keine 10km Luftlinie sind.

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    moin.

    hmm, meiner meinung nach müßte aber der neuste LX4 mit verschlüsselung ebenso in dem netz laufen....

    sollte das aber so laufen wie du sagst, ich vermute das auch schon, dann bin ich mal gespannt wann der erste mal dagegen angeht. denn mit freiem wettbewerb hat das ja nicht gerade viel zu tun.....

    PS: auf der anderen seite muß ein verschlüsseltes netz nicht heißen, das ihr nur v-melder einsetzen könnt. es kann nachwievor für eine org verschlüsselt und für die fw unverschlüsselt gesendet werden. ergo reichen da die normalen melder.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Macht es eigentlich für jemanden Sinn, das man Schlüssel und RIC getrennt programmiert?

    Mal vom Passwortschutz abgesehen - wenn der Schlüssel für das Netz einmal programmiert
    ist, kann ich dann nicht einfach beliebige RICs programmieren ? Der Schlüssel muss ja
    derselbe sein, wenn man ihn getrennt von der RIC programmiert und nicht an die
    Schlüssel-ausgebende-Stelle zurückgeben muss ..

    Gruss,
    Tim


    PS: Dies sind keine Fragen, die ich für mich beantwortet sehen möchte - nur sollte man
    sich darüber mal Gedanken machen ^^
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    hab ich das jetzt falsch verstanden: eben das getrennte programmieren ist doch ein vorteil.

    es gibt eine stelle, welche wo der schlüssel einmal hinterlegt wird. dann werden die melder an die Org. verteilt. in jeder gemeinde gibts doch heutzutage jemanden der die dinger betreut. hier im nachbarkreis ist das der wehrleiter z.b. der kann die dinger nachwievor programmieren ohne das das irgendwie einfluß auf den schlüssel hat, denn der ist ja schon drin. nur wenn der aus versehen auf das progbutton bei der schlüsseleingabe geht wars das, dann sinds wieder nur nullen.....

    wäre es nicht so, müßte bei jedem proggen der schlüssel neu eingegeben werden. so verstehe ich das system beim boss.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich wollte auf folgendes Hinaus:

    Ich darf RIC 1234567 haben .. da der Schlüssel drin ist, füge ich mir
    also einfach 2345678 hinzu - wunderbar ..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    stimmt, hast recht, daher noch zusätzlich paßwortschutz.

    so wäre aber eine ein-button-lösung genau gesehen besser. stimmt.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •