@ MiThoTyN:
Die FFT (Fast-Fourier-Transformation) wird in der digitalen Signalverarbeitung gerne genutzt, um Eingangsdaten in deren (Sinus-) Frequenzanteile zu zerlegen. Man kann das am einfachsten mit nem Spektrummeter an der Stereoanlage vergleichen: Es kommt ein Sammelsurium an überlagerten Frequenzen an (1kHz + 5 Khz + 15kHz) und mit ner Fourier-Transformation kann man die einzelnen Anteile wieder herausrechnen (sprich man weiss, welcher Balken wie hoch ausschlägt).
Man "transformiert" das zeitliche Signal in den Frequenzraum, wie es so schön heisst. Wenn man das schlau macht, geht's auch recht zügig. Das ist dann halt die Schnelle Fourier-Transformation.
Für FMS heisst das z.B. zu berechnen, ob denn nun mehr 1200 Hz, oder mehr 1800 Hz Anteile im empfangenen Signal enthalten sind. Das entscheidet dann darüber, ob man sich für eine 0 oder eine 1 als empfangenes Bit entscheidet.