Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 18 von 18

Thema: Antenne Eigenbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.09.2002
    Beiträge
    17
    Hallo zusammen.
    In unserem Ort gib es auch ein paar Problemzonen, wo unser "Pieper " nicht so richtig anschlägt bzw. man möchte ja gerne den Funk rauschfrei mitbekommen.

    1 Lösung :
    Vertikaldipol aus einfachem Draht hergestellt.
    Ich hab hier 1mm Kupferlackdraht genommen und mit einem kurzen RG58 Koaxialkabel verbunden.(passt prima hinter die Gardine und ist unauffallig.
    Kann auch zum Senden benutzt werden (bitte mit SWR- Meter abgleichen)

    2. Lösung
    Wenn Ihr eine Rundfunkantenne auf dem Dach habt, könnt Ihr euren Scanner auch hier anschliessen.
    Das die Antenne und die Kabel hier 75 Ohm haben ist zu vernachlässigen .Es geht jedoch besser als mit jeder Gummiwendel, die dem Scanner mitgeliefert wird.
    Mit dieser Konstalation bitte NICHT senden!!!!!!!!!!!

    3. Lösung (nach meiner Meinung nach die Beste)

    Eine Discone-Antenne auf dem Dach/Balkon etc.
    Diese Breitbandantenne wird im Zubehörhandel angeboten.
    Ich hab sie bei mir seit ca 6 Jahre auf dem Dach und glasklarem
    Empfang. (mein FME hängt hier auch dran).
    Kostenpunkt (damals so um die 70 DM)


    Gruß
    Jörg

  2. #2
    badman Gast
    @dg8sq:
    eine J-Antenne sollte es - wie oben nachzulesen - nicht sein.

    @JSE:
    Zunächst vielen Dank! Deine 2. Lösung kann ich aufgrund räumlicher Probleme nicht durchführen. Und mit der Discone (3. Lösung) habe ich auch schon geliebäugelt; allerdings ist mir das preislich einfach zu viel! Wie Du sicher schon mitbekommen hast, haben so ziemlich alle Branchen die Währungsumstellung benutzt, einfach nur die Währungszeichen auszutauschen. So wurden aus ehemals DM 70,-- ganz schnell mal EUR 70,--! Das wiederum bin ich für ein solches Hobby nicht bereit zu bezahlen. Lösung also: EIGENBAU (1. Lösung).

    Die (Dipol-)Antenne wollte ich aufgrund der Stabilität aus dünnen, ungefähr 10mm starken Kupferrohren herstellen. 1. Frage: ist Kupfer hierfür das geeignetste Material oder soll ich lieber etwas anderes nehmen? 2. Frage: kann das Kupferrohr hohl sein? Wenn nicht, ist es ein Kupferstab: was ist besser? 3. Frage: wie sieht das dann alles in allem mit den Maßen (Verkürzungsfaktor beachten) aus?

    Vielen Dank Euch allen

  3. #3
    Yachtie45 Gast

    Antenne Eigenbau

    Hi badman

    Hol Dir im Baumarkt 2 Stk 1m Kupferrohre und die dann ablängen

    ich empfehle z.b. 22mm Durchmesser,( 1mm Wandstaerke )
    kannst dann von unten das Coax einführen .
    Grosser Durchmesser - bessere Bandbreite.

    Kupfer ist super, wenn auch nicht hochwetterbeständig, Oberfläche läuft an aber bei den Frequenzen noch kein Thema.

    Sag mal Deinen Wunschkanal und Durchmesser , dann rechne ich Dir das mal aus für ein paar mögliche Durchmesser !

    Vollstäbe sind übrigens zu schwer, HF-mässig nicht erforderlich
    und was für den Extremfall gälte auch in der Knickfestikeit
    schwächer als Rohr.


    Yachtie45

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •