Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 56

Thema: Einsatz der Drehleiter bei Verkehrsunfall

  1. #16
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Naja, wie ja bekannt ist, darf zur Menschenrettung von der Norm abgewichen werden.
    Wo steht das?

    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Ich schon... aber egal.
    Ich auch. Es ist beiden Seiten (BF und FF) viel geholfen, wenn man überlegt, wo/welche Parallelen Sinn machen, dabei aber auch anerkennt, das es Unterschiede gibt.

  2. #17
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wo steht das?
    Er meint wahrscheinlich, dass zur Menschenrettung in Ausnahmefällen von den FwDV'n abgewichen werden darf. Ich erinnere mich immer an unseren Ausbilder "Wenn man mit ner vierteiligen Steckleiter nicht bis ganz ans Fenster kommt, darf man ausnahmsweise auch ein fünftes einstecken, wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt. Und wenn sowas nicht zur Regel wird."

    Wobei natürlich die maximale Hebekraft einer DL eigentlich nichts mit einer FwDV zu tun hat...

  3. #18
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von jumbo Beitrag anzeigen
    Für die Polizei ungerne, weil se ja sonst auch nicht da ist. Und es könnte schnell mal jemand beleidigt sein, wenn ein Kollege rauf darf, und der andere nicht.
    ?
    Verstehe nicht, was Du damit sagen möchtest.

  4. #19
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Er meint wahrscheinlich, dass zur Menschenrettung in Ausnahmefällen von den FwDV'n abgewichen werden darf.
    Das gilt für die UVV.

    Bei den FwDV darf, wenn ich mich recht erinnere, nur von der FwDV 3 durch den Einheitsführer abgewichen werden, wenn es zur Sicherstellung des Einsatzerfolges erforderlich ist.
    Bei der FwDV 7 steht sowas z. B. Gott sei Dank nicht drin (denke ich jedenfalls, ich habe gerade nicht die Möglichkeit, alle FwDV nachzusehen).

  5. #20
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Er meint wahrscheinlich, dass zur Menschenrettung in Ausnahmefällen von den FwDV'n abgewichen werden darf.
    Quatsch. nederrijner hat ja die Lösung schon verraten.
    Das gilt nur für die UVV, und da heißt es:
    Im Einzelfall kann bei Einsätzen zur Rettung von Menschenleben von den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften abgewichen werden.
    Dieses "Im Einzelfall kann" wird vom Großteil Feuerwehrdeutschlands falsch verstanden, nämlich als genereller Freifahrtschein zum Abweichen im Einsatzfall unabhängig von irgendeiner Gefährdung für Menschenleben oder auch nur Strohballen. Und wenn man dann versucht, das ganze auf FwDV oder irgendwelche "Normen" abzuleiten, wird es ganz krass.
    Um wieder zum obigen Beispiel zu kommen: Eine DL hat eine bestimmte Tragkraft, die man als Kran einsetzen kann. Diese Tragkraft wird vom Hersteller in einer Größenordnung X festgelegt, der Bediener sollte sie kennen (Bedienungsanleitung etc.). Wie kommt man nun auf das schmale Brett, die Tragkraft X würde sich plötzlich erhöhen, nur weil unter dem angehobenen Gegenstand dummerweise ein Mensch liegt? Das ist der Leiter doch sch***egal. Entweder das Gewicht passt noch, oder nicht. Mit irgendwelchen Normabweichungen wg. Menschenrettung braucht man hier nicht abnzufangen.

    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Ich erinnere mich immer an unseren Ausbilder "Wenn man mit ner vierteiligen Steckleiter nicht bis ganz ans Fenster kommt, darf man ausnahmsweise auch ein fünftes einstecken, wenn es gar keine andere Möglichkeit gibt. Und wenn sowas nicht zur Regel wird."
    Genau das sind die Einschränkungen.
    Wer übrigens mal die Bilder gesehen hat (hab sie leider nicht mehr auf der Festplatte), wie die BF Köln eine 8-teilige (!) Steckleiter einsetzen musste, und wie diese Leiter dann stand (steil, durchgebogen), wird diese Einschränkungen verstehen.

  6. #21
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Na wenn ich jetzt wie in meinem Beispiel 5 anstatt 4 Steckleiterteile verwende (wobei das dann ja schon bald unter Hochseilartist fallen würde...), dann weiche ich doch von der FwDV 10 "Tragbare Leitern" ab. Zusätzlich vielleicht auch noch von einer UVV, aber von der FwDV auf jeden Fall.

  7. #22
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Na wenn ich jetzt wie in meinem Beispiel 5 anstatt 4 Steckleiterteile verwende (wobei das dann ja schon bald unter Hochseilartist fallen würde...), dann weiche ich doch von der FwDV 10 "Tragbare Leitern" ab.
    Die FwDV beschränkt nicht die Anzahl der Steckleiterteile.

  8. #23
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die FwDV beschränkt nicht die Anzahl der Steckleiterteile.
    Ok stimmt, habe die eben nochmal überflogen. Hatte wohl was falsches im Kopf...

    Und wegen der 8-teiligen Steckleiter: Hat die Bilder zufällig jemand? Habe sie bei Google auf die schnelle nicht gefunden und bezweifle auch, dass die im Internet stehen. Würden mich aber mal interessieren...

  9. #24
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Um wieder zum obigen Beispiel zu kommen: Eine DL hat eine bestimmte Tragkraft, die man als Kran einsetzen kann. Diese Tragkraft wird vom Hersteller in einer Größenordnung X festgelegt, der Bediener sollte sie kennen (Bedienungsanleitung etc.). Wie kommt man nun auf das schmale Brett, die Tragkraft X würde sich plötzlich erhöhen, nur weil unter dem angehobenen Gegenstand dummerweise ein Mensch liegt? Das ist der Leiter doch sch***egal. Entweder das Gewicht passt noch, oder nicht. Mit irgendwelchen Normabweichungen wg. Menschenrettung braucht man hier nicht abnzufangen.
    Naja, auch hier ist denke ich mal der EINZELFALL zu betrachten ;)

    Bei der "Kranfunktion" einer DL ist es wie bei vielen Kränen...
    Die Maximale Tragkraft X ist immer abgesichert durch eine wirkliche Maximale Tragkraft Y die in den meisten Fällen auch mehr als das 1,5 fache von X betrifft...

    Wenn also X = 1 Tonne ist, dann kann die DL ohne Schaden zu nehmen mindestens mal 1,3 Tonnen und mehr heben (Auch, wenn dann die Überlastwarneinrichtung anspringt)

    Natürlich rede ich NICHT davon, das man jetzt mal ebenen einen Lastzug mit 10 Tonnen anhängen könnte...

    Aber wenn ich die Wahl habe, ein Menschenleben zu retten, indem ich 100 oder 200 kg Mehr als die Zulässigen 1000 kg dran hänge um damit eine wirklich nötige Blitzrettung eines Menschenlebens durchzuführen, könnte ich da wirklich von der Vorgabe "X" abweichen...

    Die oben angesprochenen 2 Tonnen, sind bisher einmal neutral zu betrachten, da wir:
    a) nicht wissen, was bei dieser Leiter "X" ist...
    b) nicht wissen, ob es wirklich 2 Tonnen waren oder ob die nur geschätzt wurden...

    MfG Fabsi ;)

  10. #25
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Es geht nicht um das Ausnutzen möglicher Toleranzen, sondern darum, das es für die Person unter dem Gegenstand recht blöde ist, wenn zu diesem dann noch der Leiterpark hinzukommt. Oder wenn ein entlasteter Patient plötzlich wieder belastet wird...
    Und wenn ich mir den Stand der Technik im Jahre des Herrn 2008 anschaue, welche Kapazitäten einfachste Hebekissen haben, und dagegen die Tragkräfte der Drehleitern, ist es eigentlich unsinnig, diese i.d.R. 2 to in Kranfunktion einsetzen zu wollen. Vor allem, weil vor Eintreffen der DL eigentlich schon (H)LF's und RW da sein sollten.

    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Und wegen der 8-teiligen Steckleiter: Hat die Bilder zufällig jemand? Habe sie bei Google auf die schnelle nicht gefunden und bezweifle auch, dass die im Internet stehen. Würden mich aber mal interessieren...
    Such mal im FW-Forum mit "Steckleiter Köln", da müsstest du Ansprechpartner finden. Von da hab ich die auch erhalten. Über diesen Einsatz wurde auch mal in einem Fachmagazin berichtet.

  11. #26
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ich habe daheim ein eingescanntes Bild aus einer Brandschutzausgabe mit der Kölner Steckleiter.

  12. #27
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Aus der gleichen Quelle wie ich? Oder bist du gar meine damalige Quelle?

  13. #28
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Ich denke nicht, dass ich Deine Quelle bin.

    Ich habe mich übrigens vertan, es handelt sich nicht um ein Foto, sondern um ein PDF mit einem Artikel aus der Zeitschrift Brandschutz, Ausgabe 3/2001, Thema "Brandschau in älteren Wohngebäuden mittlerer Höhe", in dem das besagte Foto verwendet wurde.
    Da ich mittlerweile über die Jahre tausende mehr oder weniger vertrauliche und / oder geschützte PDF, Bilder und sonstwas mit Feuerwehrbezug gesammelt habe, möchte ich von einer Veröffentlichung hier absehen.

    Sollte es jemand hochgradig interessieren, in einer Sammlung der Zeitschrift Brandschutz müsste das Bild in der o. g. Ausgabe zu finden sein.

  14. #29
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Ich schon... aber egal.
    Ich muss mich entschuldigen! Ich habe das Sprichwort "Man kann Äpfel nicht mit Birnen vergleichen" falsch verstanden. Ich dachte, es geht hier um eine Abwertung des Einen. Jedoch wird wohl bloß auf den Unterschied hingewiesen. Und da muss ich Recht geben: Da bestehen sehr wohl Unterschiede.

    Zum Thema an sich: Mein Gedanke war ebenfalls, dass so der Löschzug im Falle eines Folgealarms sofort komplett ausrücken kann. Es wäre aber auch logisch, wenn die Drehleiter zentral in der Wache verbleiben würde, um so alle Einsatzorte schnell erreichen zu können. Denn Probleme gibt es, wenn sie mit zum VKU im Westen der Stadt ist und dann ein Wohnungsbrand mit Gefahr für Menschenleben in der Osthälfte ausbricht und die Wache zentral liegt. Dann wäre sie von der Wache aus schneller.
    Deswegen denke ich, dass das Argument "Kran" auch eine sehr große Rolle spielt...

    MfG
    Max

    PS: Achtung, intelligenter Toilettenbesucher: Man kann so gut wie alles miteinander vergleichen :-P.
    Geändert von Leitstelle_V (31.07.2008 um 08:37 Uhr)

  15. #30
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Zum Thema an sich: Mein Gedanke war ebenfalls, dass so der Löschzug im Falle eines Folgealarms sofort komplett ausrücken kann. Es wäre aber auch logisch, wenn die Drehleiter zentral in der Wache verbleiben würde, um so alle Einsatzorte schnell erreichen zu können. Denn Probleme gibt es, sie mit zum VKU im Westen der Stadt ist und dann ein Wohnungsbrand mit Gefahr für Menschenleben in der Osthälfte ausbricht und die Wache zentral liegt. Dann wäre sie von der Wache aus schneller.
    Deswegen denke ich, dass das Argument "Kran" auch eine sehr große Rolle spielt...
    Naja... bei unserer BF ist die Personalstärke nicht groß genug, um sinnvoll einen bis zwei leute auf der Wache zu "halten" die dann im Bedarfsfall mit der DLK ausrücken ;)

    Kommt wie so oft, immer auf die gegebenheiten an :)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •