Ergebnis 1 bis 15 von 32

Thema: Streik im Rettungsdienst

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289

    Streik im Rettungsdienst

    Moin moin,

    da es ja in absehbarer Zeit zumindest hier in der Umgebung zu Streiks beim DRK kommen könnte, habe ich hier mal ein paar Frage an Euch:

    1. Darf der Rettungsdienst an sich überhaupt bestreikt werden?
    2. Wenn ja, müssen dann nur Notfalleinsätze gefahren werden?
    3. Wenn nein, warum nicht?
    4. Darf der Krankentransport bestreikt werden? Oder: Gibt es einen Anspruch des Patienten auf zeitgerechte Beförderung durch einen Krankenwagen?
    5. Dürfen terminierte Krankentransporte zu Notfalleinsätzen deklariert werden (egal, ob duch Anforderer, Disponent oder sonst wem)
    6. Wenn nicht, welche möglichkeiten hat die Fahrzeugbesatzung, wenn dies trotzdem geschieht?
    7. ...

    Fragen über Fragen...

    Habt Ihr schon mal gestreikt? Wie sind Eure Erfahrungen?

    Mich interessiert einfach alles zu diesem Thema, gerne auch mit Belegen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Moin moin,

    da es ja in absehbarer Zeit zumindest hier in der Umgebung zu Streiks beim DRK kommen könnte, habe ich hier mal ein paar Frage an Euch:

    1. Darf der Rettungsdienst an sich überhaupt bestreikt werden?
    2. Wenn ja, müssen dann nur Notfalleinsätze gefahren werden?
    3. Wenn nein, warum nicht?
    4. Darf der Krankentransport bestreikt werden? Oder: Gibt es einen Anspruch des Patienten auf zeitgerechte Beförderung durch einen Krankenwagen?
    5. Dürfen terminierte Krankentransporte zu Notfalleinsätzen deklariert werden (egal, ob duch Anforderer, Disponent oder sonst wem)
    6. Wenn nicht, welche möglichkeiten hat die Fahrzeugbesatzung, wenn dies trotzdem geschieht?
    7. ...

    Fragen über Fragen...

    Habt Ihr schon mal gestreikt? Wie sind Eure Erfahrungen?

    Mich interessiert einfach alles zu diesem Thema, gerne auch mit Belegen.

    Gruß, Mr. Blaulicht
    1 Ja sicherlich, es wird aber auch hier auf eine Notdienstvereinbarung herauslaufen

    3+4 sicherlich hat der Patient einen Anspruch auf Krankentransport, er hat aber keinen Anspruch vom Kreuz gefahren zu werden. Die Privaten werden sich freuen

    Vor allem stellt sich die Frage ob ehrenamtliche als Streikbrecher eingesetzt werden. Vorstellen könnte ich es mir
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    ich kenne einen fall, da wurde der krankentransport bestreikt, das war die sache mit der auflösung des DRK im kreis heinsberg. die notfallrettung wurde weiter besetzt.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Naja, aber was machst Du, wenn Oma nicht mehr zur Dialyse kommt?

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Ähm, also - es darf im RD gestreikt werden!

    Die rettungsdienstliche Grundversorgung ist dabei zu gewähleisten wie sie im Sicherstellungauftrag beschrieben ist, d. h. eine Rw die bestreikt wird hat ihren Dienstbetrieb so weiterzuführen wie es z. B. Sontags der Fall ist. Die Krankenbeförderung kann eingestellt werden da hier kein gesetzlicher Anspruch besteht. Ob ein Krankentransport durch den RD durchgeführt wird kann, dann im Einzelfall, der Disponent entscheiden. Dieses wir dann meistens durch eine kurzzeitige Verfahrens-/Dienstanweisung für die RLst geregelt.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Naja, aber was machst Du, wenn Oma nicht mehr zur Dialyse kommt?
    Privater Anbieter ;-)

    die Dispos werden dann Wahrscheinlich RDV rausläuten, wenn die es zu lassen.

    das Beste währe wenn alle Transporte gemacht werden, aber nicht in das System zum Abrechnen eingegeben, dann hat der Verein schlecht Karten wenn der Nachweis fehlt .

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Alle Transporte durchzuführen, diese aber nicht abzurechnen, würde den Sinn eines Streiks verfehlen.
    Es geht ja auch darum die Öffentlichkeit dadurch auf sich aufmerksam zu machen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Brandbatsch Beitrag anzeigen
    ...
    das Beste währe wenn alle Transporte gemacht werden, aber nicht in das System zum Abrechnen eingegeben, dann hat der Verein schlecht Karten wenn der Nachweis fehlt .

    Gruß Michael
    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber....

    wenn ich dem Arbeitgeber Kosten verursache (Benzin, Verschleiß, ....), dann MUSS ich auch die Aufträge dokumentieren! Anders würde es sich mE. verhalten, wenn ich die Transports nicht durchführe.

    Mal davon abgesehen, dass eine Dokumentationspflicht besteht! Und die erfolgt idR. auf dem Fzg in Papierform! Ob diese Papiere nun heute oder in 14 Tagen in den Rechner übertragen werden dürfte egal sein - dann muss ich sie halt eingeben wenn der Streik zu Ende ist. Also nichts gewonnen außer eine Menge Arbeit nach dem Streik!

    Was nutze eigentlich ein Streik, wenn nur ein Unternehmen mitmacht? NIX! Denn die anderen (Die genauso privaten Organisationen wie das DRK: ASB, JUH, MHD, "Taxi Müller") werden sich über die zusätzliche Aufträge (und somit Gelder!) der Leitstelle freuen! Wenn man natürlich nur das DRK treffen will, so sollte der gesamte Betrieb die Arbeit einstellen, also die kompletten RTW, KTW, BFD, Esssen auf Rädern, Verwaltung.
    Allerdings NUR nach zeitlich genügend großem Vorlauf, damit die Rettungsleitstelle, den Ersatzplan zur Sicherstellung erstellen kann! - was allerdings das Risiko birgt, dass das DRK "mal eben die SEG aktiviert", damit die Fahren...

    Die Bereiche Rettung und Krankentransport, also alles was vom Arzt verordnet wird, dürfen nicht beeinträchtigt werden!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  9. #9
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Naja, aber was machst Du, wenn Oma nicht mehr zur Dialyse kommt?
    dann komm ich nach einer gewissen zeit mitm rtw xD

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    toll, und der RD kommt dann in die Zeitung UND vor den Richter!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •