Abend!
Immer locker bleiben. Man muß ja bei diesem interessanten Thema nicht persönlich werden.
Bei uns gibt es seit 1997 eine trägergesteuerte Gleichwelle. Beim Senden hat die Leitstelle immer Priorität und erkennt automatisch die sendende Relaisstelle. Das Master- Relais der Leitstelle wird mittels TRI aufgetastet. Fällt die Steuerung des GWS aus, laufen die Sender autark im RS 1 Betrieb weiter. Also ein ganz normales Gleichwellenfunksystem (Fa. Bosch) Deshalb ist nicht umsonst festgelegt, daß mit GU gearbeitet wird. Möchte man nur mit anderen Teilnehmern (Fahrzeugen) genehmigungsfrei sprechen, so wird einfach der Tonruf weggelassen, damit das Leitstellenrelais nicht aufgetastet wird. Beim Gleichkanalfunk ist dazu nämlich erst die Genehmigung der Leitstelle notwendig. Will man mit einer anderen Verkehrsart (WO) arbeiten, so hat das ja nur den Hintergrund, daß andere die Gespräche nicht mithören sollen, was aber bei 4m BOS nicht Sinn und Zweck der Sache ist. Man sollte immer mit der festgelegten Verkehrsart arbeiten und nur umstellen, wenn dies von der Leitstelle so verlangt wird(Funkausbildung, Katschutz etc.) Sonst wird die Qualität des BOS-Funks noch schlechter, wie sie jetzt schon ist.
In diesem Sinne einen schönen Abend.
Peter