Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 56

Thema: Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall

  1. #31
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    201
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Ich muss mich entschuldigen! Ich habe das Sprichwort "Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen" falsch verstanden. Ich dachte, es geht hier um eine Abwertung des Einen. Jedoch wird wohl bloß auf den Unterschied hingewiesen. Und da muss ich Recht geben: Da bestehen sehr wohl Unterschiede.

    Zum Thema an sich: Mein Gedanke war ebenfalls, dass so der Löschzug im Falle eines Folgealarms sofort komplett ausrücken kann. Es wäre aber auch logisch, wenn die Drehleiter zentral in der Wache verbleiben würde, um so alle Einsatzorte schnell erreichen zu können. Denn Probleme gibt es, sie mit zum VKU im Westen der Stadt ist und dann ein Wohnungsbrand mit Gefahr für Menschenleben in der Osthälfte ausbricht und die Wache zentral liegt. Dann wäre sie von der Wache aus schneller.
    Deswegen denke ich, dass das Argument "Kran" auch eine sehr große Rolle spielt...

    MfG
    Max

    PS: Achtung, intelligenter Toilettenbesucher: Man kann so gut wie alles miteinander vergleichen :-P.
    Naja also an Drehleitern happert es nicht. Vier BF Wachen mit jeweils einer DLK 23-12. Dann gibt es noch 4 Freiwillige Feuerwehren mit Drehleitern.

  2. #32
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    [...] Zudem ist mir der Thread-Titel etwas unklar? Was dagegen, wenn ich ihn in "Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall" ändere und den Thread ins Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschiebe? [...]
    Dies scheint nicht der Fall zu sein. Von daher:

    *** Thread UMBENANNT und VERSCHOBEN ***
    Dieser Thread wurde von "... hier mal ohne Polizei..." in "Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall" umbenannt und aus dem Forum "Off-Topic" in das Forum "Hilfsorganisationen & Rettungsdienste" verschoben.

  3. #33
    Registriert seit
    11.08.2007
    Beiträge
    273
    Also da muss ich Krazy recht geben... An Drehleitern hängt es sehr wenig...

    Sobald der Unfall mehrere eingeklemmte Personen hat fahren wir mit WLF-Kran mit AB-Rüst raus und sobald dieser nicht mehr schickt muss halt der FWK her...

    Aber das an sich ne DLK mit rausfährt finde ich nur in dem Falle sinnvoll wenn keine andere möglichkeit zur Verfügung steht.

  4. #34
    Elster Gast
    Die DLK wird des öfteren zur Verkehrsabsicherung benutzt, da sie das einzige Fahrzeug ist, das nicht wirklich gebraucht wird.
    Außerdem kann man damit die Unfallstelle ausleuchten.
    Auch wird sie oft für Luftbilder zur Unfallauswetung benutzt.

  5. #35
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    324
    Schonmal dran gedacht, dass die Drehleiter einfach nur zufällig in der Nähe war und deswegen allein schon wegen Personal und Schnelligkeit vor Ort mit dazu gerufen/ hingeschickt wurde?
    `Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`

  6. #36
    Registriert seit
    11.08.2007
    Beiträge
    273
    Dann gib du mir doch mal ein beispiel wo die kleine liebe Drehleiter mal so zufällig in der Gegend rumfährt... und das ganz alleine!
    Also ich wüsste jetzt von 9 hauptamtlichen Wachen nicht dass, das einmal der Fall gewesen sein sollte...
    Auch bei mir in der Freiwilligen ist das nicht der Fall...

  7. #37
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Naja, die berühmte Katzenrettung vielleicht? Wer da mit nem ganzen Zug hinfährt...

  8. #38
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    324
    Fahrübung, Bewegungsfahrt, Probefahrt, Katzenrettung, rückfahrt von irgendeinem anderen Einsatz, wat weiss ich denn. Ist das so unwahrscheinlich ?

    Achja, es gibt ja auch noch Wespennestentfernung oder vielleicht haben die ja den Ü-Lüfter aus der Reparatur geholt. Ich glaub mir fallen noch so einige ein, vielleicht wurde ja auch ein Baum gefällt :-D
    `Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`

  9. #39
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von dreX Beitrag anzeigen
    Dann gib du mir doch mal ein beispiel wo die kleine liebe Drehleiter mal so zufällig in der Gegend rumfährt... und das ganz alleine!
    Unterstützung RD, überörtliche Hilfe, Rest der Wache bereits bei einem anderen Einsatz gebunden. Mir fallen da spontan mehrere konkrete Einsätze ein, bei denen eine DLK alleine unterwegs war. Dazu Sachen wie Tanken, Ausbildung bei anderen Einheiten usw.
    Es soll Wachen geben, die fahren nicht überall zugweise hin. ;)

  10. #40
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Naja, so ne Drehleiter ist ja auch ein sehr teures Spielzeug. Das lässt man eben nicht gerne alleine und unbewacht durch die Landschaft fahren. ;-)
    (Ich erinnere mich da an den Bürgermeister von ich glaube Wolmirstedt (?), der den Einsatz "seiner" DLK bei bestimmten Arbeitseinsätzen verboten hat)

  11. #41
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    War das nicht der, der die Katzenrettung untersagt hat, aber dann kurz darauf die Rathausdachrinnen von der DLK aus hat reinigen lassen?

    Natürlich sollte eine DLK nicht unnütz durch die Gegend fahren, aber es gibt genug Möglichkeiten. Sei es die Unterstützung für den RD, wo ich nicht das LF und den ELW mitnehmen muss, oder ein Ausbildungseinheit bei einer Einheit ohne DLK.
    Wir haben selbst keine DLK am Ort, lassen uns aber regelmäßig von den freundlichen Kameraden der Nachbarkommunen unterstützen, indem sie auch zu unseren Übungsdiensten mit der DLK kommen.

  12. #42
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    War das nicht der, der die Katzenrettung untersagt hat, aber dann kurz darauf die Rathausdachrinnen von der DLK aus hat reinigen lassen?
    Der erste Teil stimmt, den 2. habe ich gerade nicht in Erinnerung.

  13. #43
    Registriert seit
    19.03.2006
    Beiträge
    201
    Wie ich ja bereits geschrieben habe fährt grundsätzlich ein LZ zu jedem Alarm außer zu Containern. Bei der Katze aufn Baum fährt KdoW, HLF oder VLF DLK und der GW-Tier der Wache Übigau. Und zum VU mit eingeklemmter Person kommt grundsätzlich das WLF-TH der Wache 1 dazu, wie dreX bereits schrieb. Und ich hab mich nochmal informiert zu diesem VU ist die DLK von der Wache aus angefahren mit dem Löschzug.

  14. #44
    pierre0208 Gast
    @ überhose

    genau dieser Mann war das

    Ich kenne hier aus der Umgebung mehrere Ereignisse, wo eine DLK zum VU mitfährt. Diese wird dann genommen, wenn Luftbilder benötigt werden. Desweiteren wird sie als letztes Fz zur Verkehrsabsicherung genutzt

  15. #45
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Zum Thema Spielzeug:Was nützt mir ne DLK im Stall,wenn damit nicht geübt wird bzw. der Maschinist noch nicht richtig vertraut mit dem Gerät ist?RICHTIG-NICHTS.Daher fahren bei uns die DLKS öfters durchs Stadtgebiet-allein schon zu Übungszwecke.


    Zum Thema VU+DLK:
    Bei uns ist es schon öfters vorgekommen,dass die POL extra die DLK nachgefordert hat,um Fotos aus der Höhe zu machen oder einfach nur, um die E-Stelle auszuleuchten.



    MfG Akkon_21

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •