Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Swissphone Patron Hamburgs Polizeireporter

  1. #1
    fotohh Gast

    Swissphone Patron Hamburgs Polizeireporter

    Hallo!
    Habe da mal einige Fragen und leider überhaupt keine Ahnung.

    Ich arbeite als Fotograf in Hamburg. Einige Kollegen, die hauptsächlich als Polizeireporter arbeiten -und immer zuerst da sind wo es was zu berichten gibt- haben Funkmeldeempfänger.
    Ich glaube es handelt sich um das Modell Swissphone Patron Plus.
    Wahnsinnig gerne werden die Geräte allerdings nicht "rumgereicht" und erklärt. So was will ich auch!

    Was ich bereits weiss:
    Gesendet wird auf 173.240 MHz
    Ric Codes gibt es ja jede Menge
    Wer programmiert so was wenn ich noch nicht mal weiss welche Codes sinnvoll sind?
    Wie kann man erreichen daß nur die "interessanten" Meldungen und nicht jede Krankenfahrt angezeigt werden.
    Welche Codes braucht man dafür?
    Wer kennt sich damit so richtig gut aus?

    Viele Grüße und Danke für Tips.

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    für den Pressebereich würde ich eine Sonderversion des Patron FT vorschlagen. Der kann 128 frameunabhängige RICs auswerten. Ich würde mir die RIC von allen Feuerwachen (BF), von allen Freiwilligen Einheiten, von allen "Spezialeinheiten" wie SEGs, ABC Zug, diveresen Sonderfahrzeugen wie Kran und Löschboot sowie von diversen Personen (A-Dienste, B-Dienste, Leiter der Fw) und den RTH SAR 71 draufmachen.

    Dan solltest Du schon ein Fülle von Infos bekommen. Den Melder würde ich nur auf Vibration stehen lassen (wenn unterwegs) nicht das mal ein Pol-Mensch das mitbekommt und DIr deswegen einen dranflickt, da diese Art der Informationsbeschaffung höchst illegal ist, nicht nur das Abhören, sondern auch das Auswerten und Anderen zugänglich machen.....§8 TKG...

  3. #3
    fotohh Gast
    Danke für die Infos!
    Habe mir das Gerät gerade mal angeschaut.
    Da steht:
    32 RIC, 128 Schleifen programmierbar
    Das verstehh ich leider nicht.
    Der Ric Code ist doch die 6 Stellige Nummer, oder?
    32 wären dann ja zu wenig. Was bedeutet denn Schleife?
    Habe eben mal die Liste mit den Ric Codes überflogen.
    Schätze das so ca. 50 nötig wären.
    Dan brummt das Teil aber wahrscheinlich in einer Tour.
    Vielleicht kennt ja hier jemand einen netten Menschen der so was programmieren kann oder geht das selber ohne großartige Kenntnisse? Auf ebay gibt es ja solch programmiertools-aber ohne Software.
    Gebt mir doch nen Tip- Auch per PM

  4. #4
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    228
    Also ich kann dir sagen, du brauchst definitiv keine 50 Ric's ! Denn immer wenn was grösseres los ist, kommt mindestens ein B-Dienst (Einsatzführung). Wenn dann noch der A-Dienst alarmiert wird ist es eher uninteressant, weil der B-Dienst ja schon da ist. Du kannst die normalen Zugfahrzeuge sowieso nicht dekodieren, da die nicht über DME alarmiert werden. Ich würde mir die Freiwilligen raussuchen, die die häufigsten Einsätze fahren, die beiden RTH's, sowie den Befehlswagen, die 3 B-Dienste, evtl. den Kran, vielleicht das eine oder andere NEF.
    Also es reichen 32 auf alle Fälle.

    Guck mal in den Kleinanzeigen, da werden auch welche angeboten, teilweise auch mit Wunschprogrammierung und Bequarzung. Oder du fragst bei den div. Firmen an, die hier werben...

    Hoffe dir geholfen zu haben. Wenn du Fragen hast, frag einfach...
    Nun mal Butter bei die Fische...

  5. #5
    fotohh Gast
    Velen Dank für die Anworten und alle PMs!
    Habe mich jetzt entschieden dass die "Spezialversion"
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...spezialversion

    tatsächlich am besten für mich geeignet ist.

    Wer weiss auf welcher Funktionsadresse (a,b,c, oder d) in Hamburg der Einsatzalarm stattfindet?
    Macht es Sinn bei den wichtigsten ( B-Dienst, A-Dienst, Leiter Rettungsd. e.t.c. ) alle vier Funktionsadressen zu programmieren oder verpasst man auch nichts wenn man wirklich nur die jeweilige Alarmierungs Funktionsadresse hat und dafür tatsächlich 128 verschiedene RICS?

  6. #6
    Registriert seit
    04.02.2002
    Beiträge
    132
    Wenn Du eine Unteradresse nicht programmiert hast und es wird darauf alarmiert, bekommst Du nichts mit.

  7. #7
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339
    *kopfschüttel*

    wie kann man nur soviele schleifen haben wollten wobei eine reicht wie gesagt das der b-dienst immer mit geht bzw der 1/11/1

  8. #8
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    228
    Also 128 RICs finde ich auch etwas viel. UNd für die B-Dienste brauchst du auch nicht die UNteradressen mit zu proggen, da die immer auf der geleichen Schleife alarmiert werden.

    Der normale Parton Plus oder pro reicht da vollkommen aus !!!
    Nun mal Butter bei die Fische...

  9. #9
    fotohh Gast
    Wenn Du eine Unteradresse nicht programmiert hast und es wird darauf alarmiert, bekommst Du nichts mit.
    Soweit habe ich es dann schon verstanden. Die Frage bleibt: Auf welcher Funktionsadresse wird in HH arlarmiert. A,B,C, oder D
    Habe bisher immer nur Beispiele gesehen, aber nix genaues was in HH auf welcher Schleife gemacht wird.

    *kopfschüttel*
    wie kann man nur soviele schleifen haben wollten wobei eine reicht wie gesagt das der b-dienst immer mit geht bzw der 1/11/1
    Wer sagt denn dass es 128 sein MÜSSEN???
    Aber warum nicht mehr als normalerweise möglich, wenn es geht.
    Was ist denn 1/11/1 ????

    Also 128 RICs finde ich auch etwas viel. UNd für die B-Dienste brauchst du auch nicht die UNteradressen mit zu proggen, da die immer auf der geleichen Schleife alarmiert werden.
    Der normale Parton Plus oder pro reicht da vollkommen aus !!!
    Wenn ich für die B Dienste nicht die Unteradressen proggen muss weil die immer auf der gleichen Schleife alarmiert werden... ja auf welcher denn??? Wird denn immer alles auf der gleichen Schleife alarmiert?
    Dann macht es doch eh überhaupt keinen Sinn sich die anderen Schleifen zu proggen weil es ja eher uninteressant ist wenn einer zurückrufen soll oder ein Probealarm stattfindet.
    Der normale Patron FT reicht bestimmt aus. Der andere kostet aber auch keinen Cent mehr und ich kann einfach mehr Informationen hasben.
    Wenn ich nur für die wichtigsten Adressen ( B, A-Dienst, e.t.c. ) und die anderen stumm mitlaufen lasse ist es doch bestimmt ineressant was sonst so alarmiert wurde wenn mann ab und zu mal durchschaut.

  10. #10
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259

    Presse *würg*

    Boa Ey PRESSE! *würg*

    Sorry aber wenn ich sowas lese bekomme ich das würgen! Die meisten der Presseleute behindern uns bei der Arbeit und stehen im Weg rum!

    Und solche Leute sollen dann auch noch FMEs/DMEs kriegen? Ganz klares NEIN!!!

    Die sollen sich an ner Einsatzstelle ruhig mal von der Pol erwischen lassen und dann zu richtig saftigen Strafen verknackt werrden!

    Jetzt kommt die Presse wieder und sagt: "Ja aber die Öffentlichkeit hat ein Recht auf Infromationen, etc..."

    FÜR SOWAS GIBT ES PRESSESPRECHER!!!!! Die helfen einem dann gerne weiter! (per Telefon geht sowas auch)

    Und Fotos müssen nicht sein!

    In diesem Sinne

    MfG

  11. #11
    fotohh Gast
    *würg*
    Vielen Dank für den hoch informativen und sachlichen Beitrag!

    Die Kollegen die ich kenne und den Job machen sind umsichtig und verantwortungsvoll genug um die Arbeit der Rettungsdienste auf keinen Fall zu behindern.
    Komischerweise gibt es mit Berufsfeuerwehren, im Gegensatz zu den Freiwilligen nie Probleme. Bei den FFW sind es auch immer sehr junge Leute die sich ggü. von Journalisten "aufspielen". Beide Seiten sollen ihren Job machen. Professionell und sich auf IHRE Arbeit konzentrieren.
    Dann gibt es auch keine Probleme.
    Das Fotos nicht sein müssen kann ja auch Deine Persönliche Meinung sein. Das sehen Zeitungen, Leser und ganz nebenbei die Feuerwehren ganz anders die auch gerne mal nach Fotos von Einsätzen fragen.

  12. #12
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339
    die fachhändler sollten mal wieder so langsam drauf achten wem sie was verkaufen und das auch nur angehörige einer bos melder bekommen. gleiches gilt für ebay. dann bekommen so presseheinis keine sachen und stören uns auch nicht. wer so geil ist von der presse wie hier erwähnt sollte von allen feuerwehreinsätzen verbannt werden.

    ohne weitere antworten, ende
    Geändert von feuerwehrnotruf112 (10.08.2003 um 13:57 Uhr)

  13. #13
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    228
    Um das nochmal mit den Unteradressen zu erklären:

    A = Vollalarm
    B = Erstversorgung (nur 17 FF in Hamburg)
    C = Kleinalarm (z.B. FEUK)
    D = Bereitstellung

    Also die erste Schleife (A) ist die wichtigste, da nur die FF'en mit den anderen noch zusätzlich alarmiert werden.

    Die B-Dienste z.B. werden mit den anderen Schleifen nur alarmiert, wenn sie in der EZ anrufen sollen oder irgendwelchen anderen Infos kriegen. Ist eher selten.

    Also wenn du 32 Rics frei hast kannst du ja 32 Hauptadressen mit den jeweiligen Subadressen (B,C,D) mit proggen.

    Nach meiner Ansicht reicht das. Denn wenn der A-Dinst oder FL-Dienst alarmiert wird, ist der B-Dienst ja eh schon da.

    IS aber nur ne Anregung.

    Wenn du noch fragen hast, immer raus damit...
    Nun mal Butter bei die Fische...

  14. #14
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @DocSteel
    @feuerwehrnotruf112

    Also ich finde die Presse bei Feuerwehreinsätzen unerlässlich !!! Bei uns ist es sogar so, dass wir bei Einsätzen oder anderen Aktivitäten viel zu wenig Presse dahaben.

    Wir (als freiwillige Feuerwehr) müssen uns doch irgendwie in der Öffentlichkeit verkaufen !!!! Die Bevölkerung muss wissen DAS es uns gibt und WAS wir machen !!! Nur so können wir die erforderliche Anerkennung und Unterstützung erlangen. Da führt kein Weg an einer umfangreichen Berichterstattung vorbei. Auch mit Fotos.

    Klar gibt es mal Reporter die ein wenig extrem die Arbeit behindern und wirklich nur Sensationsgeil sind. Aber der Großteil denke ich mal (Bei uns hier NIE ein Problem) ist da doch sehr sachlich und diskret und behindert NIE einen Einsatz.

    Ich kann es nur begrüßen wenn die Presseleute genausoschnell wie wir an der E-Stelle sind und schon Fotos machen können, wenn der Dachstuhl eben noch in Vollbrand steht. Solche Konfrontierenden Bilder rütteln die Leute vielleicht eher wach als ein 2 zeiliger Artikel ohne Foto.

    Das ist meine Meinung. Die Presse tut viel für unser Image in der Öffentlichkeit. Und das soll und muss auch so bleiben.

    Gruß Joachim

  15. #15
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Ich finde es eher schwierig, wenn die Presse schon sehr früh am Einsatzort erscheint.

    Zum einen gibt es leider immer noch Einsatzkräfte, die es nicht begriffen haben, daß sie gegenüber der Presse einfach mal den Mund halten sollten - Denn dafür gibt's tatsächlich Pressesprecher.

    Zum anderen gibt es Dinge, die nicht zwingend am nächsten Tag in der Presse abgelichtet werden müssen. Von Toten über total geschockte Menschen, denen gerade das Haus wegbrennt, über über über...

    Nein. Ich finde, die Presse - und damit die Öffentlichkeit hat ein Recht, informiert zu werden. Aber als EL befürworte ich es, wenn sowas in gewisser Weise gesteuert wird.

    Oft genug fehlt dem Reporter / Fotografen einfach die Sachkenntnis, um das was er sieht auch richt zu verstehen. Daß führt dann zu haarsträubenden Fehlaussagen, die einfach nicht hätten sein müssen. Aber sowas treibt eben die Auflage nach oben.

    Ist der/die Pressemann/-frau kooperativ und vernünftig, so bin ich der letzte, der ihn vom Einsatzgebiet fernhalten würde. Aber dann auch mit sachkundiger Begleitung.

    Ansonsten hat Mithotyn natürlich recht: Tue gutes und rede darüber.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •