Also, meine Idee war dann doch eine "andere"...:
Wir haben nun mal fast alle so ein Smatphone... was hindert die Hersteller der Smartphones (und die Hersteller der Mobilfunknetze), einen extra für BOS-Anwendungen freigegebenen Frequenzbereich (und ich rede hier nicht von 5MHz Bandbreite, da reichen weitaus weniger) im GSM-NETZ zur Übermittlung von Alarmierungen innerhalb eines Netzabschnitts zu reservieren?
Wir wollen kein komplettes Video zum Schadensereignis... das blöde "Phone" soll mir auf dem Display anzeigen (wie ein DME), welcher Alarm ausgelöst wurde und dazu soll es einfach mal einen Ton ausgeben...

Was uns als "BOS" fehlt, ist einfach nur die Umsetzung, die Möglichkeit ist durchaus gegeben.
Eine Priorisierung bzw. Reservierung von Bandbreite ist technisch nicht das Problem... nur macht das keine für "umme"...

Klar ist ein TETRA-Pager toll, wir nutzen die Dinger von Oelmann im Industriebereich und sind sehr zufrieden damit, aber im BOS-Bereich müssen wir mit dem Netz auskommen, was uns zur Verfügung gestellt wird, und das reicht eben nicht für TMEs...

Warum also so verbissen an einer Technologie festhalten?

Die Ami´s "überspringen" TETRA und setzen gleich auf LTE, dazu reservieren die sich auch gleich ein Frequenzband knapp unter den öffentlichen Netzen und verpflichten die Netzbetreiber der Öffis, die BOS-Geräte darin "roamen" zu lassen... in D undenkbar!
Hier ist selbst die Alarmierung "Ölspur klein" hochbrisant und muss verschlüsselt werden.

Vorteil der Amis: Sie nutzen etablierte Endgeräte, die Breitbandübertragungen wie Videotelefonie und Internetdienste ermöglichen... da wird "Softwareseitig was draufgesetzt", um Sprachdienste mit entsprechender Qualität übertragen zu können, wie wir es aus dem Funkbereich kennen, und gut ist...

Ich lobe nicht die Amis, ich trauere darum, das wir keine Lobby für so was besitzen...!

Klar hast Du recht: TETRA in ein Smartphone würde die Sache nur verteuern und wieder in eine Nische drücken...