Hallo!
Das ist mir nicht entgangen. Diese Schlechtmachung des analogen Funkes und gleichzeitige Überlobung von TETRA ("ey, da geht sogar Live-Video drüber!") war ein Mantra um die Meinungen auf Ebenen der Anwender sowie der Entscheider zu beeinflussen.
Aber das ist - zumindest für mich - ein abgeschlossenes Kapitel.
Das mit der Sprachqualität und den Lautstärkeschwankungen betrifft den gesamten Digitalfunk, also neben TETRA auch DMR.
Wobei speziell bei DMR und über die verschiedenen Geräteserien hat sich dieses Problem zu 90% auskuriert - solange die Flotten Typen- und Firmwaregleich waren.
Es schlägt heute nur noch durch wenn Anwender meinen Mischflotten aus Motorola-DMR, Kenwood-DMR und vielleicht noch Hytera-DMR mischen.
Kernursache bei DMR ist eben die brutale Komprimierung des Codecs auf 4800Bd Übertragung.
Das man heute noch bei TETRA solche Probleme mit Sprachqualität und Pegelschwankungen hat verwundert mich etwas.
Denn m.W. nach ist die Übertragungsrate heutiger TETRA-Endgeräte auf recht ähnlichem Level wie GSM-Endgeräte Anfang 1990'er Jahre.
Da kann also die mikrige Bandbreite nicht Schuld sein das man die Sprache bis heute nicht hin bekommt.
Das dort viel im Argen ist, wird seit knapp 15 Jahren immer schlimmer. Da könnte ich manches erzählen, würde aber hier zu weit führen.
Nur soviel: Verflixt viele "Mitbewerber" da draußen meinen noch das ein Relais zwei Antennen und viel Kabel braucht, damit RX und TX-Antenne weit genug auseinander positioniert werden können.
Nun, es wundert mich das ich hier nichts höre aus anderen EM Spielstädten, wie diese Funklösungen dort aussehen.
Hier für Dortmund mutmaße ich inzwischen das dieses Funknetz finanziert (gemietet) und bereitgestellt wurde von der UEFA.
Für mich noch verständlich, wenn es um Helfer und Sicherheitsdienste rund um EM-Veranstaltungen geht.
Der Tatsächliche Wahnsinn nun das...:
Polizei via BDBOSNET,
Komunale Behörden wie Ordnungs- und Straßenverkehrsamt in ihrem zivilen TETRA-Netz,
und alle Helfer und Serviceleute über dieses schrottige DMR-Netz funken.
Das ausgerechnet die gesamte Strukturen rund um Sani & Rettungsdienst dazwischen hängen führte mitunter dazu das auf DMR Sprachverbindungen die letzten Tage häufig getestet wurden, sowas wie Status aber über BDBOSNET liefen.
Meine gewisse "Entrüstung" hat dabei mehrere Ursachen.
Zum einen die schieren Feldstärken zusammen mit der Kanalverteilung zwischen 445,3-446,5MHz.
Bei mir kratzen diese Relaisausgaben an den -30dBm und sind damit ziemlich genau so brutal wie Cityruf um 466MHz.
Damit könnte ich ja noch leben. Blöder weise machen diese aber eben auch den kompletten Bereich von mindestens 444-448MHz derart dicht, das eine regionale Nutzung von Regiefunk aber auch PMR446 schlichtweg nicht mehr nutzbar ist.
Und gerade PMR446 platzt bei solchen Veranstaltungen gewöhnlich aus allen Nähten - weil viele Leute eben PMR446 nutzen um mit Freunden sicher in Kontakt zu bleiben (z.B. Public Viewing).
Genau das kann man hier in Dortmund vergessen, egal ob analog oder digital, mit üblichen PMR446-Geräten wird der Empfänger derart zugestopft das ein Empfang kaum noch möglich ist.
Gestern morgen war offensichtlich ein Servicetechniker an den Relais am werkeln, wodurch für mich betätigt ist das alle drei DMR-Relais am selben Standort sind, möglicher weise sogar in einem Flightcase zusammen verbaut. Und offenbar wurde dort schon ein Problem versucht zu beheben:
Eines der Relais ist seit dem abgeschaltet, erfreulicher weise das Relais welches nur 12,5kHz oberhalb des untersten lag (445,3750 + 445,3875MHz).
Die zwei verbliebenen (445,375 + 446,475) wurden von der Sendeleistung runtergeschraubt (gute 9dB weniger).
Was aber blieb:
Kommunikationsausfälle - kurioser weise nicht bei den Versuchen der Sanitäts-Leitstelle die den ganzen Tag über Leute mit Handfunken durch die Stadt jagten zwecks Sprechprobe.
Allerdings in der heißen Einsatzphase, also grob den 3 Stunden vor Spielbeginn gefühlt wieder 10-20% von Handfunkgeräten die das Relais nicht empfangen konnte.
Und nein, das war keine Schuld der Handfunkgeräte oder dessen Träger.
Wenn ich hier die Signale im Unterband (440,375 / 441,475MHz) mit prägnanten und gut 40dB Rauschabstand im Spektrum sehen kann, und das Relais kann diese nicht empfangen, stinkt das gewaltig nach Pfusch.
Jürgen