Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Antenne Eigenbau

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #10
    badman Gast
    Zur Standfläche Groundplane: Wenn, dann würde ich mit vier Radialen arbeiten. Bei Lambda = 3,5m und Lambda/4 = 0,875m macht das bei jeweils zwei Radialen auf einer Achse 1,75m und somit eine Standfläche von 1,75 * 1,75 = 3,06qm. Das mit dem Blecheimer sagt mir irgendwie nicht so zu :-)

    Zum Kabelwiderstand: Na ja, ob ich ein 50, 60 oder 75 Ohm-Kabel nehme, macht doch auch beim Empfang etwas, oder nicht? Denn umso höher der Kabelwiderstand ist, desto mehr Signal geht auf dem Weg von der Antenne zum Empfänger verloren...

    Zum Symmetrieglied/Balun: Was exakt macht der dann, bez. wozu ist der genau notwendig?

    Zur zu bauenden Antenne: In Frage kommen derzeit entweder ein einfacher Dipol mit Lambda/2, ein Faltdipol, eine J-Antenne oder die vielzitierte Maschendrahtantenne :-). Der Dipol hat den Vorteil, dass er einfach zu realisieren ist. Für den Faltdipol würde ich Flachbandkabel nehmen, richtig? Dann ist der auch einfach zu realisieren. Zur J-Antenne habe ich eine PDF beigefügt. Die Antenne finde ich richtig klasse, allerdings ist die bei 3,5m Wellenlänge insgesamt auch zu groß :-(. Außerdem würde mich einmal interessieren, ob die überhaupt soviel besser ist, als der Faltdipol, der die Anschlüsse in der Mitte hat.

    Was meint Ihr? Welche Antenne ist die beste?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •